Skip to main content

Reiter «Export»

Query-Datei: Datei in XML Struktur, welche die Export-Daten über entsprechende Selects, etc. definiert. Sie kann entweder per Datei-Auswahl-Dialog ausgewählt oder aber per Query Builder erstellt/bearbeitet werden

Stylesheet-Datei: ein Stylesheet, mit dem die erzeugten Export-Daten, welche zunächst per Default in XML-Struktur vorliegen, transformiert werden

Export-Verzeichnis: Verzeichnis, in das die Export-Dateien gespeichert werden

Datei-Name: hier kann über den Button neben dem Feld ein variabel aufgebauter Dateiname vergeben werden. Lässt man das Feld leer, so wird der Dateiname der Exporte aus der «Kennung» u. einem eindeutigen Zeitstempel gebildet

Datei-Endung: Dateiendung der Export-Dateien (kann leer bleiben, Default ist «xml»)

Log-File-Verzeichnis: Verzeichnis, in dem die Log-Datei(en) gespeichert werden.

Log-File-Name: hier kann entweder über den Button neben dem Feld ein variabel aufgebauter oder direkt im Feld ein fester Dateiname für die Log-Datei angegeben werden. Lässt man das Feld leer, so bildet das Programm beim Export selber einen eindeutigen Log-Datei-Namen.

Log-File pro Export-Datei: pro Export-Datei wird eine separates Log-Datei erzeugt

Log-File löschen nach n Tagen: hier kann festgelegt werden, nach wieviel Tagen Log-Dateien dieser Export-Definition gelöscht werden sollen. Man kann nur einen Wert eintragen, wenn man das Flag «Log-File pro Export-Datei» gesetzt hat

Kein Log, wenn keine Daten vorhanden: gibt an, ob kein Log-Eintrag erfolgen soll, wenn keine Daten zum Export vorhanden waren.

HINWEIS: Bei aktivierter Einstellung wird das Log-File nicht erstellt, falls der Export keine Daten hat, so dass auch Log Einträge in ausgeführten Aktionen und/oder expliziten Log-Einträgen in C# Script nicht ersichtlich sind. Möchte man ausgeführte Aktionen und/oder explizite Log-Texte auch bei Exporten ohne Daten geloggt haben, so darf diese Einstellung nicht gesetzt sein.

kein Log in SQLite-DB: wenn gesetzt, werden für die Definition keine Log-Daten in die intern SQLite-DB geschrieben

Fehler zus. In separate Log-Datei schreiben: aufgetretene Fehler werden zusätzlich in eine Error-Log-Datei geschrieben

SQL Statements in Log-Datei schreiben: bei Export aus Datenbank werden die SQL Statements in die Log-Datei geschrieben

Intervall: hier lässt sich entweder ein Export-Intervall (in Minuten) oder ein detaillierter Zeitplan (über den Button «Zeitplan») angeben

Datei in XML: hier kann man festlegen, ob und welche Datei (Inhalt) eventuell mit in die Export-Datei eingefügt wird.

Export-Datei nach «erfolg. Aktion» löschen: gibt an, ob die Export-Datei nach der erfolgreichen Ausführung aller eventuell vorhandenen Aktionen automatisch gelöscht wird

Export-Datei nach «erfolg. Aktion» verschieben: gibt an, ob die Export-Datei nach der erfolgreichen Ausführung aller eventuell vorhandenen Aktionen automatisch verschoben wird. In dem rechts von der Einstellung befindlichen Datenfeld gibt man das Zielverzeichnis an. Darunter ist ein Feld bzw. ein Button, über den sich ein Ziel-Dateiname angegeben werden kann. Lässt man dies leer, so wird der ursprüngliche Export-Datei-Name verwendet. Des Weiteren kann man noch angeben, ob und nach wie vielen Tagen solche verschobenen Dateien automatisch gelöscht werden sollen (nur im auto. Modus bzw. per Dienst)

Export-Datei nach «fehler. Aktion» löschen: gibt an, ob die Export-Datei nach fehlerhafter Ausführung einer eventuell vorhandenen Aktionen automatisch gelöscht wird

Export-Datei nach «fehler. Aktion» verschieben: gibt an, ob die Export-Datei nach fehlerhafter Ausführung einer eventuell vorhandenen Aktionen automatisch verschoben wird. In dem rechts von der Einstellung befindlichen Datenfeld gibt man das Zielverzeichnis an. Darunter ist ein Feld bzw. ein Button, über den sich ein Ziel-Dateiname angegeben werden kann. Lässt man dies leer, so wird der ursprüngliche Export-Datei-Name verwendet. Des Weiteren kann man noch angeben, ob und nach wie vielen Tagen solche verschobenen Dateien automatisch gelöscht werden sollen (nur im auto. Modus bzw. per Dienst)

Export nach Export: wird diese Einstellung gesetzt, so kann die Export-Definition als «Export nach Export» ausgewählt werden

Export nach Import: wird diese Einstellung gesetzt, so kann die Export-Definition als «Export nach Import» ausgewählt werden