PX Rest Api
Dieser Reiter ist nur sichtbar, wenn als «Zielsystem» «PX Rest Api» ausgewählt wurde
Basis-URL: Basis-URL der PX Rest Api
Api Kennwort: API Kennwort.
Datenbank: Datenbank, zu der verbunden werden soll
User Name: Benutzer-Name
User Kennwort: Benutzer-Kennwort
Volumen basiert: Einstellung, ob Volumenbasiert abgerechnet wird oder nicht
Module: hier kann man Semikolon getrennt einzelne lizensierte Modul-Kürzel eintragen, wenn man keine Volumen basierte Abrechnung möchte. Per Default wird das Feld mit "ADR,AUF,DEB,KRE,FIB,LAG" vorbelegt
Log aktiv: Gibt an, ob das Log zum Protokollieren aller Requests/Response zur PX Rest Api aktiviert ist oder nicht. Diese Einstellung wird auch dann verwendet, wenn an der Definition keine Verbindungsdaten angegeben werden.
Timeout Verbindungsprüfung: Timeout (in Sekunden) der Verbindungsprüfung. Standard-Wert sollte 2 Sekunden betragen.
Anzahl Datensätze: Anzahl der Datensätze, die mit einem Request abgerufen werden. Je höher der Wert gewählt wird, deste weniger Request müssen abgesetzt werden, um größere Datenmengen abzurufen. Es sollte/muss dann aber der Wert für "Timeout Request" entsprechend höher gewählt werden, da sich mit steigender Datenmenge pro Request die Dauer des Abrufens verlängert.
Timeout Request: Timeout (in Sekunden) eines Request. Als Standard-Wert sollte hier 20 Sekunden gewählt werden. Je höher der Wert für "Anzahl-Datensätze" gewählt wird, entsprechend höher muss auch dieser Wert gesetzt werden.
Über den Button "Übernehmen" können die globalen PX Rest Api Verbindungsdaten in die Definition übernommen werden.
Über den Button "Test" kann die Verbindung zur PX Rest Api getestet werden.
Über den Button «(Re)Initialisierung» kann/muss die Verbindung zur PX Rest Api neu initialisiert werden, wenn man die Verbindungsdaten geändert hat. Dadurch wird u.a. die Auswahl für das Mapping «abw. Mandant» neu geladen
Hinweise zu «Dokument-Umwandlung»
Sollen serien- oder chargennummern-geführte Artikel und/oder Artikel mit Lagerort/Lagerplatz in einem Dokument umgewandelt werden, so müssen die einzelnen Mengen, die Serien- u. Chargen-Nummern, sowie die Lagerorte/Lagerplätze jeweils getrennt durch das Zeichen «¿» im Mapping angegeben werden.
Beispiel
Es wird ein Dokument mit einem seriennummern-geführten Artikel umgewandelt. Die Position hat die Menge «2»
Im Mapping «Menge(n) muss nun «1¿1» und im Mapping «Seriennummer(n)» der Wert «Serien-Nr-001¿Serien-Nr-002» angegeben werden. Gleiches gälte für Chargen, Lagerort u. Lagerplatz.
Wichtig dabei ist, dass die Reihenfolge der Werte in den zuvor genannten Mappings übereinstimmt. D.h. es muss z.B. die Mengenangabe an der Stelle «2» mit dem Lagerort an der Stelle «2» zusammenpassen, da so die entsprechende Lagerbewegung gebildet wird.
HINWEIS: bei Seriennummern, die eventuell auf einem Lagerort liegen, kann die Angabe des Lagerortes entfallen. Dieser wird bei der Dokument-Umwandlung auto. durch die PX Rest Api ermittelt.
Wenn die Lagerorte/Lagerplätze bei allen «Mengen» gleich sind, so kann für diese beiden Mappings nur ein Wert angegeben werden, der dann für alle Lagerbewegungen gilt