Skip to main content

Einrichten als Windows Dienst

Wie bereits erwähnt, kann das Programm auch als Windows Dienst eingerichtet werden.

Dazu muss die Datei «wato.pxdoccreatorservice.exe» mit einem der Parameter «-install», «-i», «/install» oder «/i» als Administrator ausgeführt werden.

Weitere optionale Parameter:

  • <abweichender interner Servicename>
  • <abweichender angezeigter Servicename>

Um den Dienst wieder zu deinstallieren, muss die Datei «wato.pxdoccreatorservice.exe» mit einem der Parameter «-uninstall», «-u», «/uninstall» oder «/u» als Administrator ausgeführt werden

Weitere optionale Parameter:

  • <abweichender interner Servicename>

HINWEIS: wurde der Dienst mit einem «abweichenden internen Servicenamen» installiert, so muss er auch mit gleichem «abweichenden internen Servicenamen» deinstalliert werden.

Es werden ausserdem die beiden Dateien «WATO.PxDocCreatorService_Install.cmd» und «WATO.PxDocCreatorService_UnInstall.cmd», welche sich im Unterverzeichnis «Scripte» befinden, mit ausgeliefert. Führt man diese im Applikationsverzeichnis (zuvor dort hineinkopieren) als Administrator aus, so wird der Dienst mit den Standard-Bezeichnungen «Wato.PxDocCreatorService» und «WATO PxDocCreator Service» installiert bzw. deinstalliert. Um abweichende Bezeichnungen zu vergeben, müssen die Dateien zuvor manuell angepasst werden. D.h. die oben beschriebenen optionalen Parameter müssen dazu ergänzt werden. Es wird geraten, die Dateien immer erst nach dem Kopieren in das Applikationsverzeichnis entsprechend anzupassen, da die Original-Dateien im Unterverzeichnis «Scripte» bei einem Update überschrieben werden.

HINWEIS: Standard-mäßig wird der Dienst unter «Lokales Systemkonto» installiert. Um Probleme mit eventuell benötigten Netzwerk-Pfaden und/oder Drucker- und Datei-Freigaben zu vermeiden, sollte für den Dienst ein separater Account, der über die entsprechenden Berechtigungen verfügt, angelegt und dem Dienst zugewiesen werden.