Umstellung von pxBook auf PX Rest Api
Proffix hat per Ende Dezember 2024 die pxBook abgekündigt. Daher ist es notwendig, auf pxBook basierende Import-Definitionen auf PX Rest Api umzustellen. Die nachfolgende Beschreibung soll sie dabei unterstützen, die dafür notwendigen Schritte auszuführen
Globale Einstellungen
Zunächst müssen in den globalen Einstellungen die Verbindungsdaten zu einer PX Rest Api eingetragen werden
Basis-URL: Basis-URL der PX Rest Api
Api Kennwort: API Kennwort.
Datenbank: Datenbank, zu der verbunden werden soll
User Name: Benutzer-Name
User Kennwort: Benutzer-Kennwort
Volumen basiert: Einstellung, ob Volumenbasiert abgerechnet wird oder nicht
Timeout Verbindungsprüfung: Timeout (in Sekunden) der Verbindungsprüfung. Standard-Wert sollte 2 Sekunden betragen.
Anzahl Datensätze: Anzahl der Datensätze, die mit einem Request abgerufen werden. Je höher der Wert gewählt wird, deste weniger Request müssen abgesetzt werden, um größere Datenmengen abzurufen. Es sollte/muss dann aber der Wert für «Timeout Request» entsprechend höher gewählt werden, da sich mit steigender Datenmenge pro Request die Dauer des Abrufens verlängert.
Timeout Request: Timeout (in Sekunden) eines Request. Als Standard-Wert sollte hier 20 Sekunden gewählt werden. Je höher der Wert für «Anzahl-Datensätze» gewählt wird, entsprechend höher muss auch dieser Wert gesetzt werden.
HINWEIS: diese Verbindungsdaten gelten zunächst für alle auf PX Rest Api basierenden Import-Definitionen, können aber in jeder Definition auf dem Reiter «PX Rest Api» individuell übersteuert werden.
Import-Definition kopieren
Da das Zielsystem von bestehenden Import-Definition nicht mehr geändert werden kann, wurde die Möglichkeit implementiert, beim Kopieren einer auf pxBook basierenden Import-Definition das Zielsystem der neuen Import-Definition auf «PX Rest Api» zu ändern.
D.h. nach Klick auf den Button «Als Kopie speichern» erscheint die Frage, ob man die Import-Definition in das Zielsystem «PX Rest Api» kopieren möchte
Bestätigt man hier mit «Ja», so wird geprüft, ob in der Definition eine Datenbank-Verbindung eingetragen ist
Eine solche Datenbankverbindung kann in dem Fall, dass man in der ursprünglichen pxBook Import-Definition innerhalb von C# Scripts vom Programm bereitgestellte pxBook-Datenbank-Methoden wie verwendet hat, notwendig sein. Gibt man keine expliziten Datenbank-Verbindungsdaten für die neue Import-Definition an, so werden unter Umständen die globalen Datenbank-Verbindungsdaten verwendet.
Nachdem die Import-Definition erfolgreich kopiert wurde, kann die aktuelle Definition geschlossen und die neu erstellte PX Rest Api Import-Definition zur weiteren Bearbeitung geladen werden.
Tool zur Unterstützung bei der Erkennung von pxBook auf PX Rest Api umzustellender Definitionen
In der aktuellen watoConnect Version v5.507.1.x ist ein Dialog integriert, mit dessen Hilfe Im- und Export-Definitionen dahingehend geprüft/ermittelt werden können, ob diese "pxBook Zugriffe" enthalten. Der Dialog kann über die linke Menüleiste im Bereich "Hilfe" über den Punkt "Check pxBook" aufgerufen werden. Für ältere watoConnect Installationen steht ein Stand-Alone Tool mit gleichem Funktionsumfang zur Verfügung. Die Dateien dazu können unter Download-Bereich für Wato-Partner - Watosoft downgeloadete werden.
Links werden in Baumstruktur die gefundenen u. geprüften Definitionen dargestellt und mittels unterschiedlicher Bitmaps angezeigt, ob Aktionen hinsichtlich der Umstellung auf PX Rest Api nötig sind.
Dabei haben die Bitmaps folgende Bedeutungen:
Weitere Hinweise
-
Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die pxBook Import-Definition und die neu erstellte PX Rest Api Import-Definition nach dem Kopieren NICHT gleichzeitig aktiv sind, um Probleme durch doppelte Importe zu vermeiden
-
Der «Trick», dass normale Spalten, als Zusatzfelder verwendet werden konnten, wenn diese im Mapping fehlten, funktioniert bei PX Rest Api Importen nicht mehr und führt zu Fehlern. Siehe dazu auch Bereich: Nicht im Mapping verfügbare Felder
-
Eventuell in Importen vorhandene "Proffix-Listendruck" Aktionen werden beim Kopieren der Definition auto. auf PX Rest Api umgestellt
-
"Proffix Druck nach Export" Aktionen basieren auf "pxBook" und können nicht mehr verwendet werden. Stattdessen müssen diese neu als "Proffix-Listendruck" Aktion angelegt werden.
-
C# Script Methoden Bereich: Methoden über PX Rest Api
-
bei Adress-Importen über PX Rest Api müssen die Werte für Strasse u. Hausnummer explizit in den beiden dafür vorgesehen separaten Mappings angegeben werden. Dazu kann nachfolgendes Beispiel C# Script als Vorlage verwendet und an die speziellen Gegebenheiten des Imports angepasst werden.
Je nachdem wofür das C# Script verwendet wird, muss als Return-Wert entweder die Variable «strasse» oder «hausnr» zurückgegeben werden.
using System;
using System.Text;
using System.Xml;
using System.Data;
using Intern = WATO.PxDocCreator.Globals.Func;
public class WATOCSharpScript
{
public static string Execute(DataRow row)
{
string strasseUndHausnr = "Wagnerstr 12";
string strasse = "";
string hausnr = "";
Intern.SplitStrasseHausNr(strasseUndHausnr, out strasse, out hausnr);
return strasse;
// return hausnr;
}
}