Proffix
Auf dem Reiter «PROFFIX» können sowohl die Verbindungsdaten für die «pxBook», als auch für die PX Rest Api festgelegt werden
Prog-Verzeichnis: Verzeichnis, in dem die PROFFIX Applikationsdateien installiert sind
PROFFX.NET.cfg: hier kann eine abweichende «PROFFIX.NET.cfg» angegeben werden.
Data-Verzeichnis: PROFFIX Data-Verzeichnis (wird automatisch ermittelt)
pxData.cfg: PROFFIX pxData.cfg Datei (wird automatisch ermittelt)
List-Verzeichnis: Verzeichnis mit PROFFIX Reports
Mandant: Default Mandant, der bei Importen in PROFFIX verwendet wird
Datenbanktyp: Datenbanktyp, auf dem PROFFIX installiert ist (wird automatisch ermittelt)
Basis-URL: Basis-URL der PX Rest Api
Api Kennwort: API Kennwort.
Datenbank: Datenbank, zu der verbunden werden soll
User Name: Benutzer-Name
User Kennwort: Benutzer-Kennwort
Volumen basiert: Einstellung, ob Volumenbasiert abgerechnet wird oder nicht
Module: hier kann man Semikolon getrennt einzelne lizensierte Modul-Kürzel eintragen, wenn man keine Volumen basierte Abrechnung möchte. Per Default wird das Feld mit "ADR,AUF,DEB,KRE,FIB,LAG" vorbelegt
Timeout Verbindungsprüfung: Timeout (in Sekunden) der Verbindungsprüfung. Standard-Wert sollte 2 Sekunden betragen.
Anzahl Datensätze: Anzahl der Datensätze, die mit einem Request abgerufen werden. Je höher der Wert gewählt wird, deste weniger Request müssen abgesetzt werden, um größere Datenmengen abzurufen. Es sollte/muss dann aber der Wert für "Timeout Request" entsprechend höher gewählt werden, da sich mit steigender Datenmenge pro Request die Dauer des Abrufens verlängert.
Timeout Request: Timeout (in Sekunden) eines Request. Als Standard-Wert sollte hier 20 Sekunden gewählt werden. Je höher der Wert für "Anzahl-Datensätze" gewählt wird, entsprechend höher muss auch dieser Wert gesetzt werden.
Bereich «Debitoren Sammelkonto>
Standard Konto: man kann hier ein Standard Konto angeben, welches genommen wird, wenn im Import kein Konto angegeben wird
Konto / Währung: hier kann für bis zu 3 Währungen ein Konto angegeben werden welches genommen wird, wenn im Import kein Konto angegeben wird
Bereich «Dokumenttyp»
Dokument-Typ: hier kann man einen Default Dokument-Typ angeben, welcher genommen wird, wenn im Import kein Dokument-Typ angegeben wird
Bereich «Pfad für Log-Datei bei Löschung»
Verzeichnis: hier kann man ein Verzeichnis angeben, in welche die Log-Datei für Löschungen gespeichert wird
Bereich «Fehler-Log»
Alle Daten ins Log: gibt an, ob bei einem Fehler während des Imports alle Werte der aktuellen Datenzeile mit ins Log geschrieben werden sollen
Bereich «Deadlocks»
Wiederholungen bei Deadlock: gibt an, wie oft eine Dokument-/Adress-/Artikel-Anlage bei einem Deadlock-Fehler wiederholt werden sollen
Warte: gibt an, wie viel Sekunden vor einer Wiederholung gewartet wird
Dokument-Nr. bei Dokument-Anlage zurücksetzen: gibt an, ob vor einer wiederholten Dokument-Anlage die Dokument-Nr. zurückgesetzt, sprich neu bestimmt, werden soll.