Skip to main content

Informationen Import

Das Programm kann folgende Ziel-Systeme bedienen

  1. PROFFIX (Schweizer ERP System)

    • Dokument (pxBook u. PX Rest Api)
    • Kunde (pxBook u. PX Rest Api)
    • Kontakt (pxBook u. PX Rest Api)
    • Artikel (pxBook u. PX Rest Api)
    • Kreditor-Rechnung (pxBook u. PX Rest Api)
    • Debitor-Rechnung (pxBook u. PX Rest Api)
    • Fibu-Buchung (pxBook u. PX Rest Api)
    • Zahlung (pxBook u. PX Rest Api)
    • Artikelbestand (pxBook u. PX Rest Api)
    • Dokument-Umwandlung (nur per PX Rest Api)
    • Gutschein-Erstellung (nur per PX Rest Api)
    • Wareneingang (nur per PX Rest Api, Beta, noch ohne Seriennummern u. Chargen)
  2. Datenbank

    • Native SQL Server
    • ODBC
  3. Native eEvolution

    • Artikel
  4. WATO Kasse

    • Beleg
    • Artikel
    • Kunde
    • Kundengruppe
    • Mehrwertsteuer
    • Einheitsmatrix
  5. Umwandlung importierter Daten in das TAF Format

    Hierbei handelt es sich nicht im einen «Import» im herkömmlichen Sinne. Sondern es können Daten in das TAF-Format konvertiert und als «TAF-Datei» gespeichert werden

  6. Import in Kendox InfoShare

    Hierbei können Dokumente inkl. ihrer beschreibenden Eigenschaften in Kendox InfoShare importiert werden.

  7. Import in Shopware

    • Produkte, inkl. Varianten
    • Produkte Übersetzungen
    • Produktpreise
    • Kategorien
    • Masseinheiten
    • Eigenschaften/Eigenschafts-Ausprägungen
    • Kunden
    • Adressen
    • Hersteller
    • Steuern
    • Zahlungsarten
    • Währungen
    • Verpackungseinheiten
    • Versand
    • Löschungen
    • Massen-Anlage/-Änderung per CSV Datei
  8. «Kein Import»

    Hierbei werden Dateien, z.B. von einem FTP Server oder per Web Service, nur abgerufen und irgendwo, z.B. für einen nachfolgenden «echten» Import, abgelegt

Importe können derzeit aus den nachfolgenden Formaten erfolgen

  • XML, CSV, JSON
  • Excel (über Plugin)
  • WinCWS Dateien (Bizerba Warenwirtschaftssystem für Fleischerei-Fachbetriebe)
  • Datei-Abruf von FTP Servern (über Plugin)
  • per C# Script (über Plugins)
  • zeitgesteuerte Ausführung einer Sammeltaste hinterlegen Definition (über Plugin)
  • Verlinkung von Dateien über eine Tabelle mit gleichzeitigem Verschieben der Dateien (über Plugin)

HINWEIS: ab Version 5.21.0.24 gibt es zwei «Excel Import Plugins». Das Plugin «Excel Import Plugin (Microsoft.ACE.OLEDB)» benötigt als installierte Komponente «Microsoft.ACE.OLEDB», das Plugin «Excel Import Plugin (.Net Data Reader)» benötigt diese Komponente nicht.

Da die beiden Plugins nicht 100% kompatibel zueinander sind, kann man in bestehenden Import-Definitionen nicht einfach von einem auf das andere Plugin umstellen, ohne die Mappings und die Konfiguration des Plugins neu setzen zu müssen.

Importe bieten u.a. die nachfolgenden Features

  • Sie sind Event gesteuert, d.h. sobald eine Datei im entsprechenden Import-Verzeichnis liegt, wird sie importiert
  • Der Import über Plugins kann auch zeitgesteuert sein
  • Mapping der zu importierenden Daten auf die entsprechenden Spalten/Properties
  • Pro Spalte kann ein C# Script hinterlegt werden, z.B. für Lookup aus der DB o. um Werte noch vor dem Import zu verändern, etc.
  • Aktionen vor bzw. nach Import, z.B. Ausführen von Stored Procedure, SQL Statement, Batch/Exe, eMail versenden
  • Insert u. Update importierter Daten