Skip to main content

Shopware

Mit diesen Einstellungen können die globalen Einstellungen übersteuert werden

Shop-URL: URL der Shopware Rest Api

Client ID: Client ID des Shopware Account

Client Secret: Client Secret des Shopware Account

Basis-URL (default ‘/api’): Basis-URL (z.B. «/api/v3»), falls zu einer anderen «Version» als der «Standard-Version» («/api») verbunden werden soll

Button «Test Verbindung zum Shop»: über diesen Button kann ein Verbindungstest zum Shop durchgeführt werden

Der nachfolgenden «Fremdschlüssel-Feldname» übersteuert die Einstellung des globalen Feldes «Fremdschlüssel-Feldname»

Fremdschlüssel- Feldname: Technischer Name des Produkt-Zusatzfeldes, in dem der Produkt-Fremdschlüssel gespeichert wird

Button «Anlegen»: über diesen Button öffnet sich der bereits aus den globalen Shopware-Einstellungen bekannte Dialog, in dem man für die vom DocCreator unterstützten Shopware-Entitäten das/die Zusatzfeld(er) anlegen kann

Schnittstellen-Log aktiviert: legt fest, ob alle über die Shopware Rest Api gesendeten Requests u. empfangenen Responses in der Log-Datei namens «ShopwareRestApi.log» im «Log-Verzeichnis» gespeichert werden

Die nachfolgenden Checkboxen-Bezeichnungen sind abhängig vom gewählten Mapping-Typ. Im obigen Screenshot ist als Beispiel die Shopware Produkt-Import dargestellt

Produkt anlegen: legt fest, ob ein Produkt neu angelegt wird.

Produkt aktualisieren: legt fest, ob eventuelle Änderungen an einem Produkt gespeichert werden

Kategoriepfad setzen: legt fest, ob nur die unterste Ebene eines Kategoriepfades am Produkt gesetzt wird, oder alle Ebenen des Kategoriepfades

Entitäten anlegen, wenn nicht vorhanden: legt fest, ob beim Import nicht vorhandene Entitäts-Datensätze automatisch angelegt werden soll. Dies ist nur bei solchen Entitäten möglich (z.B. Kategorie), die rein über den Namen des anzulegenden Entitäts-Datensatzes definiert werden können. Wenn z.B. beim Produkt-Import die «Steuer» mitgegeben wird, aber nicht in Shopware vorhanden ist, dann kann diese im Rahmen des Produkt-Imports nicht angelegt werden, da neben dem Namen noch weitere wichtige Daten zur Anlage einer «Steuer» benötigt werden.

Bei Fehler den Import fortsetzen : legt fest, ob ein Import trotz Fehler fortgesetzt werden soll

trotz Fehler Datei in «Erledigt»: legt fest, ob die Import-Datei auch bei einem eventuellen Fehler in den «Erledigt» Ordner verschoben wird