Skip to main content

Release Notes

Version 6.508.1.14

Datum 07.04.2025

  • Änderung: Verbesserungen im Bereich des "Excel Import Plugins" bzgl. Erkennen der einzelnen Sheets anhand der "Bezeichnungen"
  • Erweiterung: bei Ausführung eines Sammeltaste u. Abbruch in einem "Abfragewert-Dialog" wird der Benutzer gefragt, ob die komplette Ausführung der Sammeltaste beendet werden soll
  • Änderung: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur wurden die Buttons "Übernehmen" u. "Abbrechen" am Mapping entfernt, da jede Änderung am Mapping nun auto. übernommen wird
  • Erweiterung: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur gibt es einen "Suche-Button" zum Eingrenzen der Mapping-Felder
  • Erweiterung: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur reagiert das Feld "Spalten-Filter" nun auf die Eingabe von "Enter"

Version 6.508.1.13

Datum 17.03.2025

  • Erweiterung: Einstellung, ob bei Zahlung-Import über PX Rest Api auch für einen Gutschein die Mappings für «Zahlung Konto», «Zahlung Buchungsart» u. «Zahlung Buchungstext» aus dem Mapping genommen werden sollen
  • Erweiterung: C# Script Methode "ShopwareGenericRequest(string requestString, HttpMethod method, string requestPayload, ref string error)", um einen Request gegen eine Shopware Rest Api abzusetzen
  • Erweiterung: verbesserte Fehlermeldung, wenn eine Shopware Installation nicht per Api Aufruf erreichbar ist
  • Änderung: Layout-Änderung am Dialog zur Eingabe von "Key/Value" Paaren
  • Erweiterung: Aktion "Abfragewerte" ist nun auch bei "Import" in "vor Import" verfügbar

Version 6.508.1.12

Datum 11.03.2025

  • Bugfix: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur blieben u.U. die Flag "kein Update", "Update Key", etc. am Mapping stehen, wenn man von einem Mapping zu einem anderen gewechselt ist
  • Änderung: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur konnte es vorkommen, dass man in einen "Dead-Lock" geriet, wenn Daten verändert wurden, man aber noch keine "Muster-Datei" ausgewählt hat
  • Erweiterung: Proffix Import "Bestellung" über PX Rest Api hinzugefügt

Version 6.508.1.11

Datum 05.03.2025

  • Erweiterung: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur kann im Mapping beim Wechsel von "C# Script" auf "C# Script mit DB" (und umgekehrt) ein eventuell vorher definiertes C# Script übernommen werden
  • Bugfix: bei Artikel-Import über PX Rest Api kam es zu Problemen, wenn in einer Artikelnummer z.B. Leerzeichen o. ein "/" enthalten sind
  • Bugfix: bei Artikel-Import über PX Rest Api wurden eventuell gesetzte URL-Parameter nicht berücksichtigt
  • Änderung: an den Import-Dateien wird in den Spalten "Erstelldatum" u. "Updatedatum" neben dem Datum auch die Uhrzeit mit angezeigt
  • Erweiterung: ein Fehlertext aus Im-/Exporten sind über die globale Variable "Globals.Var.ImportExportError" und den Platzhalter "#IMPORTEXPORTERROR#" in den Aktionen verfügbar
  • Erweiterung: globale Variable "Globals.Var.PluginFile" um bei einem "nicht Import" ein z.B. per C# Script Plugin erzeugtes File an eine "Import nach Import" Aktion zu übergeben

Version 6.508.1.10

Datum 26.02.2025

  • Bugfix: beim Öffnen des Dialog zum Prüfen bzgl. der Umstellung von pxBook zu PX Rest Api konnte es zu einem Fehler kommen, so dass keine Definitionen geladen/angezeigt wurden

Version 6.508.1.9

Datum 24.02.2025

  • Erweiterung: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur wird an den Zusatzfelder-Mappings die dahinterliegende Datenbank-Spalte angezeigt, wenn man den Cursor über das Mapping in der Baumstruktur bewegt
  • Erweiterung: Log-Daten bei "Import Lohnbewegung" erweitert
  • Änderung: bei "Debitor-/Kreditor-/Fibu-Buchung" wird die "Buchunsgart" im Mapping als "Pflicht-Feld" dargestellt
  • Änderung: beim Ersetzen der global definierten "Key/Value" Paare als Platzhalter oder in C# Scripten über die Methode "GetKey" spielt die Groß-/Kleinschreibung der "Keys keine Rollen mehr
  • Bugfix: bei Aktion "Nicht-Import einer Datenzeile" standen die Spalten nicht als Platzhalter zur Auswahl
  • Bugfix: bei Aktion "Nicht-Import einer Datenzeile" konnten die Aktionen nur neu angelegt, aber nicht wieder bearbeitet werden
  • Bugfix: bei Aktion "Nicht-Import einer Datenzeile" konnte man eine Aktion nicht per Doppelklick zum Bearbeiten laden
  • Bugfix: im Proffix-Import "Zahlung" wurden für den Fehlerfall definierte Aktionen in "nach jedem Dokument" nicht ausgeführt

Version 6.508.1.8

Datum 17.02.2025

  • Erweiterung: in Shopware-Importen können nun auch Zusatzfelder vom Typ "Datum/Zeit" verwendet werden
  • Erweiterung: Shopware-Api-Request u. Shopware C#-Script Import hinzugefügt
  • Bugfix: trat bei der PROFFIX-Dokument-Anlage über PX Rest Api ein Fehler auf, so kam es beim Schreiben des Fehlerlogs zu einer Exception, wenn ausser Artikel auch noch andere Positions-Arten im Dokument vorhanden sind
  • Bugfix: im C# Script als Wert einer Such-Einschränkung im Kendox-Query-Dialog wurde zwingend eine Datenzeile zum Test und Speichern des C# Scripts benötigt
  • Bugfix: bei Keditor- u. Debitor-Rechnung-Import über PX Rest Api musste die Einstellung "Adresse ändern" gesetzt sein, auch wenn nur die Adress-Nr. als Mapping verwendet wurde

Version 6.508.1.7

Datum 04.02.2025

  • Erweiterung: Adress-Änderung bei Keditor- u. Debitor-Rechnung-Import
  • Erweiterung: Prüfung bei Keditor- u. Debitor-Rechnung-Import auf vorhandene Gruppierung, wenn Adress-Nr. u. Adress-Nr.-Fremd nicht gemappt sind
  • Erweiterung: beim Import wird im C# Script (mit DB) Mapping-Dialog die Auswahl einer Test-Datei mit dem Import-Verzeichnis der Definition vorbelegt
  • Bugfix: im Dialog zum Prüfen bzgl. der Umstellung von pxBook zu PX Rest Api wurde u.U. nicht alle Aktionen, in den pxBook-Methoden u. oder -Variablen verwendet werden, angezeigt
  • Erweiterung: bei Proffix Artikel-Import über PX Rest Api kann für die Artikel-Nr. das Mapping "aus Proffix" angegeben werden, wenn bei Neuanlage die Artikelnummer anhand der Proffix-Einstellungen auto. erzeugt werden soll
  • Bugfix: Das "Datei Merge Plugin" war nur auswählbar, wenn "Kendox Connector" lizensiert ist

Version 6.508.1.6

Datum 27.01.2025

  • Bugfix: bei Proffix Dokument-Anlage über PX Rest Api kam es zu einem Fehler, wenn der verwendete Dokument-Typ das Flag "Lagerabtrag" gesetzt hat u. ein Lagerartikel in der/den Position(en) ist
  • Erweiterung: die C# Script Methode "SplitStrasseHausNr" trennt nun auch die Kombination "Haus-Nr. + Strasse", wie es z.B. bei französischen Adressen vorkommt
  • Bugfix: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur blieb ein Zusatzfeld-Mapping in der Definitions-XML stehen, wenn man das Zusatzfeld gelöscht hat, ohne zuvor das Mapping zu entfernen
  • Bugfix: nach dem Speichern einer Definition als "neue Version" wurde beim Speichern der aktuell geladenen Definition diese erneut als neue Definition erstellt
  • Bugfix: bei einem Fehler (Exception) in einem Import in einem C# Script innerhalb eines "Nicht-Importieren" Mappings wurde u.U. ein falscher Mapping-Key ins Log geschrieben
  • Erweiterung: bei Artikel-Import über PX Rest Api stand die Artikelnummer nicht im Platzhalter #ARTIKELNR# in Aktion "nach Datensatz" zu Verfügung, wenn es keine Änderung am Artikel gab
  • Erweiterung: Platzhalter-Auswahl in Aktions-Definitionen als Dialog inkl. Such-Möglichkeit (experimentell)
  • Erweiterung: neuer Mapping-Typ "Kendox CSharp" bei Kendox Import zum Ausführen eines C#-Script pro Datenzeile
  • Erweiterung: Mapping-Datei "Wato_CSharpImport_Kendox.xml" im Setup hinzugefügt
  • Erweiterung: bei Import/Export/Outlook-Sync über Schnelltaste wird die Einstellung für "Log nach Beendigung anzeigen" gespeichert
  • Bugfix: bei Import über eine Schnelltaste blieb der Fortschritt-Dialog stehen, wenn man bei der Frage, ob nach jedem Import wirklich das Log angezeigt werden soll, auf "Abbrechen" klickte
  • Erweiterung: Button zum Übernehmen des XML in die Zwischenablage im Dialog zum Zuweisen der Schleifen bei XML-/JSON Import
  • Erweiterung: im Dialog "XMl Tool" zur XSL Transformation u. XSD Validation kann als Quell-Datei nun auch ein JSON-File ausgewählt werden. Dieses wird, wie im Import, intern in eine XML-Struktur umgewandelt u. entsprechend angezeigt
  • Bugfix: im Dialog zum Prüfen bzgl. der Umstellung von pxBook zu PX Rest Api wurde bzgl. der Prüfung auf separate Mappings für "Strasse" u. "Haus-Nr." bei Dokument-Anlage-Importen u.U. nicht alle Hinweise angezeigt
  • Bugfix: bei Datenbank-Import mit Mappings-Typ "Tabellenname" wurde für SQL Server Verbindungen das "maxlength" Attribute für "string" Columns im intern erzeugten XML nicht mehr gesetzt, so dass es zu Fehlern wegen zu langer Import-Werte kommen konnte
  • Erweiterung: in den Massenänderungs-Dialogen für Import- und Export-Definitionen können nun auch "Ersteller-Firma" u. "Ersteller-Mitarbeiter" gesetzt werden

Version 6.508.1.5

Datum 20.01.2025

  • Änderung: bei PX Rest Api Importen werden Strasse/Haus-Nr. ggfls. auto. getrennt, wenn nur das Mapping für "Strasse", aber nicht das Mapping für "Haus-Nr." gesetzt ist
  • Erweiterung: im Dialog zum Prüfen bzgl. der Umstellung von pxBook zu PX Rest Api wird bei PX Rest Api Importen auf separate Mappings für "Strasse" u. "Haus-Nr." geprüft
  • Erweiterung: bei Kendox-Import können nun auch "alle Eigenschaften", anstatt nur die Eigenschaften einer speziellen Importvorlage für die Mappings verwendet werden
  • Erweiterung: in einer Import Definition können die globalen Kendox Verbindungs-Daten in die Definition übernommen werden
  • Bugfix: bei Import "Lohnbewegung" wurde das Mapping für "Bezeichnung" nicht korrekt berücksichtigt
  • Erweiterung: im HTML-Editor kann nun der Text über einen parallel zu öffnenden Dialog (per Toolbar-Button) direkt als HTML-Code editiert werden
  • Erweiterung: Datei "xshd/HMTL.xshd" im Setup hinzugefügt
  • Bugfix: bei Proffix Rest Api Import "Dokument" wurde die Haus-Nr. der Rechnungsadresse in der Gruppe "Adresse" angezeigt

Version 6.508.1.4

Datum 13.01.2025

  • Bugfix: bei Verwendung einer Kommentarzeilen in einem SQL Statement konnte es vorkommen, dass bei der Ausführung des Statements eine nachfolgende "normale" Zeile u.U. auch als Kommentar galt
  • Bugfix: bei Proffix-Dokument-Anlage über PX Rest Api wurde im Fehlerfall die erste Position nicht mit ins Error-Log geschrieben
  • Änderung: deaktivierte Definitionen werden in Aktion "Import nach Export" mit einem "DEAKTIVIERT" im angezeigten Text besser sichtbar gemacht
  • Änderung: die Auswahlbox in Aktion "Import nach Export" ist nun alphabethisch sortiert
  • Erweiterung: bei "Proffix Listen-Druck" kann bei der Drucker-Auswahl nun auch ein Schacht, sowie ein Schacht für die letzte Seite angegeben werden

Version 6.508.1.3

Datum 18.12.2024

  • Erweiterung: in den Aktionen wird bei der Auswahl einer C# Script Test-Datei das Verzeichnis mit dem Import- bzw. Export-Verzeichnis der entsprechenden Definition vorbelegt
  • Erweiterung: bei Proffix-Dokument-Anlage wird im Fehlerfall eine eventuell durch den Import gemappte Dokument-Nr. mit ins Log geschrieben
  • Erweiterung: im Import- u. Export-Dialog wird die Anzahl der Import-Dateien bzw. Export-Anforderungen angezeigt
  • Bugfix: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur wurden bei Datenbank-Import die Mapping-Felder "kein Update", "Update-Key" u. "Null wenn leer" u.U. nicht korrekt initialisiert
  • Bugfix: bei Proffix-Dokument-Anlage wurden Platzhalter der Datenzeile in "Aktion vor Dokument" nicht korrekt ersetzt
  • Erweiterung: für Datenbank-Exporte kann festgelegt werden, ob die ausgeführten Sql Statements ins Log geschrieben werden sollen
  • Erweiterung: die Eingabe von Abfragewerte kann im jeweiligen 'Validierung C# Script' über Setzen der globalen Variablen "Globals.Var.AbfrageWertValidateChanged1" (bis 10) übersteuert/manipuliert werden
  • Bugfix: trat ein Fehler in einer 'C# Script mit DB' Aktion auf, so wurde der Fehler durch die Script-Engine nicht korrekt nach aussen geführt
  • Bugfix: bei Proffix-Dokumentumwandlung wurde eine 'C# Script Aktion' in "Aktion nach Datensatz" u.U. doppelt ausgeführt
  • Bugfix: wenn bei Proffix-Dokumentumwandlung die PX Rest Api einen Fehler bei der Umwandlung zurückgegeben hat, so wurden eventuell Aktionen in "Aktion nach Datensatz" nicht ausgeführt
  • Erweiterung: in einer Definition müssen neu Werte für "Ersteller-Firma" u. "Ersteller-Mitarbeiter" eingetragen werden. Ausserdem wird immer der letzte Windows-User, der Änderungen vornimmt, mit an einer Definition gespeichert
  • Bugfix: im 'TAF Import Plugin' wurden Gutschriften u.U. nicht korrekt gebucht bzw. es kam bei der Buchung zur Fehlermeldung "Sammelbuchung nicht ausgeglichen"
  • Erweiterung: bei PX Rest Api Import "Zahlung", "Stunden", "Kontakt", "Debitor-/Kreditor-/Fibu-Buchung", "Artikelbestand", "Gutschein", "Wareneingang", "Rapport" und "Lohnbewegung" werden nun auch die Einstellungen bzgl. "Deadlock-Wiederholungen" angewandt
  • Änderung: eMail-Adressen werden auto. von "@wato-soft.ch" in "@watosoft.ch" geändert
  • Bugfix: die C# Script Methode "SplitStrasseHausNr" lieferte die Werte für "Strasse" u. "Hausnummer" u.U. mit einem angehängten Leerzeichen zurück

Version 6.508.1.2

Datum 09.12.2024

  • Bugfix: nach Abruch u. erneutem Start eines manuellen Import stand der Fortschrittsbalken bereits auf dem Wert, wo er beim Abruch des ersten Imports gestanden hat
  • Erweiterung: in der Import-Definitoon kann im Dialog für C# Script (mit DB) Mapping eine abweichende (Test-)Datei angegeben werden
  • Erweiterung: im Query-Builder für Datenbank-Exporte kann ein "Debug-Fenster" im Rahmen der Vorschau angezeigt werden, in dem die ausgeführten SQL Statements dargestellt werden
  • Erweiterung: im Dialog zum Prüfen bzgl. der Umstellung von pxBook zu PX Rest Api wird nun auch die Verwendung von globalen "pxBook-Variablen" geprüft
  • Bugfix: bei einer Aktion "Import nach Export" wurde u.U. nichts ins Log geschrieben, wenn bei der Validierung ein Fehler auftrat
  • Erweiterung: bei einem Import wird neu auch die Import-Bezeichnung mit ins Log geschrieben
  • Erweiterung: im Query-Builder für Datenbank-Exporte kann ein "Debug-Fenster" im Rahmen der Vorschau angezeigt werden, in dem die ausgeführten SQL Statements dargestellt werden

Version 6.508.1.1

Datum 02.12.2024

  • Erweiterung: Verbesserungen in den C# Methoden für PX Rest Api Requests
  • Änderung: bei der Proffix Dokumentumwandlung werden Zusatzartikel nicht mehr aus dem Ursprungs-Dokument-JSON entfernen
  • Bugfix: beim Export aus Kendox wurden u.U. nicht alle markierten Eigenschafts-Werte exportiert
  • Erweiterung: neues Mapping "Subtotal-Bezeichnungen" für Subtotal-Position bei Dokument-Anlage über PX Rest Api. Trennzeichen für die Werte ist '¿'
  • Änderung: das Hinzufügen/Bearbeiten von Such-Einschränkungen im Kendox-Query-Dialog wurde verbessert
  • Änderung: Verbesserung hinsichtlich der Verbindungs-Prüfung in den Kendox C# Script Methoden
  • Erweiterung: an einer Import-Definition können Deadlock-Wiederholungen übersteuert, sowie "Phrasen" angegeben werden, die erneute Import-Versuche im Fehlerfall bewirken
  • Bugfix: bei Dokument-Anlage über PX Rest Api wurden per C# Script gesetzte Werte für fehlende Mappings einer Position nicht korrekt übernommen
  • Bugfix: bei Dokument-Anlage über PX Rest Api wurden "Subtotal" u. "Subtotal (danach auf 0 setzen) durch das Mapping im watoConnect vertauscht
  • Erweiterung: die C# Script-Methode "pxRestApiListenDruck" wurde um den optionalen Parameter "string druckerName = ''" erweitert
  • Bugfix: bei Import "Lohnbewegung" kam es bei Lohnarten mit Nachkommstellen zu einem Fehler
  • Änderung: bei Import "Lohnbewegung" wird als Prozentsatz per Default der Wert "100" gesetzt, wenn bei Verwendung einer Kostenstelle/Kostenart kein Prozent durch das Mapping angegeben wurde
  • Bugfix: bei Proffix Dokument-Anlage über PX Rest Api und nur "Position an Dokument anfügen" wurde die Anzahl der angefügten Positionen im Log nicht korrekt angezeigt

Version 6.508.1.0

Datum 19.11.2024

  • kompatibel zu PROFFIX 5.0.1008.1

Version 5.507.1.38

Datum 19.11.2024

  • Bugfix: ungültige eMail-Adressen, z.B. durch leere Platzhalter, werden vor dem Versand der eMail entfernt
  • Bugfix: beim Erfassen einer eMail-Aktion und der Nachfrage, ob man diese ohne einen Betreff speichern möchte, wurden "Ja" u. "Nein" falsch interpretiert
  • Bugfix: trat in der Kendox-Suche ein Fehler/Exception auf, so wurde dieser nicht korrekt zurückgegeben
  • Bugfix: auch bei "nicht Datenbank Exporten" wurde zwingend eine Datenbank-Verbindung benötigt, ansonsten kam es zu einem Fehler
  • Änderung: im Dialog "Export-Definition" war bei einigen Quell-System-Typen das Feld "Datei-Endung" nicht editierbar
  • Bugfix: im Kendox-Export wurden die Werte von "Multi-Fields" nicht korrekt exportiert
  • Änderung: Verbesserungen im 'TAF Import Plugin'
  • Änderung: Verbesserungen im 'Kendox Dokument-Verlinkung Plugin'
  • Bugfix: bei der Anlage einer neuen Import-Definition im Dialog mit der "alten" Mappings-Struktur konnte es zum Fehler "Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt" kommen
  • Erweiterung: C# Script Methode "pxRestApiExecuteRawMode" zum Abruf von Daten als JSON-String aus PX Rest Api
  • Bugfix: beim Versand von Fehler-Emails wurden die Werte, welche den 'Fehler-Zähler" begrenzen, u.U. nicht korrekt beachtet
  • Bugfix: bei einem CSV Export mit Tabulator als Trennzeichen wurde als Trennzeichen ein "T" in die Export-Datei geschrieben
  • Bugfix: bei einem CSV Export wurde in der Vorschau ein XML angezeigt, wenn man kein Xsl Stylesheet in der Export-Definition eingetragen hat

Version 5.507.1.37

Datum 12.11.2024

  • Bugfix: im Kendox-Query-Dialog kam es zu einer Index-Fehlermeldung, wenn bei der Vorschau keine Daten gefunden wurden. Nun erscheint die Meldung "Keine Daten zum Export vorhanden"
  • Änderung: kleine Layout-Änderung im Dialog "Import-Definition"

Version 5.507.1.36

Datum 11.11.2024

  • Erweiterung: bei Proffix Dokument-Anlage über PX Rest Api kann man festlegen, wohin der Text bei Verwendung des Ausweichartikels an die Position geschrieben wird (Pos.-Bez. 2 - 5 oder Zusatzfeld .. default ist Bez. 5)
  • Bugfix: trat in einer Aktion "eMail" ein Fehler auf, so wurde bei einem Split-Import und eMail-Versand über MS Graph ein nachfolgendes Fehler-Mail nicht gesendet
  • Änderung: aktuelle InfoShareService.dll (Kendox) eingebunden
  • Erweiterung: Kendox-Methoden aus für "CommonServiceInf", "DocumentServiceInf", "ProcessServiceInf" u. "SearchServiceInf" zum Aufruf in C# Scripten verfügbar gemacht
  • Erweiterung: in einem Kendox-Export können auch Prozess-Daten exportiert werden
  • Bugfix: im Dialog zur Angabe der Seletions-Mappings für "Proffix Listen-Druck" wurde in den Auswahl-Boxen der Begriff "Spalte" doppelt angezeigt, z.B. "Spalte Spalte Name"
  • Erweiterung: eine Kendox-Query kann nun auch ohne die Angabe einer Import-Vorlage definiert werden
  • Erweiterung: es können globale "Key/Value" Paare definiert werden, die an vielen Stellen als Platzhalter eingefügt, sowie in C# Scripten über die Methode "GetKey" verwendet werden können
  • Bugfix: bei Proffix Importen über PX Rest Api konnte es vorkommen, dass im Fehlerfall das Fehler-eMail doppelt versendet wurde
  • Änderung: bei Import in Datenbank wird die Einstellung "Universal Time" per Default zunächst auf "Nein" gesetzt
  • Erweiterung: bei Proffix Adress-Import über PX Rest Api kann eine (Haupt-)Zahlungsart für die Adresse angelegt werden
  • Erweiterung: bei einem Fehler u. aktivierierter globaler Einstellung wurden die Zeile mit allen Spalten-Werten nicht in das separate Error-Log geschrieben
  • Änderung: bei Artikel Import über PX Rest APi wird der Name einer vorhandenen Adresse, die für den Artikel-Lieferanten übergeben wird, auto. ermittelt, wenn er nicht durch das Mapping gesetzt wird
  • Bugfix: bei Artikel Import über PX Rest APi wurde ein gemappter Lieferanten-Name nicht korrekt übernommen
  • Erweiterung: bei Proffix Adress-Import über PX Rest Api kann bei den Lieferanten-Daten auch der Einstandspreis, sowie der Nettopreis angegeben werden
  • Bugfix: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur wurde u.U. bei einer Mapping-Änderung von 'C# Script' auf 'C# Script mit DB' ein in einem anderen Mapping zuvor bearbeitetes 'C# Script mit DB' geladen
  • Erweiterung: es wird ein Hinweis ins Log geschrieben, wenn in einem Spalten-Mapping die Spalte nicht im Import vorhanden ist

Version 5.507.1.35

Datum 21.10.2024

  • Bugfix: bei gesetzter Einstellung "trotz Fehler Datei in 'Erledigt'" wurden Import-Dateien u.U. bei einem Fehler dennoch in 'Error' verschoben
  • Erweiterung: Verbesserungen im Dialog zum Prüfen bzgl. der Umstellung von pxBook zu PX Rest Api
  • Bugfix: Bugfix/Änderung/Erweiterung im 'TAF Import Plugin'
  • Erweiterung: bei Proffix Artikel-Import über PX Rest Api können die Werte für "Garantie", "Tara" u. "Bestellvorschlag" in den Mappings gesetzt werden
  • Bugfix: beim Kopieren einer Aktion "Proffix Listen-Druck" und gleichzeitiger Änderung auf "PX Rest Api" wurde auch die Ursprungs-Aktion auf "PX Rest Api" geändert
  • Erweiterung: Import von TAF (Tagged Format) Dateien
  • Erweiterung: im Rahmen eines Debitor- und Kreditor-Rechnung Import über PX Rest Api können auch direkt Adressen angelegt werden
  • Bugfix: bei Proffix Dokument-Anlage über PX Rest Api wurde bei Verwendung des Ausweich-Artikels dazu keine Information in die Bezeichnung 5 der Position geschrieben
  • Erweiterung: bei Proffix Dokument-Anlage über PX Rest Api wird pro angelegtem Dokument ins Log geschrieben, für welche(n) Artikel der Ausweichartikel verwendet wurde
  • Bugfix: bei Proffix Dokument-Anlage über PX Rest Api kam es bei Verwendung des Liefertermins zu einem Fehler aufgrund eines falschen Formats

Version 5.507.1.34

Datum 14.10.2024

  • Erweiterung: bei Aktion "Proffix Listen-Druck" über PX Rest Api werden nun auch Checkboxen bei der Selektions-Auswahl berücksichtigt
  • Erweiterung: für den Wert einer Kendox-Such-Einschränkung kann ein C# Script angegeben werden
  • Erweiterung: bei TAF-Import wurde die 'IBAN' sowohl für PK als auch für OP Kreditor hinzugefügt, Mapping-Datei 'WATO_TAF.xml' erweitert
  • Bugfix: die globalen Variablen 'pxVarCustomerAdressCreated', 'pxVarInvoiceAdressCreated' und 'pxVarAusweichArtikelUsed' gaben nach einem Import u.U. nicht den korrekten Wert wieder
  • Erweiterung: zusätzliche globale Variablen 'pxVarDokumentCustomerAdressCreated', 'pxVarDokumentInvoiceAdressCreated' und 'pxVarDokumentAusweichArtikelUsed' implementiert
  • Änderung: beim Erzeugen einer Test-eMail im Fehlerfalls wird nun "Test-Fehler-eMail" in den Betreff geschrieben

Version 5.507.1.33

Datum 07.10.2024

  • Erweiterung: Verbesserte Prüfung der Verbindungsdaten zu Proffix beim Speichern der globalen Einstellungen
  • Bugfix: wurde beim Kopieren einer Proffix Import-Definition nach der Frage, ob man diese in "PX Rest Api" umwandeln möchte, bei der Angabe von DB-Verbindungsdaten abgebrochen, so wurde die aktuelle Definition auf "PX Rest Api" umgestellt

Version 5.507.1.32

Datum 23.09.2024

  • Erweiterung: bei "Proffix Artikel Import" über PX Rest Api ist in Aktion "nach Datensatz" der Platzhalter für die Artikel-Nr. des erstellten/geänderten Artikels verfügbar
  • Bugfix: beim Import in Datenbank wurde bei Fehlern bzgl. DateTime-Spalten als Wert "null" gespeichert u. dies auch nicht als Fehler, z.B. im Log, registriert
  • Erweiterung: für Date(/Time) Spalten kann im Datenbank-Import ein "Raw-Format" angegeben werden, z.B. für Oracle => to_date('#rawvalue#', 'dd.MM.yyyy')
  • Änderung: die max. Anzahl an Zeichen wurde für die Proffix Felder "Name" an allen Adress- und Kontakt-Mappings auf 70 Zeichen erhöht
  • Änderung: die max. Anzahl an Zeichen wurde für die Proffix Felder "eMail" auf 100 Zeichen erhöht
  • Änderung: wenn man im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur bei Datenbank-Import vom Mapping-Typ "Tabellenname" auf ein "ext. Mapping", welches die gleiche Tabelle beschreibt, wechselt, so gingen eventuell bereits erfasste Mappings verloren
  • Bugfix: bei Aktion "Proffix-Listen-Druck" über PX Rest Api wurde ein erzeugtes PDF nicht gelöscht, wenn die Einstellung "nach Aktionen löschen" gesetzt ist

Version 5.507.1.31

Datum 16.09.2024

  • Änderung: neuer Reiter "Export-Format" in Export-Definitions-Dialog
  • Erweiterung: Möglichkeit einen (flachen) Export direkt als CSV zu speichern
  • Bugfix: beim Ermitteln von Kendox-Eigenschaften konnte es zu Verschiebungen der Werte zu den eigentlichen Eigenschaften kommen, wenn am Dokument eine Eigenschaft nicht vorhanden ist
  • Bugfix: beim Verlinken von Kendox-Dokumenten über das "Kendox Dokument-Verlinkung Plugin" kam es zu einem Fehler, wenn ein Dokument bereits eine "nicht Dokument-Verlinkung" hat, d.h. z.B. mit einem Prozess "verlinkt" ist
  • Änderung: beim Kopieren einer Definition wird die Einstellung "Aktiv" so beibehalten, wie sie in der Original-Definition gesetzt ist
  • Bugfix: bei Änderungen am Import, was ggfls. bereits vorhandene Mappings betrifft, blieben diese in der Anzeige u. später auch in der Import-Definition-XMl bestehen, auch wenn es die Mappings so gar nicht mehr gibt
  • Bugfix: bei manuellem Import wurde u.U. im Anschluss an den Import keine Meldung ausgegeben, wenn keine Log-Datei geschrieben wurde
  • Erweiterung: in der Aktion "Proffix Listen-Druck" über PX Rest Api kann ein Drucker hinterlegt werden, wenn die Liste gedruckt und nicht als PDF gespeichert werden soll

Version 5.507.1.30

Datum 09.09.2024

  • Bugfix: bei Import konnte es vorkommen, dass Log-Einträge in der internen SQLite-Datenbank trotz Fehlers als "Success" gespeichert wurden
  • Erweiterung: Entfernung eines Files aus dem Import-FiFo, wenn es trotz Fehlers beim FTP-Download durch den FileSystemWatcher dem Import-Fifo hinzugefügt wurde
  • Erweiterung: Kopieren-Button in den Definitions-Übersichten
  • Änderung: beim Kopieren von Definitionen wird " - Kopie" an die Bezeichnung der Kopie angehängt
  • Änderung: beim Kopieren von Definitionen werden die Einstellungen "Aktiv", "Auto-Modus" u. ggfls. "Schnelltaste - Aktiv" an der Kopie deaktiviert
  • Änderung: die Möglichkeit, in der Import-Definition die Mappings in einer Baumstruktur darzustellen, wurde offiziell in die globalen Einstellungen aufgenommen
  • Bugfix: bei PX Rest Api Importen wurden Änderungen an Zusatzfeldern u.U. nicht erkannt u. somit nicht entsprechend am Datensatz, z.B. der Adresse, upgedatet
  • Bugfix: bei den PX Rest Api Importen "Adresse" u. "Artikel" wurde ein Fehler im Update (PATCH) nicht korrekt behandelt, so dass der Import als erfolgreich galt
  • Änderung: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur wurde beim Speichern der Definition nicht geprüft, ob es Änderungen am aktuell angezeigten Mapping gibt
  • Erweiterung: in PX Rest Api Importen können nun auch Zusatzfelder vom Typ "Datum/Zeit" verwendet werden
  • Bugfix: beim Versenden von eMails über MS Graph wurde fälschlicherweise der Absender aus den SMTP Einstellungen verwendet
  • Bugfix: wurde im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur nachträglich ein weiteres Zusatzfeld hinzugefügt, so konnte das zugehörige Mapping erst nach Speichern und Neu-Laden der Definition korrekt gesetzt werden

Version 5.507.1.29

Datum 02.09.2024

  • Erweiterung: Verbesserungen im Dialog zum Prüfen bzgl. der Umstellung von pxBook zu PX Rest Api
  • Erweiterung: Stand-Alone Dialog zur Prüfung bzgl. der Umstellung von pxBook zu PX Rest Api in älteren watoConnect-Installationen (auf Anfrage bei Watosoft AG erhältlich)
  • Erweiterung: Möglichkeit der Mehrfach-Selektion zum Löschen von Zusatzfeldern in Import-Definitionen
  • Erweiterung: Performance-Verbesserung bei eEvolution Kunden- u. Inventar-Import durch Caching einzelner Daten-Objekte
  • Bugfix: in den Importen actaSIGN u. deepSign wurden Platzhalter für die Datenzeilen-Werte in Aktionen "vor Datensatz" und "nach Datensatz" nicht ersetzt
  • Bugfix: beim Export von Dokumenten aus deepSign kam es zu einem Fehler, wenn nicht bereits alle Unterzeichner das Dokument signiert haben
  • Erweiterung: verbessertes Fehlerhandling/-logging bei Export von Dokumenten aus deepSign

Version 5.507.1.28

Datum 26.08.2024

  • Erweiterung: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur gibt es eine neue Mapping-Gruppe "Nicht zugewiesene Mappings"
  • Erweiterung: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur gibt es eine neue Mapping-Gruppe "Suche nach ..."
  • Erweiterung: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur kann im Mapping-Bereich ein Filter auf die Bezeichnung der Import-Spalten gesetzt werden
  • Erweiterung: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur können die Mapping-Felder nach der Bezeichnung sortiert werden
  • Erweiterung: URL-Parameter "gtinErzwingen" in Mapping-XML "Wato_Artikel_PROFFIX.xml" hinzugefügt
  • Bugfix: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur kam es vor, dass ein C# Script Mapping bereits mit dem zuvor in einem anderen Mapping gesetzten C# Script vorbelegt war
  • Bugfix: beim Artikel-Import über PX Rest Api wurde ein eventuell vorhandener fremdsprachiger Artikeltext bei Änderung nicht korrekt upgedatet
  • Erweiterung: beim Artikel-Import über PX Rest Api können nun bis zu 5 fremdsprachige Artikeltexte angegeben werden
  • Bugfix: beim Artikel-Import über PX Rest Api wurde eine Artikel-Notiz einem Artikel u.U. bei jedem (Änderungs-)Import erneut hinzugefügt
  • Erweiterung: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur wird beim Ändern des selektierten Mapping-Feldes durch die "Rauf-/Runter-Button" dieses nun immer in den sichtbaren Bereich gebracht
  • Erweiterung: einige weitere Mapping-Felder für Artikel-Import über PX Rest Api hinzugefügt
  • Änderung: Verbesserungen der Prüf-Logik im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur, ob es Änderungen am aktuell angezeigten Mapping gibt
  • Erweiterung: Verbesserungen im Dialog zum Prüfen bzgl. der Umstellung von pxBook zu PX Rest Api
  • Bugfix: bei Dokument-Anlage über PX Rest Api wurde ein Belegrabatt in CHF nicht korrekt übernommen, wenn in einem Import mehr als ein Dokument vorhanden ist
  • Erweiterung: die Spalten-Breiten der Tabelle mit den zu importierenden Dateien beim manuellen Import werden gespeichert u. wiederhergestellt
  • Erweiterung: die Spalten-Breiten der Tabelle mit den Exportanforderungen beim manuellen Export werden gespeichert u. wiederhergestellt
  • Erweiterung: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur wird die Gruppe bei Zusatzfeldern berücksichtigt u. entsprechend in der Baumstruktur unterteilt dargestellt
  • Änderung: Abruf der Proffix Zusatzfelder über den Endpoint "PRO/ZusatzfeldDefinition", anstatt über "PRO/Felddefinition"

Version 5.507.1.27

Datum 20.08.2024

  • Änderung: in der Übersicht zum manuellen Export wird nur noch die Datenbank-Verbindung hergestellt, wenn es sich um einen Export mit Export-Anforderung über die Tabelle "ws_export_01" handelt
  • Bugfix: wenn bei Export der "Identifier" zum Bilden des Logfile-Namens herangezogen wird u. er enthält für eine Pfadangabe ungültige Zeichen, so kam es zu einem Fehler
  • Erweiterung: Angabe von "Datum/Zeit" mit einem Format als weiterer "Typ" zur Dateinamen-Definintion
  • Erweiterung: in der Dateinamen-Definintion werden für die Typen "Monat", "Tag", "Stunde", "Minute" u. "Sekunde" die Felder "Füllzeichen" u. "max. Länge" mit den Werten "0" u. "2" vorbelegt

Version 5.507.1.26

Datum 12.08.2024

  • Erweiterung: eEvolution Kunden-Anlage
  • Erweiterung: eEvolution Inventar-Anlage
  • Bugfix: die Auswahl des Zielsystem "deepSign" fehlte im Definitions-Dialog mit der "normalen" Mapping-Ansicht
  • Bugfix: im Import-Definitions-Dialog mit der Baumstruktur für die Mappings kam beim Klick auf den Button "Gruppierung" unter Umständen die Meldung "Bitte wählen Sie zunächst eine Vorlage aus"
  • Erweiterung: Platzhalter #DEEPSIGNREFNR#, #DEEPSIGNDOCUMENTID# u. #DEEPSIGNDOCUMENTFILE# für deepSign Werte in SQL Aktionen hinzugefügt

Version 5.507.1.25

Datum 06.08.2024

  • Änderung: ein Erfolgs-eMail wird nur noch versendet, wenn zuvor mindestens ein Fehler-eMail zu der entsprechenden Definition versendet wurde
  • Änderung: bei "nicht Import" Importen wurde u.U. unbeabsichtigt bei jeder Ausführung ein Log mit dem Text "Neuer Importvorgang gestartet" geschrieben
  • Bugfix: bei Datenbank-Import mit einer ODBC-Datenbankverbindung gegen Oracle kam es bei Auswahl des Mappings-Typs "Tabellenname" nach Angabe der Tabelle zu einem Fehler beim Ermitteln der Tabellen-Struktur

Version 5.507.1.24

Datum 05.08.2024

  • Bugfix: der Fehler-Zähler wurde nie zurückgesetzt, wenn das Versenden einer Erfolgs-eMail nicht aktiviert ist
  • Bugfix: bei FTP- und SFTP-Import-Plugin wurde u.U. ein Log-File geschrieben, auch wenn die Einstellung "Log nur, wenn Fehler und/oder Dateien downgeloadet wurden" gesetzt ist
  • Erweiterung: Import-/Export-Schnittstelle zu deepSign

Version 5.507.1.23

Datum 29.07.2024

  • Änderung: bei Bearbeitung einzelner Bestandteile einer (Datei-)Namen-Definition kann der "Typ" geändert werden
  • Erweiterung: beim Kopieren einer Aktion "Proffix-Listen-Druck" kann diese direkt in "PX Rest Api" geändert werden, wenn die zu kopierende Aktion noch auf "pxBook" basiert
  • Erweiterung: im Dialog zum Prüfen bzgl. der Umstellung von pxBook zu PX Rest Api können nun auch die Aktionen von Export-Definitionen berücksichtigt werden
  • Erweiterung: in SQL Aktionen können Platzhalter mit @variable@ angegeben werden, wenn Hochkommas im Wert der Variable NICHT dupliziert werden sollen
  • Bugfix: bei Proffix Dokument-Anlage über PX Rest Api wurde die Einstellung "PX-Preisberechnung bei 0" nicht korrekt umgesetzt, so dass auch bei Positions-Preis mit dem Wert 0 keine Preisermittlung durch die PX Rest Api erfolgte
  • Bugfix: wenn bei Proffix Dokument-Anlage über PX Rest Api ein leerer Wert für den Positions-Preis aus dem Mapping kam, wurde als Preis der Wert 0 an die Position geschrieben, anstatt dass die Preisermittlung durch die PX Rest Api erfolgte
  • Änderung: bei Proffix Dokument-Anlage über PX Rest Api und gesetzter Einstellung "PX-Preisberechnung bei 0" führt ein leerer Wert für den Positions-Preis nicht mehr zu einem Fehler, sondern es erfolgt die Preisermittlung durch die PX Rest Api

Version 5.507.1.22

Datum 23.07.2024

  • Bugfix: bei der Suche nach Kendox-Dokumenten über "Werteliste" wurden keine Dokumente gefunden
  • Erweiterung: bei Proffix Dokumentumwandlung kann ein Mapping für die "Menge verr." angegeben werden. Wenn kein Mapping angegeben ist, wird die "MengeVerr" gleich der "Menge" gesetzt
  • Erweiterung: bei Proffix Dokumentumwandlung wird im Log vermerkt, wenn bei der Umwandlung auto. Zusatzartikel-Positionen 'entfernt' wurden
  • Erweiterung: Möglichkeit in der Import-Definition die Mappings in einer Baumstruktur darzustellen (experimentell)
  • Erweiterung: Reiter "Exp." in den globalen Einstellungen für experimentelle Feature. Der Reiter ist nach einer speziellen Tasten-/Klick-Kombination sichtbar (siehe Doku)
  • Änderung: Gruppenzuordnung in einigen Shopware-Mappings-XMLs angepasst
  • Bugfix: bei Proffix Dokumentumwandlung kam es zu einer Exception, wenn die PX Rest Api zum Zeitpunkt der Ausführung der Definition nicht erreichbar war
  • Änderung: Reiter-Reihenfolge für globale Proffix-Einstellung auf "PX Rest Api", "pxBook" geändert

Version 5.507.1.21

Datum 15.07.2024

  • Erweiterung: C# Script Methode "pxRestApiTextKonvertieren" zum Konvertieren von Texten über die PX Rest Api implementiert
  • Bugfix: bei Kreditor-Rechnung über PX Rest Api konnte es zu einem Fehler kommen, wenn kein Mapping für "Zahlungsart" angegeben wurde. Es muss nun entweder das Mapping angegeben sein oder an der Adresse muss eine Zahluingsart vorhanden sein
  • Erweiterung: Kendox Dokument-Verlinkung Plugin
  • Bugfix: bei Erfassen einer Kendox Query konnte es zum Fehler "Der Index war ausserhalb des Arraybereichs" kommen

Version 5.507.1.20

Datum 08.07.2024

  • Änderung: in Aktion "eMail" ist der "Betreff" kein Pflichtfeld mehr. Lässt man ihn leer, erscheint nun nur noch eine Hinweismeldung.
  • Erweiterung: wenn man für PX Rest Api Verbindung keine Volumen basierte Abrechnung möchte, kann man nun die lizensierten Module einzeln, per Komma separiert, angeben
  • Erweiterung: in den globalen Einstellungen können die Daten des Reiter "eMail" in "Fehler-eMail" übernommen werden
  • Änderung: in C# Scripts ausgeführte fehlerhafte Sql Statements werden nicht mehr durch "Try-Catch" Blöcke "geschluckt", sondern als Exceptions geworfen
  • Bugfix: es konnte vorkommen, dass PX Rest Api Verbindungen nicht korrekt "ausgeloggt" wurden
  • Bugfix: bei FiBu-Buchung Import über PX Rest Api konnte es zum Fehler "die Sammelbuchung ist nicht ausgeglichen" kommen

Version 5.507.1.19

Datum 01.07.2024

  • Änderung: 'WATO.Restart_DocCreator_Service.xml' aktualisiert
  • Erweiterung: bei Dokument-Umwandlung sind in Aktion "nach Datensatz" Platzhalter, z.B. Dokument-Nr., bzgl. des neu erstellten Dokumentes verfügbar
  • Änderung: Feld "Menge" in Mapping-XML "Wato_DokumentUmwandeln_PROFFIX.xml" nicht mehr "required=true"
  • Erweiterung: C# Script Methode "GetGoogleMapDistance" zum Ermitteln einer Distanz zwischen zwei Adressen über Google Maps Api
  • Bugfix: bei Dokumentanlage über PX Rest Api kam es zu einem Fehler, wenn im Import ein Belegrabatt definiert ist
  • Erweiterung: als Abfrage-Wert kann nun auch eine Auswahl mit festen Werten definiert werden

Version 5.507.1.18

Datum 24.06.2024

  • Erweiterung: der Begriff "FEHLER!" wird nun auch als Schlüsselwort erkannt, um einen Text auch ins Error-Log zu schreiben
  • Änderung: wenn bei manuellem Import mindestens ein Fehler auftrat, so wird die abschliessende Meldung mit einem gelben Ausrufezeichen (Warnung) dargestellt, statt wie bisher mit blau hinterlegtem "i" (Information)
  • Bugfix: trat bei Validierung der Daten eines PX Rest Api Imports ein Fehler auf, so wurde ein eventuell eingerichtetes Fehler-eMail nicht versendet
  • Bugfix: bei der Adress-Suche über PX Rest Api kam es zu einem Fehler, wenn in den Such-Werten die "Haus-Nr." beteiligt war
  • Bugfix: bei Dokumentanlage über PX Rest Api konnte für den "Lagerpreis" der Positionen der Wert "6" (Preismodul) nicht gesetzt werden
  • Erweiterung: das Versenden einer Fehler-eMail wird nun auch in der Log-Datei protokolliert
  • Erweiterung: Methode zum Aufruf in C# Script zum Splitten von "Strasse + HausNr" => SplitStrasseHausNr(string inputValue, out string strasseValue, out string hausnrValue)

Version 5.507.1.17

Datum 17.06.2024

  • Änderung: im Import-Definitions-Dialog wurden die Mapping-Typen für die Proffix Importe "Kunde" in "Adresse" und "Auftrag" in "Dokument" umbenannt, sowie entsprechende Umbennungen in Logs u. der GUI vorgenommen
  • Erweiterung: Hausnr. mit ins Log bei Kunden- und Kontakt-Import, sowie Dokument-Import über PX Rest Api
  • Erweiterung: in den Definitionen können die globalen Datenbank Verbindungsdaten übernommen werden
  • Erweiterung: globale Einstellung, ob C# Scripte per "Microsoft.CSharp" oder neu per "Roslyn (Microsoft.CodeDom.Providers.DotNetCompilerPlatform)" kompiliert werden
  • Erweiterung: bei Importen über die Plugins "Excel Import Plugin (Microsoft.ACE.OLEDB)" u. "Excel Import Plugin (.Net Data Reader)" sind nun auch die Spalten "OL_FileName", "OL_ImportCounter" und "OL_RowCounter" mit im DataTable vorhanden

Version 5.507.1.16

Datum 05.06.2024

  • Bugfix: bei swiDOC Import wurden die Daten der importierten Datenzeile nicht korrekt in einer Aktion "nach Datensatz" ersetzt
  • Erweiterung: für swiDOC Import 2 Platzhalter "swiDOC Dokument-Id" und "swiDOC Dokument-Datei" in Aktion "nach Datensatz" hinzugefügt
  • Bugfix: bei Kendox Export wurden u.U. leere Datensätze mit im Export ausgegeben, wenn das Select-Statements mehr als ein Ergebnis für den Export geliefert hat
  • Bugfix: beim Dokument Import über PX Rest Aoi fehlten die Platzhalter-Variablen des Dokumentes in Aktion "nach Datensatz"
  • Erweiterung: in den Proffix Rest Api Importen "Kunde" u. "Kontakt" wurde die "Hausnr." im Mapping hinzugefügt

Version 5.507.1.15

Datum 28.05.2024

  • Bugfix: für Exporte aus Work&Track konnte im Feld "Anzahl der letzten Tage" der Wert "0=alles" nicht gesetzt werden
  • Änderung: bei Änderung eines Datensatzes in Work&Track, was per "PUT" Befehl erfolgt, wurde nur der Wert des/der geänderten Feldes übertragen und nicht alle Daten des Datensatzes
  • Bugfix: beim Updaten eines Datensatzes in Work&Track konnte es beim Prüfen, ob es Änderungen gibt, zu dem Fehler "System.Int64 kann nicht in Typ System.String umgewandelt werden" kommen
  • Bugfix: trat beim Updaten eines Datensatzes in Work&Track eine Exception auf, so wurde die Import-Datei unter Umständen komplett gelöscht und nicht in "Import-Error" verschoben
  • Erweiterung: Proffix Import "Lohnbewegung" über PX Rest Api hinzugefügt
  • Bugfix: die Werte der Felder "max. Anzahl Datensätze" u. "nach Split-Spalte sortieren" der Split-Konfiguration wurden u.U. nicht korrekt gespeichert
  • Bugfix: bei Split-Export wurde nur für den letzten Export ein Log-Eintrag im Einzel-Log erstellt
  • Erweiterung: im Mapping für PX Rest Api Import "Debitor-Rechnung" u. "Kreditor-Rechnung" kann nun auch ein "Belegdatum" angegeben werden
  • Änderung: neue Bitmaps/Icons eingebunden
  • Erweiterung: bei Dokument-Import über die PX Rest Api wird der Dokument-Typen der angelegten Dokumente, sowie eine Gruppierung nach Dokument-Typ mit im Log ausgegeben
  • Erweiterung: das (Nicht-)Versenden von Fehler-eMails wird in der Einzel-Log-Übersicht protokolliert
  • Änderung: Einträge in der Einzel-Log-Übersicht bzgl. Fehler- und Erfolgs-eMails werden mit dem Prefix "Fehlermailhandling" im Logtext erstellt
  • Bugfix: bei der Ermittlung eines Artikels über PX Rest Api anhand der Artikel-Nr. wurde die Einstellung "gelöschte berücksichtigen" u.U. nicht korrekt beachtet
  • Erweiterung: Frage nach "nicht Übernahme eines eventuell geänderten Layout für das Mapping", ob man die geänderte Plugin-Konfiguration bzw. eine neu ausgewählte Vorlage-Datei/Stylesheet trotzdem speichern möchte
  • Bugfix: bei einer Inventurbuchung (Artikelbestand) über PX Rest Api wurde u.U. nicht der neue Bestand gebucht, sondern die Differenz zum aktuell vorhandenen Bestand
  • Erweiterung: in der Einzel-Log-Übersicht wurde ein neuer Auswahlpunkt "Alle ohne Datei-Löschung" für "Source" hinzugefügt
  • Bugfix: bei PX Rest Api Importen mit Artikel-Suche über den Lieferanten-Barcode wurde ein eventuell vorhandener Artikel nicht korrekt ermittelt
  • Bugfix: bei Artikel-Import über PX Rest Api wurden ein eventuell im Import mitgegebenes Artikel-Bild nicht mit am Artikel gespeichert
  • Bugfix: beim Speichern einer neuen Kendox Export Definition konnte es zum Fehler "Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt" kommen
  • Erweiterung: im Kendox Export können in der Dateinamen-Definintion für das exportierte Dokument auch die Spalten-Werte des Select-Statements verwendet werden
  • Bugfix: bei Kendox Export werden die Dokument-Eigenschaften nun anhand der in der Konfiguration verwendet Vorlage ermittelt und nicht mehr anhand der am jeweiligen Dokument hinterlegten Vorlage
  • Erweiterung: Möglichkeit, einen manuellen Import abzubrechen. Dazu eine globale Einstellung, ob dies immer oder nur im Test-Modus möglich sein soll (Default ist "nur im Test-Modus")
  • Bugfix: bei "Re-Initialisierung" der PX Rest Api in einer Import- bzw. Export-Definition wurden die Datenbanken in der Auswahl auf dem Reiter "PX Rest Api" nicht aktualisiert

Version 5.507.1.14

Datum 06.05.2024

  • Erweiterung: beim Export aus Kendox kann für den Datei-Download festgelegt werden, ob eine Datei bei Vorhandensein "überschrieben", nicht überschrieben" o. "ein Timestamp an den Dateinamen angehängt" werden soll
  • Änderung: Begrifflichkeiten bzgl. "swiDoc" in Mapping-Datei "Wato_SwiDoc.xml", sowie im Log geändert
  • Bugfix: beim Start/Stop des Dienstes wurde eine falsche Versions-Nummer ins Eventlog/Einzellog geschrieben
  • Erweiterung: in der Einzel-Log-Übersicht wird in Spalten mit gesetztem Filter die Überschrift "fett" u. mit "**" gekennzeichnet dargestellt
  • Erweiterung: globale Einstellung, ob im Menü "letzte Definitionen" die Versions-Nr. einer Definition mit angezeigt werden soll
  • Änderung: in der Import-Definition wurde die Versions-Nr. etwas durch das vorangestellte Label überdeckt
  • Erweiterung: in den Definitionen können die globalen PX Rest Api Verbindungsdaten übernommen werden
  • Erweiterung: in den Definitionen gibt es einen Test-Button für die PX Rest Api Verbindung

Version 5.507.1.13

Datum 29.04.2024

  • Bugfix: trat bei einer Aktion "SQL Statement" ein Deadlock auf, so konnte es bei der erneuten Ausführung des SQL Statements zum Fehler "Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt" kommen
  • Erweiterung: beim Speichern einer Import-Definition wird geprüft, ob der "Import-Pfad", das "Log-File-Verzeichnis" u. ein eventuelles "Ziel-Verzeichnis" vorhanden sind
  • Erweiterung: in einer Import-Definition kann man die globale Einstellung, ob alle Daten ins Log geschrieben werden sollen oder nicht, übersteuern
  • Bugfix: bei Proffix Artikel-Import über PX Rest Api wurde fälschlicherweise eine Änderung am Lieferanten ermittelt, wenn das Mapping "Artikel Lieferant" verwendet wurde
  • Erweiterung: bei PX Rest Api können nun auch nicht im Mapping verfügbare Felder, die durch Referenztypen wie "Artikel", "Adresse", "Währung", etc. abgebildet werden, abgefüllt werden
  • Erweiterung: Benutzerdefinierte Endpunkte für Work&Track Exporte
  • Erweiterung: Abbruch, wenn Work&Track Abfrage keine Daten (mehr) liefert, aber der Pagecount noch nicht erreicht ist
  • Erweiterung: Verbesserung der Intellisense-Funktionalität im C# Script Editor mittels der Tastenkombination <Control> + <Space> zum Anzeigen der Methoden-Parameter
  • Erweiterung: Verbesserung der Intellisense-Funktionalität im C# Script Editor mittels <Control> u. Doppelklick im Intelli-Context-Fenster zum Einfügen einer Methode inkl. ihrer Parameter
  • Erweiterung: Verbesserung der Intellisense-Funktionalität im C# Script Editor bzgl. Anzeige der Properties globaler (PX Rest Api) Variablen
  • Erweiterung: globale Einstellung, dass ein-/ausklappbare Bereiche in C# Scripts gespeichert und beim nächsten Bearbeiten des C# Scriptes ein- bzw. ausgeklappt wiederhergestellt werden
  • Bugfix: bei Proffix Artikel-Import über PX Rest Api wurde eine geänderte GTIN am Artikel nicht upgedatet

Version 5.507.1.12

Datum 22.04.2024

  • Änderung: beim "Export als JSON" wurde u.U. ein BOM geschrieben. Da dies bei JSON nicht zulässig ist, werden nun alle JSON Exporte als "UTF-8 ohne BOM" erzeugt
  • Erweiterung: Informationen zum "Fehler-Zähler" werden in die Fehler-EMail geschrieben, wenn die Konfiguration entsprechende Einstellungen zu "bis" bzw. "ab" einem bestimmten Fehler-Zähler vorsieht
  • Bugfix: einem Export oder einer Outlook-Synch. wurde u.U. ein Fehler-EMail nicht gesendet, obwohl dies konfiguriert ist
  • Erweiterung: Globale Einstellung, dass neben dem Eventlog-Eintrag auch ein Mail gesendet wird, wenn der Dienst "nicht geregelt beendet wurde". Per Default ist die Einstellung nicht aktiviert
  • Bugfix: eine über die Aktion "Abfragewerte" definierte Einschränkung wurde bei einem Kendox Export nicht an des SQL Statement angehängt

Version 5.507.1.11

Datum 08.04.2024

  • Bugfix: bei einem Kendox Import wurden die Aktion "vor Datensatz", "nach Datensatz" u. "nach Import" nicht ausgeführt
  • Erweiterung: die "Object Id" eines Kendox Dokumentes ist nach dem Import über den Platzhalter "#KENDOXOBJECTID#", z.B. in der SQL Aktion "nach Datensatz" verfügbar
  • Erweiterung: beim Kendox Import (Update) können nun mehrere Mappings als "Update Key" definiert werden
  • Bugfix: das PX Rest Api Schnittstellen-Log wurde u.U. bei abwechselnder Ausführung unterschiedlicher Definitionen nicht korrekt (de)aktiviert.

Version 5.507.1.10

Datum 02.04.2024

  • Erweiterung: Hinweis, wenn neue Proffix Import Definition für pxBook angelegt wird
  • Bugfix: bei der Neuanlage eines "PX Rest Api" oder "Kein Import "Import Definition kam es zu einem Fehler
  • Erweiterung: SFTP Import Plugin, SFTP-Upload Import Plugin und SFTP-Upload Export Plugin
  • Erweiterung: Datei "Renci.SshNet.dll" hinzugefügt
  • Bugfix: im FTP Upload Plugin (Im- und Export) wurden Dateien aus Unterverzeichnissen nicht korrekt in das "Erledigt-Verzeichnis" verschoben
  • Bugfix: bei Aktion "SQL Statement" wurden die Einstellungen zum Wiederholen des Statements bei erkanntem Deadlock nicht korrekt umgesetzt
  • Erweiterung: Einstellung "Kein Log, wenn keine Daten vorhanden sind" in Import-Definition hinzugefügt
  • Erweiterung: beim Start/Stop des WCO Dienstes wird der Name des Dienstes, sowie die Version mit ins Log geschrieben
  • Erweiterung: das Versenden eine "Erfolgs-eMail" wird nun im Einzel-Log eingetragen
  • Änderung: TAB-Reihenfolge in Dialog "globale Einstellungen" überarbeitet
  • Erweiterung: bei PX Rest Api können auch nicht im Mapping verfügbare Felder abgefüllt werden

Version 5.507.1.9

Datum 18.03.2024

  • Bugfix: beim Anlegen einer neuen Import-Definition wurde der Button "URL Parameter" angezeigt
  • Erweiterung: Dateien "WATO.Admin.exe.config" und "WATO.Restart.exe.config" hinzugefügt, um u.a. bei der Installation über das MSI das .Net Framework 3.5 nicht mehr zu benötigen
  • Erweiterung: neue Einstellung 'falls Dokument vorhanden => kein Fehler' für Import 'PROFFIX-Dokument-Anlage'
  • Erweiterung: Mapping-Dateien "Wato_Debitor_Rechnung_PROFFIX.xml", "Wato_Kreditor_Rechnung_PROFFIX.xml" u. "Wato_Fibu_Buchung_PROFFIX.xml" erweitert
  • Erweiterung: bei Import "Debitor-Rechnung", "Kreditor-Rechnung" und Fibu-Buchung über die PX Rest Api kann der Kurs anhand des Fremd- und Standardwährungsbetrages auto. berechnet werden

Version 5.507.1.8

Datum 11.03.2024

  • Erweiterung: es können über die MS Graph Api nun auch Teams-Besprechungen angelegt werden
  • Erweiterung: Mapping-Dateien "Wato_Outlook_TeamsMeeting.xml" u. "Wato_Outlook_TeamsMeeting_Delete.xml" hinzugefügt
  • Bugfix: beim Ersetzen unzulässiger Zeichen für Dateinamen gab es Probleme, wenn in globalen (Platzhalter)-Variablen eine Pfadangabe definiert wurde

Version 5.507.1.7

Datum 04.03.2024

  • Erweiterung: Meldung, wenn das Startes/Stoppen des Dienstes fehlschlägt, um den Hinweis erweitert, dass das Program am Administartor gestartet sein muss
  • Bugfix: beim Klick auf "Aktion" kam es in der Import-Definition zu einer Exception, wenn die Definition zuvor noch nicht gespeichert war
  • Änderung: in der Import-Definition ist nun der Reiter "Datenbank" auch für das Zielsystem "kein Import" zugänglich
  • Erweiterung: für das Zielsystem "kein Import" sind in den Aktionen nun auch "C# Script" und "C# Script mit DB" verfügbar
  • Bugfix: bei manuellem Import wurde für das Zielsystem "kein Import" unter Umständen das Log-File nicht angezeigt
  • Erweiterung: bei Import über die PX Rest Api werden als Datums-Format "dd.MM.yyyy" u. "yyyy.MM.dd", auch mit den Trennzeichen "/" und "-", sowie inkl. Uhrzeit unterstützt
  • Änderung: Verbesserte Meldungen, wenn beim Öffnen der globalen Einstellungen oder einer Import-Definition die PX Rest Api Verbindung nicht verfügbar ist
  • Bugfix: beim Adress-Import über PX Rest Api wurde die Mahn-EMail nicht unter "Kommunikation" eingetragen
  • Erweiterung: neues Mapping "ZUGFeRD-eMail" beim Adress-Import über PX Rest Api
  • Änderung: Anpassungen in Mapping-Dateien "Wato_Auftrag_PROFFIX.xml" u. "Wato_Kunde_PROFFIX.xml"
  • Erweiterung: bei den PX Rest Api Importen "Dokument-Anlage", "Adress-Anlage, "Artikel-Anlage" und "Dokumentumwandlung" können die entsprechenden URL-Parameter über einen Dialog gesetzt werden

Version 5.507.1.6

Datum 26.02.2024

  • Änderung: in den tabellarischen Ansichten der Aktionen bleibt nach der Bearbeitung einer Aktion diese weiterhin selektiert/markiert
  • Erweiterung: im Import/Export kann für eine Aktion festgelegt werden, ob diese nicht oder nur im Test-Modus ausgeführt werden soll. Oder nur bei manuellem Import/Export. Oder nur im Dienst o. auto. Modus.
  • Erweiterung: im C# Script Editor der C# Import-Plugins kann ein Debug-Modus aktiviert werden (experimentell)
  • Erweiterung: in File basierten C# Import-Plugins wird eine ausgewählte Test-Datei "gespeichert" und beim nächsten Öffnen des C# Script Editors auto. ins Auswahl-Feld eingetragen
  • Bugfix: in manchen Import-Definitionen war die Auswahl "C# Script mit DB" im Mapping der Zusatzfelder nicht vorhanden
  • Bugfix: wenn man den Zusatzfeld-Dialog mit "Ok" verliess, so war im Mapping der Zusatzfelder die Auswahl "C# Script mit DB" nicht (mehr) vorhanden

Version 5.507.1.5

Datum 06.02.2024

  • Bugfix: bei Dokument-Anlage über PX Rest Api wurde eine mitgegebene Dokument-Nr. nicht am Dokument gesetzt. Voraussetzung des Bugfix ist PX Rest Api Version >= v4.44

Version 5.507.1.4

Datum 05.02.2024

  • Bugfix: beim Import eines JSON File, das nur ein JSON-Array ohne Objekt-Bezeichnung enthält, kam es zu dem Fehler "XmlNodeConverter can only convert JSON that begins with an object."
  • Bugfix: Fehlt bei einem Proffix Import der Mandant am Mapping "Abw. Mandant", so wird dies beim Speichern der Definition nun mit einem roten Ausrufezeichen angezeigt
  • Bugfix: bei Proffix Importen über PX Rest Api kam es zu einem Fehler, wenn eine Fremdnummer auch als Zusatzfeld-Mapping definiert wurde
  • Bugfix: beim Import "Debitor-Rechnung über PX Rest Api konnte es zu einem Fehler bzgl. des Steuercodes kommen, wenn die Buchung in einer Zeile besteht
  • Bugfix: im Bereich des "FileSystemWatcher" für die Verarbeitung datei-basierter Importe konnte es in seltenen Fällen zu einer Exception "Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt." kommen

Version 5.507.1.3

Datum 29.01.2024

  • Bugfix: bei einer HTML- oder XML-Response, z.B. im Rahmen der Nichtverfügbarkeit des Servers, in der Shopware-Schnittstelle kam es zu einer Exception beim Parsen des Fehlers
  • Erweiterung: für eine Schnelltaste kann an der jeweiligen Definition die Hintergrund- u. Schriftfarbe, sowie die Schriftart und -größe festgelegt werden und übersteuert ggfls. die globale Einstellung der Werte
  • Erweiterung: bei PROFFIX Adress-Import u. Kontakt-Import über PX Rest Api kann die Anrede-Form im Mapping gesetzt werden

Version 5.507.1.2

Datum 15.01.2024

  • Erweiterung: Fehler-EMails können nun auch kombiniert "erst ab" und "bis zu" einer Anzahl an Fehlern versendet werden
  • Änderung: "Trim" der Verbindungs-Daten beim Test der globalen PX Rest Api Verbindung entfernt
  • Änderung: in den Auswahlboxen für das Mapping waren sehr lange (Spalten)-Bezeichnungen nicht komplett sichtbar
  • Änderung: globale Variable "dicAbfrageWerte" entfernt und durch die globale Variablen "AbfrageWert 1 - 10" ersetzt
  • Änderung: globale Variablen für "User-Variablen 1 - 10" an mehreren Stellen zur direkten Auswahl hinzugefügt
  • Änderung: das Konto einer Gesamtrabatt-Position wird nicht mehr geleert, da es gesetzt sein muss, wenn der Betrag nicht auf die Konti der anderen Positionen aufgeteilt wird
  • Erweiterung: Anzeige eines Tooltips für die Einträge in den C#-Variablen-Listboxen, damit sehr lange (Spalten)-Bezeichnungen unterscheidbar sind
  • Erweiterung: Speichern der Dialog-Größe u. -Position, sowie Spalten-Breite u. -Position in weiteren Dialogen
  • Erweiterung: Upload von Dokument in swiDOC Cloud, sowie Update Dokument-Metadaten
  • Änderung: neue WATO.GL-DLLs eingebunden
  • Bugfix: bei der Chargen-Anlage im Rahmen eines Wareneingangs wurden "Bezeichnung", "Herstelldatum" und "Verfalldatum" nicht an die Charge geschrieben
  • Bugfix: bei Dokument-Anlage über PX Rest Api wurde bei einem eventuellen Differenzbetrag als Währung "WATO_PX_Service.PXModels.PRO.PRO_Waehrungen" ins Log geschrieben
  • Bugfix: Beschriftung der Aktions-Reiter für "PX Rest Api Importe" an die bei "pxBook Importe" angeglichen
  • Bugfix: in der Aktions-Auswahl bei Dokument-Anlage über PX Rest Api würde im Bereich "vor jedem Dokument" der Eintrag "C# Script" doppelt angezeigt
  • Bugfix: bei der Dokument-Anlage schlug die Validierung der Daten fehl, wenn nur die "Kunden-Nr. fremd" gemappt war
  • Änderung: Mapping-Datei "WATO_Auftrag_PROFFIX.xml" aktualisiert
  • Bugfix: bei Proffix Import "Zahlung" per PX Rest Api wurden beim Hinzufügen der neuen Zahlung(en) eventuell am Dokument bereits vorhandene Zahlungen u.U. gelöscht

Version 5.507.1.1

Datum 11.12.2023

  • Erweiterung: in den Übersichten wird in Spalten mit gesetztem Filter die Überschrift "fett" u. mit "**" gekennzeichnet dargestellt
  • Erweiterung: globale Einstellung, ob Eventlog-Einträge des Dienstes bzgl. Start/Stop/etc. auch in das Log in die internen SQLite-Datenbank geschrieben werden sollen
  • Erweiterung: separaten Source "Service" für Logeinträge des Dienstes
  • Bugfix: bei PROFFIX Dokument-Anlage per PX Rest Api kam es u.U. zu einem Fehler, wenn das Mapping "Projekt/Auftrag" gesetzt ist
  • Bugfix: nach einer Massenmutation der Export-Definitionen wurden diese nicht auto. neu geladen, so dass die eventuell eingestellte Einfärbung der Definitionen sich nicht änderte
  • Bugfix: bei Adress- und Kontakt-Import per PX Rest Api wurde bei gesetzter Einstellungen "gelöschte berücksichtigen" nur nach gelöschten Adressen- bzw. Kontakten gesucht u. nicht nach "allen"
  • Bugfix: bei führenden/abschliessenden Leerzeichen in den Mandanten-Definitionen in der pxData.cfg kam es u.U. beim Speichern/etc. von PX Rest Api Definitionen zu Fehlern
  • Erweiterung: Ursprungsland im Mapping für Artikel-Import über PX Rest Api hinzugefügt
  • Bugfix: bei Artikel-Import über PX Rest Api wurde das Flag "Hauptlieferant" am Lieferanten nicht korrekt gesetzt

Version 5.507.1.0

Datum 04.12.2023

  • kompatibel zu PROFFIX 5.0.1007.1

Version 5.506.1.14

Datum 04.12.2023

  • Bugfix: die eMail aus einer "eMail-Aktion" wurde auch dann gesendet, wenn ein Anhang nicht vorhanden ist und eingestellt ist, dass in diesem Fall die eMail nicht gesendet werden soll
  • Erweiterung: auch im Import "Dokumentumwandlung" wird eine im C# Script (mit DB) Mapping ausgelöste Exception als Fehler betrachtet und entsprechend behandelt
  • Erweiterung: wenn beim manuellen Import oder Export das Flag 'Test-Modus' gesetzt ist und es sollen gleichzeitig mehrere Datenzeilen verarbeitet werden, erscheint die Frage, ob man wirklich die Verarbeitung im 'Test-Modus" durchführen möchte
  • Erweiterung: globale Einstellung um ein abw. Verzeichnis festzulegen, in das beim Kompilieren der C# Scripts anfallende temp. Dateien geschrieben werden
  • Bugfix: der Test-Button auf dem Reiter "Fehler-eMail" in den globalen Einstellungen hat u.U. die Test-eMail über die Einstellungen auf dem Reiter "eMail" versandt

Version 5.506.1.13

Datum 13.11.2023

  • Erweiterung: Log-Daten, die bei CSharp-Tests erzeugt werden (z.B. im Mapping oder in einer C# Aktion), werden nun in das Log-Verzeichnis der Definition in die Datei "CSharpTest.log" geschrieben
  • Bugfix: bei einer durch den Dienst erzeugten Hinweis-eMail bzgl. der Größer der internen SQLite-Datenbank wurde nicht der Empfänger der entsprechenden SQLite-Datenbank Einstellung verwendet, sondern der für das Fehler-eMail
  • Bugfix: beim Proffix Import "Dokumentumwandlung" wurde ein eventuell gemappter Lagerplatz nicht korrekt übernommen
  • Erweiterung: Log-Einträge bei Import "Dokumentumwandlung" um verwendete Artikel inkl. Lagerbewegungen erweitert
  • Änderung: der Import "Shopware Produkt-Bilder" wurde in "Shopware Medien" umbenannt
  • Bugfix: beim Proffix Import "Dokumentumwandlung" kam es zu einem Fehler, wenn für eine Position mehrere Chargen o. Seriennummern verwendet wurden
  • Bugfix: in seltenen Fällen kam es zu dem Fehler "Collection was modified; enumeration operation may not execute", wenn eine Datei in ein Import-Verzeichnis gelegt wurde

Version 5.506.1.12

Datum 23.10.2023

  • Erweiterung: in allen 3 Definitions-Arten kann über das Flag "kein Log in SQLite-DB" festgelegt werden, ob Log-Daten für die entsprechende Import-/Export-/Outlooksynch.-Definition in die interne Datenbank eingetragen werden sollen
  • Bugfix: beim Proffix Import "Wareneingang" wurde ein eventuell gemappter Lagerplatz nicht korrekt übernommen
  • Änderung: beim Proffix Import "Wareneingang" wird wieder der PATCH-Endpoint und nicht der POST-Endpoint verwendet
  • Änderung: Mapping "Artikel" beim Proffix Import "Wareneingang" wieder entfernt
  • Bugfix: das Flag "auch bei Fehler in Erfolgreich-Aktion" wurde bei Änderung einer Aktion nicht gespeichert
  • Bugfix: wurde im Fehlerfall bei der Ausführung einer C# Script Aktion ein "Errortext" zurückgegeben, so wurden nachfolgende "Erfolgreich-Aktionen" dennoch ausgeführt
  • Änderung: eine Verbindung zu Kendox wird nun über Import-/Export-Grenzen hinweg gecachet und nur nach definiertem "Idle timeout" oder bei Änderung der Verbindungsdaten getrennt und neu verbunden

Version 5.506.1.11

Datum 18.10.2023

  • Erweiterung: beim Anlegen eines Proffix Gutscheins, wobei die Gutschein-Nr. durch die PX Rest Api angefordert wird, wird geprüft, ob die Gutschein-Nr. bereits vorhanden ist u. ggfls. bis zu 50 Mal eine neue Gutschrift-Nr. angefordert
  • Änderung: beim Proffix Import "Wareneingang" wird nun statt des PATCH-Endpoints der POST-Endpoint verwendet, da der PATCH-Endpoint spätestens zum nächsten Major Release entfernt wird
  • Erweiterung: Hinzunahme des Mapping "Artikel" beim Proffix Import "Wareneingang"
  • Bugfix: trat beim Proffix Import "Wareneingang" ein Fehler auf, so wurde dieser zwar ins Log geschrieben, die Import-Datei wurde aber trotzdem in "Erledigt" verschoben

Version 5.506.1.10

Datum 16.10.2023

  • Erweiterung: Datei "WATO.Restart_DocCreator_Service.xml" im Verzeichnis "Scripte" hinzugefügt
  • Erweiterung: Anzeige der aktuellen Grösse der SQLite-Datenbank in den globalen Einstellungen
  • Erweiterung: Möglichkeit, den Speicherort der SQLite-Datenbank im Datei-Explorer zu öffnen
  • Änderung: Positionen der Button im unteren Bereich der Definitions-Dialogen etwas geändert, damit sie z.B. auf kleinen Bildschirmen besser zugänglich sind
  • Erweiterung: Blacklist für Fehlermails aus dem Dienst
  • Bugfix: beim Export als JSON wurde das Flag "immer mit JSON-Array-Attribut" an einem Unter-Select-Statement nicht korrekt umgesetzt

Version 5.506.1.9

Datum 09.10.2023

  • Erweiterung: beim Kopieren einer Proffix Import-Definition werden eventuell vorhandene Aktionen "Proffix Listen-Druck" auch auf "über PX Rest Api" geändert
  • Erweiterung: beim Import "Wareneingang" können Chargen, Seriennummern, Dimensionen, Verpackungen u. GTIN-Stufe angegeben werden
  • Erweiterung: Datei "Wato_Wareneingang_PROFFIX.xml" geändert
  • Bugfix: beim Update von Daten in Work&Track Update konnte es aufgrund unterschiedlicher Datentypen bei der Prüfung, ob Änderungen vorhanden sind, zu einem Fehler kommen

Version 5.506.1.8

Datum 20.09.2023

  • Erweiterung: für Shopware-Produkt-Bilder können Zusatzfeld-Definitionen aus Shopware abgerufen und im Mapping verwendet werden
  • Erweiterung: in Shopware-Import-Definitionen werden Zusatzfelder vom Typ "Medien" unterstützt
  • Erweiterung: "Sesam Taf Import Plugin" hinzugefügt (beta)
  • Erweiterung: für das Löschen der Log-File und der Dateien in den "Erledigt"-Ordnern kann ein Tages-Zeitraum angegeben werden
  • Erweiterung: in der Export-Definition kann eine Xsd-Schema-Datei zur Validierung eines erzeugten XML-Exports angegeben werden
  • Bugfix: bei Import mit Zielsystem "kein Import" wurden die Daten auf den Reiter "PX Rest Api" nicht gespeichert
  • Bugfix: bei Import mit Zielsystem "kein Import" wurden die Reiter "Postfinance", "Work / Track" und "actaSIGN" angezeigt
  • Bugfix: im "WATO Query-Builder PX Rest Api" und im "WATO Query-Builder Shopware" kam es zu einem Fehler, wenn keine Datenbankverbindung angeben wurde
  • Erweiterung: im WATO Query-Builder PX Rest Api können die Daten per "Raw Mode" als JSON, so wie es aus der PX Rest Api geliefert wird, exportiert werden
  • Bugfix: beim Speichern eines C# Scriptes wurde dies u.U. ausgeführt, wenn es sich unverändert im Cache befand, anstatt es nur zur Prüfung auf Korrektheit zu kopmpilieren
  • Bugfix: beim Ausführen eines Imports mit dem Ziel "kein Import" wurde eine für das Log-File konfigurierte Dateinamen-Definition nicht beachtet
  • Änderung: beim Ermitteln von Proffix Formularen zum Drucken im Rahmen der Dokumentanlage wird nicht mehr auf die Bezeichnung "enthält 'Dokument'" eingeschränkt, sondern über die "Listenart = Dokumente"
  • Bugfix: bei der Ermittlung von Proffix Modulen und Listen im Rahmen der Aktion "PROFFIX Listen-Druck" über PX Rest Api wurden u.U. nicht alle möglichen Daten in den Auswahlboxen angezeigt

Version 5.506.1.7

Datum 29.08.2023

  • Bugfix: ist an einer Export- oder Outlook-Sync.-Definition das Fehler-Mail aktiviert, so wurde bei einer erfolgreichen Ausführung der Definition ein leeres Mail erzeugt

Version 5.506.1.6

Datum 28.08.2023

  • Bugfix: beim "Verkauf" eines Gutscheins im Rahmen der Dokumentanlage wurden eventuell gemappte Bezeichnungen 1 - 5 nicht korrekt an die Position übernommen
  • Änderung: wenn unerledigte Statusmeldungen vorhanden sind, so werden diese beim Öffnen des "Status-Meldungen Dialogs" über den gesamten Zeitraum angezeigt
  • Bugfix: beim Doppelklick auf eine Statusmeldungen wurde diese nicht in einem separaten Dialog angezeigt
  • Bugfix: bei der Neuanlage von Definitionen wurde u.U. die Meldung ausgegeben, dass einzugebende Daten fehlen, wodurch die Definition nicht gespeichert werden konnte

Version 5.506.1.5

Datum 09.08.2023

  • Bugfix: nach dem Einlesen einer neuen Lizenz konnte es im Bereich der Anzeige der "letzten Definitionen" zu einer Exception kommen, wenn zuvor z.B. der Datenbank-Export lizenziert war u. jetzt nicht mehr
  • Erweiterung: Test-Button bei "FTP-Aktion" hinzugefügt
  • Erweiterung: Unter "Dokumente" wurde ein neuer Menüpunkt "Status-Meldungen" implementiert
  • Erweiterung: im Dialog des Mapping-Typ "-- Auswahl --" wird zusätzlich eine Beispiel-Zeile zur Ansicht der zu erwartenden Werte dargestellt
  • Erweiterung: globale Einstellung, ob im Fall eines Deadlock bei einer "SQL Aktion" das entsprechende SQL Statement nach einer einstellbaren Wartezeit erneut ausgeführt werden soll
  • Erweiterung: Einstellung an der Definition, um Fehler-EMails ggfls. nur bis bzw. erst ab einer Anzahl an Fehlern zu versenden

Version 5.506.1.4

Datum 05.07.2023

  • Änderung: Optimierungen am Caching der C# Scripts
  • Erweiterung: das Löschen von Proffix Dokumenten ist nun auch über die PX Rest Api möglich

Version 5.506.1.3

Datum 03.07.2023

  • Erweiterung: die Felder für "Verbindungs-Timeout", "Anzahl Datensätze" u. "Request Timeout" der PX Rest Api Verbindungs in den globalen Einstellungen werden mit Default-Werten gefüllt, wenn Sie noch nicht gesetzt sind
  • Erweiterung: Erweiterte Einfärbung der Zeilen in den Übersichten (grün=nur Schnelltaste, orange=sowohl Schnell-, als auch Sammeltaste, violett=nur Sammeltaste)
  • Erweiterung: Prüfung der SQLite-Datenbank-Größe durch den Dienst und/oder beim Start des Programms
  • Erweiterung: Möglichkeit, die SQLite-Datenbank zu sichern und alle Logging-Daten zu löschen, um die Datenbank-Größe drastisch zu reduzieren
  • Erweiterung: beim einem Split-Export kann für die Ermittlung der "Split-Werte" festgelegt werden, ob anhand der Split-Spalte auf- oder absteigend sortiert werden soll

Version 5.506.1.2

Datum 20.06.2023

  • Erweiterung: beim Hinzufügen einer Zahlung an ein Dokument kann ein Gutschein verwendet werden
  • Erweiterung: bei der Dokument-Anlage kann als Position ein Gutschein "verkauft" werden
  • Erweiterung: bei der Dokument-Anlage kann als Zahlung ein Gutschein verwendet werden
  • Bugfix: wenn die Verbindung zur PX Rest Api fehlschlug, wurde u.U. kein die Ursache beschreibender Fehlertext in der Fehlermeldung ausgegeben
  • Bugfix: bei der Dokument-Anlage über PX Rest Api, die eine "freie Position" enthielt, kam es zu einem Fehler

Version 5.506.1.1

Datum 14.06.2023

  • Erweiterung: bei Auswahl des Zielsystems für einen Import erscheint eine Warnmeldung, wenn das entsprechende Zielsystem nicht lizensiert ist
  • Erweiterung: beim Import in Datenbank-Tabelle wird nun detaillierter protokolliert, wie viele Datensätze angelegt o. geändert o. nicht importiert wurden
  • Erweiterung: bei Datenbank-Verbindung zu SQL Server kann im Kennwort nun auch ein (oder mehrere) Semikolon vorkommen
  • Änderung: neue WATO.GL-DLLs eingebunden
  • Bugfix: kam es zu einem Fehler in einem Import-Plugin, so wurde der zugehörige Log-Eintrag dennoch als "erfolgreich" gekennzeichnet
  • Bugfix: beim Ersetzen unzulässiger Zeichen für Dateinamen gab es Probleme, wenn nicht nur ein Dateiname definiert wurde, sondern direkt auch eine Pfadangabe

Version 5.506.1.0

Datum 30.05.2023

  • kompatibel zu PROFFIX 5.0.1006.1

Version 5.505.1.20

Datum 29.05.2023

  • Änderung: Verbesserte Meldung, wenn bei der globalen Verbindung zu PROFFIX per Px Rest Api ein Fehler aufgetreten ist
  • Bugfix: bei PROFFIX Dokumentanlage per PX Rest Api inkl. einer Vorauszahlung kam es zu einem Fehler- Erweiterung: Fenstersichtbarkeit auto. prüfen und korrigieren (experimentell)
  • Bugfix: bei einem PROFFIX Import per PX Rest Api konnte es vorkommen, dass Importe mit Fehlern trotzdem in den "Erledigt"-Ordner verschoben wurden, wenn der Import per Dienst o. im "Auto-Modus" ausgeführt wird
  • Bugfix: bei einem PROFFIX Import per PX Rest Api konnte es vorkommen, dass trotz eines Fehlers im Import die Fehler-eMail nicht versendet wurde
  • Bugfix: beim Export werden für Dateinamen unzulässige Zeichen, die z.B. durch VALUE1 Werte in den Dateinamen kommen, durch "_" ersetzt

Version 5.505.1.19

Datum 13.05.2023

  • Bugfix: bei einem PROFFIX Import per PX Rest Api konnte es vorkommen, dass bei einem Zusatzfeld-Update dem eigentlichen Wert ein Hochkomma (') vorangestellt wurde
  • Bugfix: bei einem PROFFIX Import per PX Rest Api wurde bei Verwendung der Suche über ein Fremdnummern-Zusatzfeld weiterhin des Komma (,) als Trennzeichen verwendet

Version 5.505.1.18

Datum 12.05.2023

  • Bugfix: enthielt bei einem PROFFIX Import per PX Rest Api ein Zusatzfeld ein Komma (,), so wurde der Text hinter dem Komma abgeschnitten bzw. es konnte zu einer Verschiebung einzelner (Teil-)Texte in den Zusatzfeldern kommen
  • Erweiterung: Flag "Test-Modus" bei manuellem Import. Wird der "Test-Modus" aktiviert, werden Import-Dateien nicht verschoben.
  • Erweiterung: Flag "Test-Modus" bei manuellem Export. Wird der "Test-Modus" aktiviert, werden Export-Anforderungen in der Tabelle "ws_export_01" nicht auf erledigt/fehlerhaft gesetzt.
  • Änderung: wenn beim Laden einer Import-Definition das Zielsystem nicht gesetzt werden kann, wird der Benutzer durch eine Meldung darauf hingeweisen. Ausserdem kann die Definition nicht gespeichert werden.

Version 5.505.1.17

Datum 08.05.2023

  • Bugfix: das Objekt für die Platzhalter der Dokument-Werte wurde bei der PROFFIX Dokumentanlage per PX Rest Api nicht korrekt gesetzt und führte bei Verwendung der Platzhalter wie "#DOKUMENTNR#" in einer Aktion zu einem Fehler
  • Bugfix: trat bei der Suche nach einem Stunden-Eintrag ein Fehler auf, so wurde der Stunden-Eintrag neu angelegt. Neu wird dies als Fehler erkannt u. der Stunden-Eintrag wird weder angelegt noch upgedatet, sondern der Datensatz wird als "fehlerhaft" ins Log geschrieben
  • Bugfix: bei Dokument-Anlage per PX Rest Api sind für das Mapping "Rabatt automatisch rechnen" die Werte "0", "1 o. P", "2 o. S" oder "3 o. A" möglich- Änderung: in Mappings/Wato_Auftrag_PROFFIX.xml

Version 5.505.1.16

Datum 25.04.2023

  • Bugfix: das Flag "Export-Datei nach 'fehler. Aktionen' löschen" in einer Export-Definition wurde nicht gespeichert
  • Erweiterung: im Rahmen eines erfolgreichen POST Request über die Methode "pxRestApiExecuteNonQuery" werden die globalen Variablen "PxRestApiObjectId", "PxRestApiLocation" und "PxRestApiResponse" gefüllt

Version 5.505.1.15

Datum 24.04.2023

  • Erweiterung: C# Script Methoden "pxRestApiExecuteScalar", "pxRestApiExecuteCount" u. "pxRestApiExecuteDataTable" zum Ermitteln von Daten über PX Rest Api hinzugefügt
  • Erweiterung: PX Rest Api Query Builder zur Unterstützung beim Erstellen von Requests für die zuvor genannten 3 C# Script Methoden
  • Erweiterung: C# Script Methode "pxRestApiExecuteNonQuery", sowohl mit JSON String als Payload, als auch mit Instanz einer Klasse als Payload, zum Schreiben von Daten über PX Rest Api hinzugefügt
  • Bugfix: bei Proffix Dokument Import über PX Rest Api kam es zu einem Fehler, wenn an den Positionen Zusatzfeld-Werte gesetzt wurden

Version 5.505.1.14

Datum 18.04.2023

  • Bugfix: bei Proffix Artikel Import wurde im Falle eines "generellen Fehler/Exception" unter Umständen kein Fehler-Mail versandt
  • Bugfix: bei Neuanlage einer Import-Definition kam es zu einer Exception, wenn man den Dialog "Spalten Datentypen" verlassen wollte, ohne zuvor im Dialog mindestens einen Spalten-Typ definiert zu haben

Version 5.505.1.13

Datum 06.04.2023

  • Erweiterung: bei Export aus Kendox kann für eventuell exportierte Dokumente eine Dateinamen-Definition angegeben werden
  • Erweiterung: bei Export aus Kendox kann ein SQL-Statement definiert werden, dessen Ergebnis für die Such-Definition(en) verwendet werden kann
  • Erweiterung: bei PROFFIX Importen im Mapping die Auswahl "C# Script mit DB" hinzugefügt
  • Bugfix: bei PROFFIX Import per PX Rest Api kam es zu einem Fehler, wenn bei den Zusatzfeldern (mindestens) ein Datumsfeld mit abgefüllt wurde
  • Bugfix: bei PROFFIX Import per PX Rest Api wurden im Rahmen der Dokumentanlege die Adress-Zusatzfelder u.U. nicht upgedatet
  • Bugfix: bei PROFFIX Dokument Import per PX Rest Api kam es zu einem Fehler, wenn Zusatzfelder mit abgefüllt wurden
  • Bugfix: bei PROFFIX Kontakt Import per PX Rest Api wurde ein bestehender Kontakt u.U. nicht korrekt gefunden, so dass es zu Mehrfach-Einträgen bei den Kontakten kam

Version 5.505.1.12

Datum 27.03.2023

  • Bugfix: durch eine im Sammelplugin ausgeführte Import-Definition, die nicht "Datei basierend" ist, kam es zu einem Fehler

Version 5.505.1.11

Datum 20.03.2023

  • Bugfix: war bei der Suche nach einem Artikel, einer Charge o. einer Seriennummer im Suchbegriff ein "/" enthalten, so wurde der Datensatz nicht gefunden

Version 5.505.1.10

Datum 15.03.2023

  • Änderung: bei Proffix Artikel Import das Zusammenfügen von Log-Texten "robuster" gegen unvorhersehbare Fehlertexte gemacht

Version 5.505.1.9

Datum 28.02.2023

  • Änderung: Reiter "Bei Nicht-Import einer Datenzeile" im Aktionen-Dialog weiter nach vorne verschoben
  • Bugfix: in der Aktion "eMail" wurde ein eingetragener Absender beim Speichern entfernt, wenn die eMail über "SendGrid" versandt wird
  • Erweiterung: bei PROFFIX Adress-Anlage zwei neue Mappings für "Lieferadresse" und "Rechnungsadresse" hinzugefügt
  • Bugfix: bei PROFFIX Adress-Update über PX Rest Api konnte es zu einem Fehler kommen, weil die Adressgruppen an der Adresse dupliziert wurden.
  • Erweiterung: bei PROFFIX Import ist die Aktion "C# Script mit DB" bei "vor Datensatz" u. "nach Datensatz" verfügbar
  • Erweiterung: bei PROFFIX Adress-Import ist nach erfolgreichem Import in der Variable "Globals.Var.pxVarAdressNr" die Adress-Nummer der angelegten/geänderten Adresse vorfügbar

Version 5.505.1.8

Datum 20.02.2023

  • Erweiterung: beim Export aus Work&Track können Daten zusätzlich über "Sub-Requests" abgerufen werden

Version 5.505.1.7

Datum 10.02.2023

  • Erweiterung: globale Einstellung, ob bei Deadlock vor einer wiederholten Dokument-Anlage die Dokument-Nr. zurückgesetzt, sprich neu bestimmt, werden soll.
  • Bugfix: wurde eine in der Aktion "Proffix Listen-Druck" verwendete Liste im Proffix gelöscht, so könnte die entsprechende Aktion nicht mehr bearbeitet werden
  • Erweiterung: Verbesserte Prüfung und korrigierte Log-Einträge, wenn beim "Proffix Listen-Druck" ein Fehler aufgetreten ist
  • Erweiterung: bei PROFFIX Dokumentanlage zwei neue Mappings für Positions-Felder "interne Notiz RTF" u. "externe Notiz RTF"
  • Bugfix: das Import-Sammelplugin wurde bei manueller Ausführung nicht ausgeführt, wenn kein Bedingungs-Script hinterlegt ist
  • Erweiterung: Sicherheitsabfrage, um die Schnittstellen im auto. Modus zu starten
  • Bugfix: im Falle einer Exception beim Ausführen einer Definition durch den Dienst wurde trotz entsprechender Konfiguration u.U. kein Fehler-Mail versendet

Version 5.505.1.6

Datum 02.02.2023

  • Erweiterung: Dateien "PdfSharp.dll" und "PdfSharp.Charting.dll" hinzugefügt
  • Bugfix: die Übertragung von PDF-Dokumenten an actaSIGN lässt nun auch PDFs mit mehr als 10 Seiten zu

Version 5.505.1.5

Datum 30.01.2023

  • Bugfix: im Info-Dialog wurde eine falsche Version angezeigt
  • Bugfix: wenn ein zuvor in den globalen Einstellungen gesetzter Mandant nicht mehr vorhanden ist, kam es beim Öffnen des Aktion-Dialoges u.U. zu einer Exception
  • Bugfix: beim Prüfen von Shopware-Zusatzfeldern auf geänderte Werte konnte es vorkommen, dass eine Änderung nicht korrekt erkannt wurde
  • Änderung: Variablen für C# Scripte werden in der Listbox in gleicher Reihenfolge angezeigt, wie sie zuvor im Context-Menü Control dargestellt wurden
  • Bugfix: beim Proffix Dokument Import konnte es vorkommen, dass für die Adresse definierte Zusatzfelder auch an eine eventuelle Rechnungsadresse geschrieben wurden

Version 5.505.1.4

Datum 16.01.2023

  • Bugfix: wenn im Query-Builder ein Statement keine Daten liefert und für das Statement ein "umschl. TagName" definiert ist, kam es beim Export zu einem Fehler "Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt"

Version 5.505.1.3

Datum 11.01.2023

  • Erweiterung: mit dem "MS Graph eMail-Anhang Import-Plugin" können nun auch Anhänge aus signierten eMails abgerufen werden
  • Erweiterung: Dateien "MimeKit.dll" und "BouncyCastle.Crypto.dll" hinzugefügt
  • Änderung: Dateien "System.Memory.dll", "System.Runtime.CompilerServices.Unsafe", WATO PxDocCreator.exe.config und "WATO.PxDocCreatorService.exe.config" aktualisiert
  • Änderung: die Reiter im Dialog für die Aktionen wurden in chronologische Reihenfolge gebracht
  • Erweiterung: es besteht nun die Möglichkeit für den Fall, dass Zeilen bei Import nicht berücksichtigt werden (Mapping "nicht importieren"), Aktionen zu definieren
  • Erweiterung: in Import-Definitionen kann der Logfile-Name, wie auch bereits in Export-Definitionen, über einen Dialog mit einigen Platzhaltern festgelegt werden
  • Bugfix: wenn im Query-Builder im "Experten-Modus" innerhalb eines Sub-Selects mittels "#PARENT#.<Spalte>" eine Spalte des übergeordneten SQL Statements referenziert wurde, kam es zu einem Fehler
  • Erweiterung: beim Datenbank-Export können für Wert, die als Attribut an das Root-Elemente gesetzt werden sollen, die Platzhalter der "User-Variablen 1 - 9" verwendet werden
  • Änderung: Variablen für C# Scripte werden nicht mehr aus einem Context-Menü Control ausgewählt, sondern aus einer Listbox, die ein- und ausgeblendet werden kann
  • Änderung: im Query-Builder wird bei "Übernehmen" die Meldung automatisch geschlossen, wenn dies in den globalen Einstellungen so festgelegt ist

Version 5.505.1.2

Datum 27.12.2022

  • Erweiterung: "null" Werte werden aus generischen PX Rest Api Requests auto. entfernt
  • Bugfix: beim Abruf von Daten aus Work&Track konnte es zu einem Fehler kommen, wenn die JSON-Daten ein Array bzw. eine "Liste" enthalten
  • Erweiterung: Verbesserung der Log-Einträge bei generischen PX Rest Api Requests
  • Änderung: die Prüfung, ob eine Aktion ausgeführt wird oder nicht, wurde in der Verabeitungs-Logik der "Aktionen" etwas vorgezogen

Version 5.505.1.1

Datum 19.12.2022

  • Erweiterung: im PX Rest Api Import für generische Requests können nun auch die Begriffe "POST", "PATCH", "PUT" und "DELETE" für das Mapping "Methode" angegeben werden
  • Erweiterung: im Export aus Work&Track werden zusätzlich die Felder "CreationDate", "CreatedBy", "UpdateDate" und "UpdatedBy", sowie "ParentProcessNodeId", "ParentProcessNodeCode", "ParentInstanceId" und "ParentInstanceCode" abgerufen
  • Erweiterung: Pfad und Dateiname beim Kendox Export abgerufener Dokumente sind für die Nutzung in C# Aktionen in der Variable "Globals.Var.KendoxDocuments List<string>" zugänglich
  • Bugfix: beim Import über den Dienst bzw. auto. Modus wurde der Dateiname der zu importierenden Datei ungewollt gekürzt, wenn der eigentliche Dateiname einen "." enthält
  • Erweiterung: Methode "ExecuteDataTable(ConnectionBase dbConn, string select)" zum Aufruf in C# Script hinzugefügt. Liefert ein DataTable zurück
  • Erweiterung: MetaDaten-Datei für die PX Rest Api um neue Endpunkte für BAS/Installation ergänzt

Version 5.505.1.0

Datum 12.12.2022

  • kompatibel zu PROFFIX 5.0.1005.1
  • Erweiterung: Möglichkeit, eMail über "SendGrid" zu versenden
  • Erweiterung: separate Einstellungen zum Versenden der Fehler-eMail, um diese über einen anderen eMail-Account versenden zu können, als die "normalen" eMails über die "Aktionen"
  • Erweiterung: Suchen/Ersetzen für C# Script
  • Erweiterung: Auf-/Zuklappen von Bereichen in C# Script
  • Bugfix: im Abfrage-Dialog wurden die eventuell an den Feldern 2 bis 10 hinterlegten Erläuterungen nicht angezeigt
  • Bugfix: beim Work&Track Import kam es u.U. zu einem Fehler, wenn ein nummerischer Wert Nachkommstellen hat
  • Bugfix: das Partner-Logo wurde nach dem Start nicht angezeigt, wenn die Schnelltasten nicht verwendet werden
  • Bugfix: über das Partner-MSI wurden weiterhin Startmenü-Einträge für "WATO DocCreator", etc. erstellt
  • Bugfix: in der Ausführungsübersicht wurde in den Details einer Zeile (z.B. per Doppelklick auf die Zeile) u.U. eine falsche Einheit für das Ausführungs-Intervall angezeigt

Version 5.504.1.3

Datum 05.12.2022

  • Bugfix: beim Proffix Dokument Import konnte es vorkommen, dass statt einer gemappten Rechnungsadresse die Hauptadresse des Dokumentes auch als Rechnungsadresse verwendet wurde

Version 5.504.1.2

Datum 09.11.2022

  • Bugfix: wenn die Query im actaSIGN-Export mehr als nur einen Datensatz liefert, kam es beim Export zum Fehler "Der Objekt wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt"
  • Bugfix: beim Artikel-Import per PX Rest Api kam es zu einem Fehler, wenn auch ein Artikeltext eingefügt/geändert wurde

Version 5.504.1.1

Datum 07.11.2022

  • Bugfix: der Import galt als nicht lizensiert, wenn nur "Kendox", "Shopware", "Postfinance", "Work&Track" oder "actaSIGN" lizensiert sind
  • Erweiterung: Einstellung für Kendox Import "bei Fehler den Import fortsetzen"
  • Erweiterung: Einstellung für Kendox Import "zu importierende Datei weder verschieben noch löschen"
  • Bugfix: im actaSIGN Export wurde die abgerufenen Datei nicht in das angegebene Verzeichnis geschrieben, wenn man den Dateinamen über den Query-Select mitliefert
  • Bugfix: beim Export aus Quell-System "PX Rest Api" wurde u.U. die Verbindung zur PX Rest Api nicht sauber neu aufgebaut
  • Änderung: wenn beim Abruf von Zusatzfeldern keine Bezeichnung mitgeliefert wird, so wird nun der Spaltennamen als Bezeichnung im Mapping verwendet
  • Änderung: an eine Test-eMail wird im Betreff, wenn definiert, der Text für den Betreff der eMail aus dem Dienst angefügt
  • Änderung: Text "Aktiviere SSL" in "Aktiviere TLS" auf dem Reiter der globalen eMail-Einstellungen für SMTP geändert
  • Erweiterung: die Intervalle bei Import/Export/Outlook-Sync. können auch in Sekunden angegeben werden

Version 5.504.1.0

Datum 25.10.2022

  • kompatibel zu PROFFIX 5.0.1004.1
  • Änderung: Messages, etc. auf White Labeling u. "WATO Connect" geändert/vorbereitet
  • Erweiterung: Platzhalter für z.B. in SQL Statement für interne actaSIGN-Variablen hinzugefügt
  • Bugfix: im actaSIGN Export wurde eine eventuell in der Export-Definition angegebene Datenbank-Verbindung nicht berücksichtigt

Version 5.503.1.16

Datum 20.10.2022

  • Bugfix: beim Import "Postfinance" wurde im Fehlerfall die Fehler-eMail unter Umständen doppelt versendet

Version 5.503.1.15

Datum 18.10.2022

  • Erweiterung: beim Import "Postfinance" kann im Mapping (Bereich "Bill") eine "OrderReference" angegeben werden

Version 5.503.1.14

Datum 10.10.2022

  • Erweiterung: Import-/Export-Schnittstelle zu actaSIGN
  • Änderung: neue WATO.GL-DLLs eingebunden
  • Erweiterung: Verbesserung im Fehler-Handling bei Abruf rapportierter Daten aus Work&Track

Version 5.503.1.13

Datum 27.09.2022

  • Erweiterung: bei Import Aktion "nach Datensatz" ist nun auch die Aktion "eMail" verfügbar
  • Erweiterung: im "Importrunner" wird an den "unbehandelten Fehlern" zusätzlich der "StackTrace" mit ausgegeben
  • Erweiterung: Tritt in der Aktion "Sql Statement" ein Fehler auf, so wird das ausgeführte Statement mit ins Log geschrieben
  • Erweiterung: Suchen/Ersetzen im C# Script Editor für "Pdf2Postfinance" möglich
  • Bugfix: beim Kopieren einer "Aktion" wurden die Inhalte der Aktion bei "eMail" u. "Ftp" nicht mitkopiert
  • Änderung: neue WATO.GL-DLLs eingebunden
  • Erweiterung: bei einem Fehler im Rahmen der Übertragung an Postfinance wird der "ProcessingState" mit ins Log geschrieben
  • Erweiterung: für das an Postfinance zu übertragende XML-File kann eine Dateinamen-Definition angegeben werden
  • Bugfix: im Dienst wurden "MS Graph eMail-Anhang Import-Plugin" Import-Definitionen nicht ausgeführt
  • Bugfix: beim Verschieben von eMails im Rahmen des "MS Graph eMail-Anhang Import-Plugin" kam es zu einem Fehler

Version 5.503.1.12

Datum 02.09.2022

  • Bugfix: im C# Script Mapping wurde nicht beachtet, wenn es sich um eine PX Rest Api Definition handelte u. beim "Test" wurde eine eventuelle Datenbank-Abfrage nicht korrekt ausgeführt
  • Erweiterung: Button zum Testen der PX Rest Api Verbindung in den globalen Einstellungen
  • Erweiterung: "Übernehmen" Button in den globalen Einstellungen hinzugefügt
  • Änderung: der "Ok" Button schliesst die globalen Einstellungen nach dem Speichern nun direkt
  • Erweiterung: bei Import kann für einzelnen Spalten der erzeugten DataTable ein Datentyp angegeben werden
  • Erweiterung: Eintrag ins Log, wenn bei "PROFFIX Import Zahlung" Zahlungen mit negativem Betrag importiert werden sollen
  • Bugfix: bei Proffix Import Debitor-Rechnung wurden bei Buchungen mit Fremdwährung die Werte für "Betrag Standardwährung" nicht korrekt gesetzt
  • Bugfix: wenn bei einem Split-Export keine Daten zum Export vorhanden sind u. es gibt Aktion(en) unter "nach allen Split-Exporten", so wurde u.U. trotzdem ein Log-File nur mit dem Inhalt "------------------------" geschrieben
  • Erweiterung: für Datenbank-Import kann eine neue Einstellung aktiviert werden, um die ausgeführten Insert- und/oder Update-Statements mit ins Log-File zu schreiben
  • Bugfix: in einer Export-Definition kam es beim Klick auf "Aktionen" zu einem Fehler, wenn in der Query das Select-Statement im "Experten-Modus" definiert ist
  • Erweiterung: neuer Button im "Query Builder" zur Übernahme des kompletten SQL Statements in die Zwischenablage
  • Bugfix: der Fortschrittsbalken beim manuellen Import wurde u.U. nicht aktualisert
  • Änderung: neue WATO.GL-DLLs eingebunden

Version 5.503.1.11

Datum 09.08.2022

  • Erweiterung: die globale Einstellung für "eMail" unterstützt nun neben "Smtp" auch "MS Graph"
  • Erweiterung: die Bearbeitung eines Sql Statement in den Aktion ist nun mehrzeilig und mit Sql Syntax Highlighting möglich
  • Änderung: Lizensierung für "Kendox", "Shopware", "Work&Track" und "MS Graph eMail-Anhang Import-Plugin" hinzugefügt
  • Änderung: neue WATO.GL-DLLs eingebunden
  • Erweiterung: Anzeige des Buttons zur Platzhalter-Auswahl im C# Script Dialog zur Festlegung der eMail-Sprache
  • Bugfix: bei eMail-Aktion mit "Export-Datei als" Wert "Ohne" wurden die Texte für die einzelnen Sprachen nicht übernommen

Version 5.503.1.10

Datum 02.08.2022

  • Erweiterung: Möglichkeit einen Eintrag in "Letzte Definition" zu löschen (per Shift o. Ctrl und Klick auf den Eintrag)
  • Bugfix: bei Proffix-Dokument-Anlage (PX Rest Api) mit Auftrag wurde ein nicht vorhandener Auftrag u.U. upgedatet, obwohl er neu angelegt werden müsste

Version 5.503.1.9

Datum 26.07.2022

  • Bugfix: im Log des MS Graph eMail-Anhang Import Plugin wurde u.U. ein falsches Postfach angezeigt
  • Bugfix: bei "PDF-Dateien auslesen und an Postfinance übertragen" wurden u.U. die für den Fehlerfall vorgesehenen Aktionen "nach Import" nicht ausgeführt
  • Bugfix: in der Import-Konfiguration wurde auf dem Reiter "Postfinance" bei Klick auf die Buttons "Xsl" u. "Xsd" jeweils vertauscht das falsche Verzeichnis vorgeblendet
  • Erweiterung: verbessertes Logging für MS Graph eMail-Anhang Import Plugin
  • Erweiterung: neue Einstellung bei PROFFIX-Import "kein Fehler wenn Aktualisierung nicht aktiv"
  • Erweiterung: Verbesserungen der Import/Export Schnittstelle zu Work&Track (beta)
  • Erweiterung: Funktion "ColumnExists(DataRow row, string columnName)" zum Aufruf in C# Scripten implementiert

Version 5.503.1.8

Datum 06.07.2022

  • Erweiterung: PDF-Dateien auslesen und an Postfinance übertragen
  • Erweiterung: Export/Abruf von Daten aus Postfinance
  • Erweiterung: Anlage PROFFIX-Rapporte per PX Rest Api
  • Erweiterung: MS Graph eMail-Anhang Import Plugin
  • Erweiterung: Import/Export Schnittstelle zu Work&Track (beta)
  • Erweiterung: Datei "RestSharp.dll" hinzugefügt
  • Erweiterung: Datei "Mappings\Wato_Postfinance.xml" hinzugefügt
  • Erweiterung: Datei "Mappings\Wato_Rapport_PROFFIX.xml" hinzugefügt
  • Erweiterung: Datei "Xsl\Wato_Pdf2Postfinance.xsl" hinzugefügt
  • Erweiterung: Datei "Xsl\Wato_Pdf2Postfinance_v1_2.xsl" hinzugefügt
  • Erweiterung: Datei "Xsl\Wato_Pdf2Postfinance_v2_0.xsl" hinzugefügt
  • Erweiterung: Datei "Xsl\Wato_RemoveEmptyTags.xsl" hinzugefügt
  • Erweiterung: Datei "Xsd\ybInvoice_V2.0.4.xsd" hinzugefügt

Version 5.503.1.7

Datum 05.07.2022

  • Erweiterung: Aktionen "vor Import" u. "nach Import" auch für Zielsystem "kein Import" verfügbar

Version 5.503.1.6

Datum 28.06.2022

  • Bugfix: in den Aktionen wurden bei Definition einer eMail zwei Felder von eigentlich dort nicht vorgesehenen Feldern überlagert

Version 5.503.1.5

Datum 27.06.2022

  • Erweiterung: ein Export kann nun über ein C# Script in "Aktion vor Export" derart abgebrochen werden, dass dies nicht als Fehler interpretiert wird
  • Bugfix: der "C# Script mit DB" Dialog bei der Bearbeitung der Mappings hat Gräße und Position nicht gespeichert/wiederhergestellt
  • Erweiterung: "Aktionen" können kopiert werden. Diese werden als deaktivierte Aktion eingefügt
  • Erweiterung: in eMail-Aktionen kann die Sprache der eMail mittels C# Script festgelegt werden
  • Erweiterung: für einige Proffix-Importe, wie z.B. "Auftrag" und "Kunde", kann mittels Einstellung angegeben werden, ob Strasse u. Haus-Nr. in Proffix getrennt sind oder nicht
  • Änderung: die Einstellungen für Proffix-Importe wurden von 2 auf 3 Reiter aufgeteilt

Version 5.503.1.4

Datum 07.06.2022

  • Bugfix: die Log-Dateien wurden nur einmalig beim Start des Dienstes bzw. des auto. Modus gelöscht, aber nicht regelmäßig anhand des eingestellten Zeit-Intervalls
  • Erweiterung: über eine individuell zu erstellende Log4Net-Konfigurations-Datei namens "log4net_config_shopware.xml" kann der Log-Dateiname, etc. für die Shopware-Schnittstellen-Logs angepasst werden
  • Erweiterung: über eine individuell zu erstellende Log4Net-Konfigurations-Datei namens "log4net_config_pxrestapi.xml" kann der Log-Dateiname, etc. für die PX-Rest-Api-Schnittstellen-Logs angepasst werden

Version 5.503.1.3

Datum 30.05.2022

  • Bugfix: bei einem Split-Export wurde eventuell zusätzlich zu den Log-Files ein weiteres Log-File nur mit dem Inhalt "------------------------" geschrieben
  • Erweiterung: Shopware Import (Insert/Update) von Daten per CSV Datei

Version 5.503.1.2

Datum 23.05.2022

  • Bugfix: beim Auslesen eines Zusatzfeldwertes in einem C# Script kam es zu einem Fehler, wenn der Wert <= 2 Zeichen lang ist
  • Erweiterung: Lieferadresse-Nr, -EMail u. -Telefon mit in Mapping für Proffix-Dokument-Anlage aufgenommen (EMail u. Telefon nur PX Rest Api)
  • Bugfix: beim Update von Lieferanten-Daten am Artikel (per PX Rest Api Import) kam es zu einem Fehler
  • Änderung: beim Update von Lieferanten-Daten (per PX Rest Api Import) wird die 'Einheit' nicht mehr als "Pflicht"-Mapping benötigt
  • Änderung: das Mapping im Rahmen des Proffix Artikel-Imports wurde bzgl. der Fehlererkennung optimiert

Version 5.503.1.1

Datum 03.05.2022

  • aktuelle pxBook.dll, pxModul.dll und pxTools.dll eingebunden

Version 5.503.1.0

Datum 27.04.2022

  • kompatibel zu PROFFIX 5.0.1003.1

Version 5.50.2.14

Datum 11.04.2022

  • Bugfix: trat beim Import zu Proffix ein Fehler auf, so wurde eine eventuelle Fehler-eMail möglicherweise doppelt versendet
  • Bugfix: bei einem Fehler im Rahmen eines Exports konnte es vorkommen, dass zusätzlich zum Log-File ein weiteres Log-File nur mit dem Inhalt "------------------------" geschrieben wurde
  • Bugfix: enthalten Log-Files (oder andere anzuzeigende Dateien) Leerzeichen im Namen und/oder Pfad, so konnte es beim Anzeigen der Datei in einem Editor zu dem Fehler kommen, dass die Datei nicht gefunden wurde
  • Bugfix: beim manuellen Import von "Artikeln", "Adressen" u. "Shopware Hersteller" wurde in der Fortschrittsanzeige "Import 'Stunden' ..." angezeigt
  • Bugfix: wenn bei einem Split-Export ein Fehler auftrat, wurde nur ein Fehler-Mail mit dem Log-Text des letzten (eventuell sogar korrekten) "Exports" gesendet u. nicht für jeden fehlerhaften Export ein separates Fehler-Mail
  • Bugfix: kam es in einer Aktion zu einem Fehler, so wurden nachfolgende Aktionen trotzdem noch ausgeführt
  • Erweiterung: für einen Export kann angegeben werden, ob die Export-Dateien bei fehlerhafter Ausführung von Aktionen gelöscht oder in ein (Error-)Verzeichnis verschoben werden sollen

Version 5.50.2.13

Datum 31.03.2022

  • Bugfix: der Wert "Sekunde" bei der Dateinamen-Definition wurde bei einer nachträglichen Bearbeitung nicht korrekt geladen/angezeigt
  • Erweiterung: in der "FTP"-Aktion "nach Export" kann festgelegt werden, ob ein ACK-File erzeugt und mit auf den FTP Server hochgeladen werden soll
  • Bugfix: bei der Aktion "eMail" nach einem Import wurde im Falle eines "Import in Tabelle" der Dateiname der Import-Datei nicht korrekt an die eMail übergeben

Version 5.50.2.12

Datum 28.03.2022

  • Bugfix: bei Fehlern in der Outlook-Synchronisation gingen durch Aktionen "nach Datensatz" u.U. zuvor zusammengestellte Log-Daten verloren
  • Änderung: Verbesserung der Fehlermeldung, wenn bei der Outlook-Synchronisation über MS Graph kein Postfach zu einer eMail-Adresse ermittelt werden konnte
  • Änderung: Verbesserung des Fehlerlogs, wenn bei der Outlook-Synchronisation über MS Graph ein Fehler beim Request auftrat
  • Erweiterung: beim Proffix Gutschein Import können Zusatzfelder angegeben werden

Version 5.50.2.11

Datum 14.03.2022

  • Bugfix: die Anzeige des Fortschrittstatus bei manuellem Import hat nicht korrekt funktioniert
  • Bugfix: beim Aufklappen von Einträgen in den Definitions-Übersichten kam es zu einem Fehler, wenn das Einfärben der Übersichten aktiviert ist
  • Bugfix: bei der Neuanlage u. sofortigem Abbrechen einer Import-Definition wurde ein "leerer" Eintrag in den letzten bearbeiteten Definitionen erstellt
  • Bugfix: bei einem Split-Export, der keine Daten liefert, wurde die Information "keine Daten zum Export vorhanden" nicht ins Log-File u. auch nicht in eine eventuelle Fehler-eMail geschrieben

Version 5.50.2.10

Datum 08.03.2022

  • Bugfix: beim Erstellen eines PX Gutscheins wurde u.U. die Gutschein-Nummer in der internen Variablen zur Weiterverarbeitung (z.B. für PDF-Druck) nicht korrekt gesetzt

Version 5.50.2.9

Datum 07.03.2022

  • Bugfix: bei Shopware-Importen wurde "C# Script mit DB" in den Mappings nicht ausgeführt
  • Erweiterung: beim Shopware-Produkt-Import führen 'Fehler" beim Ermitteln/Anlegen von z.B. Kategorie(n), Eigenschafte(n), etc. zu einem Fehler im Import

Version 5.50.2.8

Datum 21.02.2022

  • Erweiterung: globale Variablen "Var.CurrentImportConfig", "Var.CurrentExportConfig" und "Var.CurrentOutlookSyncConfig" für den Zugriff im C# Script auf Daten der aktuell ausgeführte Definition hinzugefügt
  • Erweiterung: globale Variable "VarCurrentDataRow" für den Zugriff im C# Script auf die Daten der aktuellen Import-Datenzeile hinzugefügt
  • Erweiterung: Methode "GetAllColumnValuesForCSV(DataRow p_row, string delimiter, string quote = "", string escape = "")" zum Aufruf in einem C# Script, um die Daten der aktuellen Importzeile in eine CSV Datei zu schreiben
  • Erweiterung: einige der C# Script Methode, welche die pxBook verwenden, wo es möglich ist dahingehend erweitert, dass sie auch in PX Rest Api Definitionen genutzt werden können
  • Erweiterung: Angabe der Datenbank-Verbindung, wenn eine PROFFIX Import-Definition in eine PX Rest Api Import-Definition kopiert wird
  • Erweiterung: Mapping-Wert "-1" für den Steuercode bei Debi-/Kredi-Rechnung erzwingt den Steuercode "0" für die Buchung
  • Bugfix: wenn beim Bearbeiten einer Import-Definition keine Daten ermittelt werden konnten, z.B. bei einem Import-Plugin, dann wurden die Mapping-Auswahlen nicht mit den entsprechenden Spalten gefüllt
  • Bugfix: trat beim Ausführen einer "SQL Statement Aktion" ein Fehler aus, so konnte es zu einer Exception beim Setzen der Log-Informationen kommen
  • Bugfix: Fehler in "Aktionen" wurden z.B. beim Import von mehrere Datensätzen innerhalb eines Import pro Datenzeile kumuliert ins Log geschrieben
  • Bugfix: beim Ausführen von PX Rest Api Import Definition konnte es zu einem Fehler kommen, wenn diese im Dienst ausgeführt wurden

Version 5.50.2.7

Datum 14.02.2022

  • Erweiterung: "Auftrags-Nr". u. "Belegart" im Mapping für "Kreditor-Rechnung" und "Debitor-Rechnung" hinzugefügt

Version 5.50.2.6

Datum 10.02.2022

  • Erweiterung: Proffix Stunden Import (per PX Rest Api)
  • Erweiterung: Löschung von Entitäten (per PX Rest Api)
  • Erweiterung: Ausführung eines generischen Request als PX Rest Api Import
  • Erweiterung: Auswahl-Dialog für Proffix Entitäten-Name und Proffix Rest Api Endpoint bei Löschung einer Proffix Entität bzw. generischem Request

Version 5.50.2.5

Datum 01.02.2022

  • Erweiterung: beim Import mit Zielsystem "Datenbank" wird bei einem Fehler im C# Script Mapping der Spaltenname des entsprechenden Mappings mit ins Log geschrieben
  • Bugfix: trat beim Import mit Zielsystem "Datenbank" ein Fehler in einem C# Script Mapping auf, so wurde die Import-Datei dennoch in das "Erledigt" Verzeichnis verschoben
  • Bugfix: eine eventuelle Exception beim Shopware-Import "Produkt-Bilder", bedingt z.B. durch fehlende ZUgriffsrechte, wird abgefangen und ins Log geschrieben
  • Erweiterung: im Export-QueryBuilder kann im "Experten-Modus" ein SQL Statement komplett bearbeitet werden, anstatt aufgeteilt in die Bereiche "Select", "From", "Where" und "Order by"
  • Änderung: Aktionsbezeichnung "Erfolgreich" in "Erfolgreiche Definition", sowie "Fehler" in "Fehler in Definition" geändert
  • Erweiterung: neue Aktionsbedingungen "Fehler in Erfolgreich-Aktion" und "Fehler in Fehler-Aktion" hinzugefügt
  • Änderung: konsequenter umgesetzt, dass ein in einer Aktion auftretender Fehler auch wirklich immer als Fehler "zurückgeliefert" wird
  • Änderung: die "Tabs" im Dialog für die globalen Einstellungen werden nun mehrzeilig dargestellt
  • Bugfix: trat im Rahmen der Proffix-Dokument-Anlage beim Parsen eines (Voraus-)Zahlungsbetrages ein Fehler auf, so wurde das Dokument dennoch, ohne jeglichen Hinweis im Log, angelegt
  • Erweiterung: zusätzliche Log-Einträge im Rahmen der Proffix-Dokument-Anlage beim Anfügen einer (Voraus-)Zahlung
  • Erweiterung: Fehlermeldung, wenn es beim "Import in Datenbank-Tabelle" ohne externes Mapping-File ein Problem beim Auslesen der Tabellen-Informationen gibt
  • Erweiterung: im Query Builder Kendox kann als Operator "undefiniert" angegeben werden, um auf "leere" Werte einzuschränken
  • Erweiterung: in einer Kendox-Importdefinition können Eigenschaften, die nicht in der ausgewählten Importvorlage vorhanden sind, über den Button "Eigenschaften" hinzugefügt werden
  • Erweiterung: beim Kendox Import werden Eigenschaften, die noch nicht am Dokument vorhanden sind, diesem hinzugefügt
  • Erweiterung: in einer Kendox-Importdefinition wird die Auswahl "Mapping-Gruppe" angezeigt

Version 5.50.2.4

Datum 18.01.2022

  • Bugfix: beim Ersetzen von Werten über Platzhalter kam es z.B. im C#-Script zu Fehlern, wenn der Wert ein Anführungszeichen enthielt oder in einem Sql Statement, wenn der Wert ein Hochkomma enthielt
  • Änderung: das Setzen des "Gedruckt" Wertes in der Selektion beim Druck einer Liste wurde entfernt, da in der PX Rest Api bei Fehlen dieser Einschränkung nicht mehr auf "Gedruckt=0" eingeschränkt wird
  • Bugfix: beim Import mit Zielsystem "Datenbank" wurde die Einstellung "kein Fehler, wenn keine Daten vorhanden sind" nicht berücksichtigt
  • Bugfix: beim Import mit Zielsystem "Datenbank" verblieb die Import-Datei im Ordner "In-Bearbeitung", wenn keine Daten vorhanden sind

Version 5.50.2.3

Datum 10.01.2022

  • Änderung: für die Vorschauen in den Query-Buildern wird nun die globale Einstellung für "Editor" berücksichtigt
  • Bugfix: beim Kopieren einer Import-Definition mit Importtyp "PLUGIN" konnte es beim Kopieren der Import-Definition zu einer Exception kommen

Version 5.50.2.2

Datum 03.01.2022

  • Bugfix: bei Definition der Aktion "Proffix Listen-Druck" konnte es bei der Auswahl des Moduls zu der Exception "can't convert to destination value" kommen, wenn man einen abw. Mandanten eingetragen hatte
  • Erweiterung: Aktion "Proffix Rest Api Request"
  • Bugfix: bei den Aktionen "Proffix Listen-Druck" und "Proffix Rest Api Request", sowie den PX Rest Api Importen bei Ausführung über den Dienst konnte es zu einem Fehler kommen
  • Änderung: beim Export aus Kendox (per Export Plugin) werden nun bis zu 5000 Datensätze exportiert (gegenüber nur 100 Datensätzen zuvor)
  • Bugfix: beim Export aus Kendox (per Export Plugin) konnte es vorkommen, dass in den Datenzeilen nicht zu allen Header-Spalten die Werte vorhanden sind
  • Erweiterung: Exporte per Abruf von Dokument-Daten aus Kendox (als "normaler" Export, nicht Export-Plugin)

Version 5.50.2.1

Datum 24.12.2021

  • Erweiterung: Proffix Dokument-, Kunden-, Kontakt- und Artikel-Anlage, Kreditor- und Debitor-Rechnung, Fibu-Buchung, Artikelbestand, sowie Zahlung per PX Rest Api (beta)
  • Erweiterung: Exporte per Abruf der Daten aus PX Rest Api und Shopware (experimentell)
  • Erweiterung: für einen Split-Export kann eine max. Anzahl an Export-Dateien oder ein Split auf Basis der Anzahl an Datensätzen definiert werden
  • Erweiterung: Aktionen können direkt in den Übersichten (de)aktiviert werden
  • Erweiterung: im Query Builder kann ausgewählt werden, ob die Vorschau mit oder ohne ein eventuell an der Export-Definition hinterlegtem XSL Stylesheet erzeugt werden soll
  • Bugfix: bei Proffix Import "Zahlung" kam es zu einem Fehler (Sammelbuchung ist nicht ausgeglichen), wenn zur gleichen Rechnung mehrere Zahlungen innerhalb eines Import-Files hinzugefügt wurden
  • Erweiterung: Proffix Listen-Druck über PX Rest Api, sowie Erzeugung eines PDF im Format "PDFA-3B"
  • Erweiterung: für Sammeltasten kann ein separater Sortierungswert für die Anzeige im Schnelltasten-Panel angegeben werden
  • Erweiterung: Schnellzugriff auf die bis zu 10 letzten bearbeiteten Definitionen
  • Änderung: die Reihenfolge der Spalten in den Aktions-Übersichten wurde geändert, so dass nun "Order, Deaktiviert, Type, Condition, ExecIfErrorInSuccessAction, Bezeichnung" zu vorderst angezeigt werden
  • Erweiterung: die Reihenfolge der Spalten in den Aktions-Übersichten kann geändert werden und wird entsprechend wiederhergestellt
  • Erweiterung: zu einer Aktionsdefinition kann eine Kurz-Bezeichnung, sowie eine Notiz angegeben werden
  • Erweiterung: die Kurz-Bezeichnung einer Aktion wird bei Ausführung der Aktion mit ins Log geschrieben, falls vorhanden
  • Erweiterung: für die Ausführung einer Import-Aktion "nach Datensatz" u. "nach Import" kann eine Bedingung als C# Script hinterlegt werden
  • Erweiterung: bei PROFFIX Import kann im C# Script Editor über eine Auswahl-Box ein abweichender Mandant ausgewählt werden, gegen den das C# Script getestet werden kann
  • Erweiterung: über den neuen Button "In Editor öffnen" in den Definitions-Übersichten kann die XML-Datei der markierten Definition im Editor geöffnet werden
  • Erweiterung: Erweiterung der Meldung, wenn beim Start eine Datenbank-Verbindung im Rahmen der Export-Funktionalität nicht hergestellt werden kann
  • Änderung: nach Start und Anzeige der Schnelltasten hat zunächst keine Schnelltaste mehr den Focus, um ein versehentliches Auslösen per "Enter" o. "Space" zu vermeiden
  • Erweiterung: neue Einstellung in Import-Definition "kein Fehler, wenn keine Daten vorhanden sind"
  • Erweiterung: Mapping "Verkaufs-Typ" bei PROFFIX Dokument-Anlage
  • Erweiterung: Anzeige der Anzahl zu löschender Dokumente innerhalb der Sicherheitsabfrage beim Löschen von PROFFIX Dokumenten
  • Änderung: Text des Mapping "Zahlung speichern" bei PROFFIX Dokument-Anlage in "zum Dokument speichern" geändert
  • Erweiterung: bei "Import in Datenbank" kann nun auch über die Auswahlbox "Mapping-Gruppe" die Anzeige mit "Alle anzeigen", "Zugewiesene Mappings" u. "Pflicht-Mappings" gefiltert werden
  • Änderung: bei der Anzeige einer "Aktion" zum Bearbeiten erhält die Auswahlbox "Typ" nicht mehr als erstes den Focus
  • Änderung: eine im C# Script (mit DB) Mapping ausgelöste Exception wird als Fehler betrachtet und entsprechend behandelt

Version 5.50.2.0

Datum 15.12.2021

  • kompatibel zu PROFFIX 5.0.1002.1
  • benötigt Proffix Rest Api mindestens in Version 4.1.1 (wenn verwendet)
  • benötigt .Net Framework 4.7.2
  • für die Proffix Dokumentanlage, Adress-Anlage/Update, etc. per pxBook muss auf der Proffix-Datenbank bereits die Trennung von Strasse u. Hausnummer durchgeführt worden sein
  • Bugfix: wenn in den globalen Einstellungen "Wiederholungen" bei Deadlocks eingerichtet ist, kam es bei der "Dokument-Umwandlung" zu einem Fehler
  • Erweiterung: im TAF Import können per Mapping "Nicht importieren" einzelnen Datenzeilen des Imports ausgeschlossen werden

Version 5.50.1.6

Datum 13.12.2021

  • Erweiterung: im FTP-Import-Plugin kann angegeben werden, ob der "Passive Modus" verwendet werden soll oder nicht (default => passiver Modus wird verwendet)
  • Änderung: in den Proffix Verbindungseinstellungen per pxBook wird für den Datenbanktyp als Default "MSSQL" angenommen, sollte kein Wert über die "PROFFIX.NET.cfg" ermittelt werden können
  • Änderung: die Prüfung, ob Daten für den Import vorhanden sind, wurde verbessert

Version 5.50.1.5

Datum 07.12.2021

  • Änderung: die Werte für "Wiederholungen bei Deadlock" und "Warte" werden per Default auf "1" und "5" gesetzt
  • Erweiterung: in einer Fehler-EMail wird bei Importen zusätzlich die "Firma" und bei Exporten zusätzlich die "Kennung" mit im eMail-Text ausgegeben
  • Erweiterung: beim Test eines C# Plugin Scriptes erhält man nun per Messagebox ein Feedback zum Return-Wert u. zu einem eventuellen Error-Text
  • Änderung: Suchreihenfolge bei Proffix Artikel-Import geändert .. zuerst nach Artikel-Nr, dann Fremdschlüssel, dann konfigurierte Suche
  • Erweiterung: ein TAF Dokument kann per Aktion "C# Script" oder "C# Script mit DB" im Bereich "vor Datensatz" über die globale Variable "WATO.PxDocCreator.Globals.Var.VarTAFDocument" manipuliert werden

Version 5.50.1.4

Datum 01.12.2021

  • Erweiterung: Dokumentation um Erläuterungen zu Proffix Dokument Import u. Proffix Artikelbestand Import erweitert
  • Erweiterung: neues Mapping-Feld "Erscheinungsdatum" im Shopware-Produkt-Import
  • Erweiterung: bei manuellem Import wird nun in der "Abschluss-Meldung" immer angezeigt, wenn (mindestens) ein Fehler aufgetreten ist
  • Erweiterung: bei Shopware-Import-Definitionen können nun auch Zusatzfelder vom Typ "Text-Editor" aus Shopware abgerufen und verwendet werden
  • Bugfix: beim erneuten Laden einer Shopware Hersteller Import-Definition wurden eventuelle Zusatzfelder nicht angezeigt
  • Bugfix: beim Abruf der Zusatzfelder aus Shopware wurden bisher nur englische Bezeichnungen berücksichtigt. Nun wird zuerst geprüft, ob eine deutsche Bezeichnung eingetragen ist u. diese ggfls. verwendet
  • Bugfix: wenn die Export-Query keine Daten liefert, kam es beim Öffnen des C# Script Editors in den "Aktionen" zu einer Fehlermeldung
  • Bugfix: Definitionen werden auch dann per Parameter-Aufruf ausgeführt, wenn ein Admin-Kennwort gesetzt ist und die Definition nicht als "nur Admin" gekennzeichnet ist
  • Bugfix: beim Abruf von Zusatzfeldern zu einer Proffix Dokument-Anlage Definition wurden u.U. bei den Zusatzfeldern der Rech.-Adress-Kontakte die interne "LaufNr" und "PosNr" resettet
  • Bugfix: es kam zu einem Fehler im "LogDeleteRunner", wenn "Erledigt-Files" auto. nach x Tagen gelöscht werden sollen, aber sowohl der "Import-Pfad", als auch das "abw. Basis-Verzeichnis" nicht gesetzt sind (z.B. bei einem FTP-Download Import)

Version 5.50.1.3

Datum 08.11.2021

  • Erweiterung: Aktion "C# Script" für PX Rest Api Importe hinzugefügt
  • Erweiterung: Import "Shopware Bestellstatus"
  • Erweiterung: Import "Shopware Produkt-Bilder"
  • Erweiterung: Löschen von Shopware Produkt Bildern
  • Änderung: bei Log-Einträgen für Retry wegen Deadlocks werden in der Uhrzeit nun auch die Sekunden ausgewiesen
  • Erweiterung: Info-Text bei "Abfragewerten" zu jedem Eingabefeld
  • Erweiterung: C# Script zum Validieren der Abfrage-Werte
  • Erweiterung: Templates für "Dateinamen"

Version 5.50.1.2

Datum 06.10.2021

  • Bugfix: andere Version der Datei "System.ValueTuple.dll" eingebunden, da es mit der "alten" Version ein Problem im Zusammenhang mit der Shopware-Schnittstelle gab

Version 5.50.1.1

Datum 04.10.2021

  • Erweiterung: Proffix Wareneingang per PX Rest Api (beta, ohne Seriennummern u. Chargen)
  • Bugfix: der Export-Definition-Dialog war bei kleinem Bildschirm nicht bedienbar. Es wird nun eine vertikale Scrollbar angezeigt, wenn nötig

Version 5.50.1.0

Datum 20.09.2021

  • kompatibel zu PROFFIX 5.0.1001.1
  • benötigt .Net Framework 4.7.2

Version 5.50.0.10

Datum 20.09.2021

  • Bugfix: wurde beim Proffix Artikel-Import ein Artikel per Fremdschlüssel gesucht bzw. die Artikelnummer bei der Artikel-Anlage von Proffix vergeben, so wurden Artikeltexte nicht abgespeichert

Version 5.50.0.9

Datum 10.09.2021

  • pxBook.dll, pxModul.dll u. pxTools.dll aus v5.0.1000.4 eingebunden
  • Änderung: beim manuellen Export wird nur dann auf Vorhandensein der Tabelle "ws_export_01" geprüft, wenn die selektierte Definition auch wirklich Export-Anforderungen verwendet
  • Bugfix: interne Gruppierung auf "Artikelnummer" beim PROFFIX Artikelbestand-Import wurde entfernt, da nicht benötigt
  • Bugfix: beim Anzeigen einer Definition mit korrupt verschlüsseltem Datenbank-Kennwort kam es zu einer Exception und der Dialog zur Neueingabe der Datenbankverbindung wurde nicht angezeigt
  • Bugfix: bei Verwendung einer Definition sowohl in einer Sammeltaste, als auch als separate Schnelltaste, wurde die Defintion per Schnelltaste immer "direkt ausgeführt", auch wenn die Einstellung gegenteilig war

Version 5.50.0.8

Datum 05.08.2021

  • Änderung: die Hilfe wird nun so geöffnet, dass sie nicht mehr an das Hauptfenster gebunden ist
  • Bugfix: die globalen Variablen für PX Dokument, PX Positionen und PX Zahlungen zur Verwendung in C# Script Aktionen wurden nach der Dokumentanlage nicht aktualisert
  • Bugfix: beim Abruf der PX Zusatzfelder für Kontakte beim PX Kontakte-Import wurden statt der Zusatzfelder für Kontakte die Zusatzfelder für Adressen abgerufen

Version 5.50.0.7

Datum 21.07.2021

  • Bugfix: beim Abruf von Proffix Zusatzfeldern in Rest Api Import-Definitionen kam es zu einem Fehler, wenn mehr als ein Zusatzfeld in die Definition übernommen werden sollte

Version 5.50.0.6

Datum 19.07.2021

  • Bugfix: im FTP Import Plugin wurde bei "SSL" ein eventuell angegebener abweichender Port nicht berücksichtigt

Version 5.50.0.5

Datum 06.07.2021

  • Bugfix: bei bestimmten Fehlern im Mapping bei Shopware-Importen wurde auf Grund eines Folgefehlers nicht die ursprüngliche Fehlermeldung ins Log geschrieben
  • Bugfix: das Deserialisieren von "customFields" bei Shopware-Importen schlug fehl, wenn diese als Wert ein leeres Array ([]) beinhalteten
  • Bugfix: bei gesetztem Mapping, dass Kundengruppen nicht überschrieben werden sollen, wurden einer Adresse keine neuen Kundengruppen hinzugefügt, wenn an der Adresse noch keine Kundengruppe hinterlegt war
  • aktuelle pxBook.dll, pxModul.dll und pxTools.dll eingebunden

Version 5.50.0.4

Datum 25.06.2021

  • Erweiterung: in den globalen Einstellungen kann ein Editor angegeben werden, in dem dann z.B. die Log-Files angezeigt werden
  • Erweiterung: globale Variablen "pxVarCustomerAdressCreated", "pxVarInvoiceAdressCreated" u. "pxVarAusweichArtikelUsed" zur Verwendung in C# Scripten bei Proffix Dokument-Anlage hinzugefügt
  • Bugfix: bei der Ausführung eines Exports im Rahmen des Sammeltasten-Plugins wurde ein Fehler zurückgeliefert, obwohl der Export in Ordnung ist
  • Bugfix: beim Speichern einer Definition kam es zu einem Fehler, wenn das Feld "Sortierung" auf dem Reiter "Sammeltaste" keinen Wert enthielt
  • Erweiterung: C# Script Methode "MergeXMLFiles" zum Mergen von bis zu 5 XML Files gleicher Struktur hinzugefügt
  • Bugfix: beim Kopieren einer Import-Definition vom Typ "FTP Import Plugin" wurde die eindeutige Bezeichnung des "Key" zum Speichern des letzten Download-Zeitpunktes nicht neu gesetzt
  • Erweiterung: im Mapping für die PROFFIX Adress-Anlage kann angegeben werden, ob die Kundengruppe(n) bei Update einer Adresse ergänzt oder aktuell vorhandene Kundengruppe(n) überschrieben werden (default)
  • Erweiterung: im Mapping für die PROFFIX Dokument-Anlage kann angegeben werden, ob die Kundengruppe(n) bei Update einer Adresse ergänzt oder aktuell vorhandene Kundengruppe(n) überschrieben werden (default)
  • Bugfix: bei "PROFFIX Dokument-Umwandlung (beta)" kam es zu einem Fehler, wenn man den Mapping-Typ "C# Script mit DB" verwendet hat
  • Bugfix: bei "PROFFIX Gutschein-Anlage (beta)" kam es zu einem Fehler, wenn man den Mapping-Typ "C# Script mit DB" verwendet hat
  • Bugfix: bei "PROFFIX Dokument-Umwandlung (beta)" wurden u.U. nicht an allen Positionen im Payload für das neue Dokument die Reservierungen entfernt
  • Bugfix: bei "PROFFIX Dokument-Umwandlung (beta)" werden nun Positionen, die Zusatzartikel darstellen, nicht mehr mit in den Payload für das neue Dokument übernommen
  • Erweiterung: im FTP-Upload Plugin (Export u. Import) kann angegeben werden, ob der "Passive Modus" verwendet werden soll oder nicht (default => passiver Modus wird verwendet)
  • Bugfix: bei Verwendung des FTP-Upload Plugin (Export u. Import) kam es u.U. zur Fehlermeldung "(501) syntax error in parameters or arguments", obwohl die Verbndungsdaten, etc. korrekt sind

Version 5.50.0.3

Datum 16.06.2021

  • Erweiterung: im Mapping bei PX Rest Api Import Definitionen kann nun auch "C# Script mit DB" ausgewählt werden
  • Erweiterung: beim Abruf des Proffix Dokumentes im Rahmen der "PROFFIX Dokument-Umwandlung (beta)" wird ein eventuell auftretender Fehler beim Deserialisieren nun geloggt
  • Bugfix: beim Abruf des Proffix Dokumentes im Rahmen der "PROFFIX Dokument-Umwandlung (beta)" kam es zu einem Fehler, wenn am Dokument das "PortoErtragskonto" gefüllt ist

Version 5.50.0.2

Datum 10.06.2021

  • Erweiterung: in einer C# Script Aktion "nach Export" kann man die Werte für verwendete Platzhalter zum Testen über einen Dialog setzen

Version 5.50.0.1

Datum 07.06.2021

  • Bugfix: bei "PROFFIX Dokument-Umwandlung (beta)" kam es zu einem Fehler, wenn in Aktion "nach Datensatz" ein C# Script ausgeführt wurde
  • Erweiterung: in der Seletkion für die Aktion "PROFFIX Listen-Druck" kann nun auch C# Script, sowie die zuletzt erstellte Dokumentnummer oder Gutschriftnummer angegeben werden
  • Erweiterung: bei Import können in Aktion "nach Datensatz" u. Aktion "nach Import" sowohl der "PROFFIX Listen-Druck", als auch (eingeschränkt) "Export-Plugins" verwendet werden
  • Erweiterung: in (ausgewählten) Dateinamen-Definitionen können die zuletzt erstellte Dokumentnummer oder Gutschriftnummer verwendet werden
  • Bugfix: bei "PROFFIX Dokument-Umwandlung (beta)" kam es zu einem Fehler, wenn das umzuwandelnde Dokument Reservationen und/oder Rückstände enthielt
  • Erweiterung: Zeilen der Aktions-Definitionen werden "rot" eingefärbt, wenn die jeweilige Aktion "aktiv" und die entsprechende globale Einstellung zum Einfärben gesetzt ist

Version 5.50.0.0

Datum 31.05.2021

  • kompatibel zu PROFFIX 5.0.1000.1
  • benötigt .Net Framework 4.7.2

Version 5.22.0.23

Datum 27.05.2021

  • Bugfix: bei "PROFFIX Dokument-Umwandlung (beta)" konnte es zu Fehlern kommen, wenn das umzuwandelnde Dokument mehr als eine Position enthält

Version 5.22.0.22

Datum 25.05.2021

  • Erweiterung: bei "PROFFIX Dokument-Umwandlung (beta)" kann die Lieferart angegeben werden
  • Erweiterung: für "PROFFIX Dokument-Umwandlung (beta)" kann festgelegt werden, ob das umzuwandelnde Dokument entsperrt werden soll, falls es zum Zeitpunkt der Umwandlung gesperrt ist
  • Bugfix: die "PROFFIX Dokument-Umwandlung (beta)" schlug fehl, wenn neben der Positionsnummer auch die "Original-Menge(n)" gemappt ware
  • Bugfix: bei "PROFFIX Dokument-Umwandlung (beta)" schlug die Ermittlung der richtigen Position über "Original-Menge" u. "Artikel-Nummer fehl
  • Bugfix: beim Speichern einer Import-Definition mit Zielsystem "PX Rest Api" kam es zu einem Fehler, wenn ein abw. Mandant angegeben wurde
  • Erweiterung: PX Rest Api Methoden zum Aufruf in C# Scripten
  • Erweiterung: in C# Scripten können über mit "//import <DLL>" beginnende Zeilen (erste Zeile(n) des Scriptes) zusätzliche Assemblies, die speziell für das jeweilige C# Script benötigt werden, als Reference hinzugefügt werden
  • Bugfix: Log-Einträge aus Import-Plugins, die Daten liefern, wurden nicht ins Log-File geschrieben

Version 5.22.0.21

Datum 19.05.2021

  • Bugfix: beim Laden einer Import-Definition mit C# Import Plugin (Datei basierend, ...) konnte es zu einer Fehlermeldung kommen
  • Änderung: werden bei einem manuellen Export mit Export-Anforderung mehrere Exporte markiert und ausgeführt, so erscheint nur noch nach Durchführung aller Exporte eine Meldung
  • Änderung: im C# Import Plugin wird beim Laden eines Test-Files das zuletzt verwendete Verzeichnis zur Auswahl vorgeblendet u. nicht mehr, wie bisher, "C:\"

Version 5.22.0.20

Datum 18.05.2021

  • Bugfix: bei "PROFFIX Dokument-Umwandlung (beta)" wurden die Flags "Dokument komplett umwandeln" u. "Fehlende Positionen mit Menge 0 umwandeln" nicht enabled
  • Erweiterung: bei "PROFFIX Dokument-Umwandlung (beta)" können auch Seriennummern, Chargen, Lagerorte u. Lagerplätze angebeben werden

Version 5.22.0.19

Datum 12.05.2021

  • Erweiterung: Proffix Dokument-Umwandlung per PX Rest Api (beta)
  • Erweiterung: Proffix Gutschein-Anlage per PX Rest Api (beta)
  • Erweiterung: für das Versenden von Fehler-eMails kann eine "Blacklist" angegeben werden, für welche die Fehler-eMail nicht versendet werden soll
  • Bugfix: bei Definition der Aktion "Proffix Listen-Druck" blieb die Combobox "Abw. Mandant" leer

Version 5.22.0.18

Datum 05.05.2021

  • Änderung: bei den Shopware-Verbindungsdaten muss eine "Basis-Url", z.B. "/api/v3", angegeben werden, wenn zu einer älteren Shopware-Version als v6.3.5.0 verbunden werden soll

Version 5.22.0.17

Datum 30.04.2021

  • Bugfix: die Methode "pxPrintPDF" zur Verwendung in einem C# Script hat immer "true" zurückgeliefert, auch wenn es darin einen Fehler beim PDF-Druck gab
  • Bugfix: im Feld zur Eingabe der Sql-Einschränkung für Abfragewerte wurde kein Scrollbalken angezeigt
  • Bugfix: im Query-Builder verwendete Platzhalter für Abfragewerte wurden im Rahmen eines Split-Exportes beim Ermitteln der Split-Werte nicht ersetzt
  • Bugfix: bei der Prüfung, ob es einen Deadlock(z.B. bei der PX Dokument-Anlage) gab, wird die Groß-/Kleinschreinung des Fehlertextes nicht mehr beachtet
  • Erweiterung: für die Verarbeitungs-Reihenfolge von Importen kann angegeben werden, ob diese auf- oder absteigend sein soll
  • Bugfix: lieferte ein C# Script in Aktion «nach Dokumentanlage» ein «false» zurück, so wurde dies nicht als «Fehler» interpretiert
  • Erweiterung: bei manueller Ausführung einer Sammeltaste wird in der abschliessenden Meldung angezeigt, ob es mindestens einen Fehler und/oder mindestens einen Export ohne Daten gab
  • Erweiterung: Methoden "pxListenDruck" u. "pxListenDruckPdf" zum Aufruf in C# Scripten hinzugefügt
  • Änderung: beim Ftp Upload über das Import-/Export-Plugin werden Erledigt- und Error-Verzeichnisse nur noch angelegt, wenn auch wirklich mindestens eine Datei dort hinein kopiert/verschoben wird
  • Bugfix: beim FTP Upload über das Import-/Export-Plugin wurden Unterverzeichnisse auf dem FTP Server u.U. nicht angelegt
  • Erweiterung: Aktion "PROFFIX Listen-Druck" bei Export/Import
  • Erweiterung: Warnmeldung beim Speichern der Import-Definition für PROFFIX Dokument-Anlage, wenn keine Gruppierung u. Mapping-Typ für "Kunden-Nr." etwas anderes als "Spalte aus Import" ist

Version 5.22.0.16

Datum 09.04.2021

  • Erweiterung: Abfragewerte können nun auch in Dateinamen-Definition verwendet werden
  • Änderung: nach einem Export wird per direktem GC Collect nicht mehr verwendeter Speicher wieder freigegeben
  • Bugfix: bei der Ausführung des Sammeltasten-Plugins wurde u.U. eine falsche Definition ausgeführt, wenn es mehrere Definitionen mit gleicher Bezeichnung gibt

Version 5.22.0.15

Datum 07.0.2021

  • Erweiterung: bei Shopware-Produkt-Import kann für jedes Mapping festgelegt werden, ob dieses bei einem Update geschrieben werden soll (default) oder nicht
  • Bugfix: beim Bearbeiten einer Dateinamen-Definition, basierend auf einem Spalten-Wert, wurde der "Typ" nicht mehr angezeigt u. beim Ändern der "Position" kam es so zu einem Fehler
  • Bugfix: bei einer "Dateinamen-Definition" wurde das "Beispiel" nicht komplett angezeigt, wenn ein sehr langer <Pfad>+<Dateiname> definiert wurde
  • Erweiterung: Log-Erweiterungen für "PDF-Druck nach Export", sowie bzgl. angehängter Dateien an eine eMail
  • Erweiterung: eventuell im Rahmen eines Exports eingegebene Abfrage-Werte werden mit ins Log geschrieben
  • Erweiterung: wenn die globale Einstellung "Alle Daten ins Log" aktiviert ist, werden nun alle Werte der Datenzeile auch mit in das Error-Log geschrieben
  • Erweiterung: der Dialog zum Definieren von Zusatzfeldern ist nun "sizable" u. sowohl Position, als auch Größe werden gespeichert/wiederhergestellt
  • Erweiterung: beim Definieren von Dateinamen können für einen "Freitext" nun bis zu 255 Zeichen angegeben werden
  • Erweiterung: interne u. sichtbare "Positionsnummer" zur Sortierung der Zusatzfelder, sowohl im Zusatzfeld-Dialog, als auch in den Definitions-XMLs, hinzugefügt
  • Erweiterung: Dimensionen ins Mapping für PX Artikel (Bestand) aufgenommen
  • Erweiterung: Px Artikel in globale Variable "Globals.Var.pxVarArtikel" für Zugriff über C# Script in "Aktion nach Datensatz"

Version 5.22.0.14

Datum 24.03.2021

  • Bugfix: bei der Ausführung über den Dienst wurde eine Kreditor-Rechnung anstatt einer Debitor-Rechnung erstellt

Version 5.22.0.13

Datum 15.03.2021

  • Erweiterung: Termin (nur bei Neuanlage der Notiz), Mitarbeiter u. Notizart für PX Artikel im Bereich "Notiz" im Mapping hinzugefügt
  • Erweiterung: Einstellung, um einen Export im Json-Format zu erzeugen
  • Erweiterung: im Query-Builder kann an SQL Statements das Flag "immer mit Json-Array-Attribut" gestezt werden, wenn das TAG bei einem Json-Export auf jeden Fall als "Array" formatiert werden soll
  • Bugfix: wenn in einem Import-File eine der Spalten, nach denen "gruppiert" wird, fehlt, kam es es zu einer "unbehandelten Exception" und das Import-File verblieb im Ordner "In-Bearbeitung"
  • Bugfix: beim FTP Upload über das Import- bzw. Export-Plugin konnte es zu einem Timeout kommen
  • Bugfix: das FTP Upload Export Plugin lieferte "false" zurück, obwohl alles Ok ist
  • Bugfix: Verbessertes Error-Handling in FTP Upload Plugins
  • Bugfix: Verbesserte Log-Einträge in FTP Upload Plugins

Version 5.22.0.12

Datum 07.03.2021

  • Erweiterung: wird der Rechner heruntergefahren, so wird nun auch der Dienst "geregelt" beendet

Version 5.22.0.11

Datum 18.02.2021

  • Bugfix: wenn beim Shopware Produkt Import der "Hersteller" gemappt ist, aber "leer" war, kam es beim Import zu einem Fehler

Version 5.22.0.10

Datum 09.02.2021

  • Erweiterung: Ftp-Upload Plugin für "Massen-Ftp-Upload" hinzugefügt .. sowohl als Import-Plugin, als auch bei Export (als Aktion) verfügbar

Version 5.22.0.9

Datum 04.02.2021

  • Erweiterung: für einen CSV Import kann das Trennzeichen nun frei vergeben werden

Version 5.22.0.8

Datum 02.02.2021

  • Änderung: die Reihenfolge der Log-Einträge bzgl. "Deadlocks" bei PROFFIX Dokument-Anlage wurde auf "chronologisch" geändert
  • Änderung: die Log-Einträge bzgl. "Deadlocks" bei PROFFIX Dokument-Anlage wurden um aktuelle "Datum/Uhrzeit" ergänzt
  • Erweiterung: die Ausführung des Sammeltasten-Plugin kann über Einträge in die Tabelle "ws_export_01" mit "Identifier" gleich "Schnelltasten-Bezeichnung" getriggert werden
  • Erweiterung: für die Ausführung des Sammeltasten-Plugins kann eine Bedingung als C# Script hinterlegt werden
  • Erweiterung: Aktionen "Export nach Export" und "Export nach Import" hinzugefügt
  • Erweiterung: Scripte zum (De)Installieren des Dienstes im Verzeichnis "Scripte" hinzugefügt und dazu die Dokumentation angepasst

Version 5.22.0.7

Datum 24.01.2021

  • Bugfix: wenn beim Start des auto. Modus bzw. Dienstes bereits Dateien in Unterverzeichnissen zum Import vorhanden waren, so wurden diese nicht importiert

Version 5.22.0.6

Datum 22.01.2021

  • Änderung: die interne Reihenfolge des Löschen/Verschieben der ACK-Datei u. der eigentlichen Import-Datei wurde geändert

Version 5.22.0.5

Datum 19.01.2021

  • Erweiterung: für die Abfrage-Werte kann mittels C#-Script ein Default angegeben werden
  • Erweiterung: es können nun bis zu 10 Abfrage-Werte definiert werden

Version 5.22.0.4

Datum 15.01.2021

  • Erweiterung: der "Aktionen"-Button, sowie (falls vorhanden) die Button für "Gruppierung", "Suche" u. "Zusatzfelder", werden in den Definitionen farbig dargestellt, wenn dafür Daten definiert sind
  • Änderung: beim Shopware Eigenschaften-Import wird nur dann nach "Name" der Eigenschaft gesucht, wenn das Mapping für "Eigenschaften Fremdschlüssel" nicht gesetzt ist bzw. keinen Wert enthält
  • Erweiterung: in den "globalen Einstellungen" wird nun eine Scroll-Leiste angezeigt, wenn der Bereich der Steuerelemente größer als der sichtbare Bereich ist
  • Erweiterung: die Zeilen in den Übersichten (Import, Export, Outlook-Sync.) können über eine globale Einstellung eingefärbt werden => "blau": Definition ist aktiv, "rot": Definition ist zusätzlich auch im auto. Modus
  • Änderung: bei Outlook-Kalender-Synchronisation wird das Mapping für "ganztägig" nun immer angezeigt, greift aber nur bei "Microsoft Graph" => siehe Dokumentation
  • Bugfix: bei der Prüfung, ob ein Export eine Export-Anforderung benötigt, kam es zu einer Fehlermeldung, wenn das Query-File der Export-Definition nicht (mehr) vorhanden ist
  • Erweiterung: Assemblies "System.Runtime.Serialization" und "System.ServiceModel" hinzugefügt
  • Erweiterung: bei "Postfinance" kann man nun zwischen "B2BWebService (veraltet)" u. "B2BService" als "Service-Typ" wählen
  • Erweiterung: Config-Dateien um Postfinance-Binding ergänzt

Version 5.22.0.3

Datum 13.01.2021

  • Bugfix: beim Import vom Typ "Proffix Debitor-Rechnung" konnte es zu einem Fehler kommen, wenn es sich um eine "Gutschrift" handelt

Version 5.22.0.2

Datum 07.01.2021

  • Erweiterung: für die Outlook-Kalender-Synchronisation kann für "Microsoft Graph" nun auch ein Mapping für "ganztägig" gesetzt werden
  • Bugfix: die globale Einstellung für "Microsoft Graph" wurde nicht korrekt erkannt, wenn an einer Outlook-Sync.-Definition selber nichts eingestellt ist
  • Bugfix: in der Ausführungs-Übersicht wurde bei Export im Zeitplan-Dialog das Flag "Export mit Export-Anforderung" nicht angezeigt
  • Bugfix: bei Proffix Artikel Update wurden an einer bereits vorhandene Notiz die Flags nicht upgedatet
  • Änderung: im Shopware-Kunden-Mapping wurden einige zusätzliche Mappings als "pflicht" gekennzeichnet
  • Erweiterung: im Shopware-Kunden-Mapping kann nun auch das "Kennwort" gesetzt werden
  • Erweiterung: zum Ermitteln einer Shopware-Adresse werden nun "Anrede", "Vorname", "Nachname", "Poszleitzahl", "Stadt" und "Strasse" herangezogen
  • Änderung: die Darstellung der Maske zum Definieren von Abfragewerten in der Aktion "vor Export" wurde optimiert

Version 5.22.0.1

Datum 04.01.2021

  • Änderung: Endpoint für ShopWare Verpackungseinheiten auf "kmudo-packagingunits" geändert
  • Bugfix: einer Import-Definition manuell hinzugefügte PX Zusatzfelder wurden beim erneuten Abrufen der Zusatzfelder eventuell entfernt
  • Erweiterung: beim Abrufen von Zusatzfeldern aus Proffix werden nun auch "Entitäten", die nummerisch oder text-basiert sind, erkannt und als "Ganzzahl-Zusatzfeld" bzw. "Text-Zusatzfeld" behandelt
  • Erweiterung: im QueryBuilder sind nun eventuelle Abfragewerte über die Platzhalter "#ABFRAGE1#" bis "#ABFRAGE5" verfügbar
  • Erweiterung: im QueryBuilder werden bei "Vorschau Export" die Werte für "#ABFRAGE1#" bis #ABFRAGE5#" abgefragt, wenn diese in der Query verwendet werden
  • Änderung: die Tab-Reihenfolge auf dem Reiter "Shopware" im Import-Konfigurations-Dialog wurde korrigiert
  • Änderung: das Mapping für "Sammelartikel" im PROFFIX Artikel Import wurde auf 20 Zeichen erweitert
  • Bugfix: eine Fehler-eMail wurde u.U. doppelt versendet, wenn die Einstellung "WDC Dienst Fehlermail" aktiviert war

Version 5.22.0.0

Datum 08.12.2020

  • kompatibel zu PROFFIX 4.0.1022.1

Version 5.21.0.26

Datum 08.12.2020

  • Bugfix: beim Proffix Artikel Import wurde an einer Artikelnotiz das Flag "WebShop" nicht korrekt gesetzt
  • Bugfix: bei Klick auf "Suche" innerhalb einer PX Artikel Import-Definition ging nach Schliessen des Such-Definitions-Dialog dieser Dialog erneut auf

Version 5.21.0.25

Datum 07.12.2020

  • Erweiterung: Assembly "System.Net.Http.Formatting.dll" zur Auslieferung hinzugefügt
  • Erweiterung: bei manuellem Import wird eine eventuell vorhandene Ack-Dateien nun automatisch gelöscht
  • Bugfix: beim Proffix Artikel Import wurde bei der Artikel-Neuanlage ein eventuell gemapptes Artikelbild nicht am Artikel eingetragen
  • Bugfix: beim Proffix Artikel Import wurde bei der Artikel-Neuanlage eine eventuell gemappte Artikelnotiz nicht am Artikel eingetragen
  • Bugfix: beim Proffix Artikel Import wurde bei einem Artikel-Update u.U. ein eventuell gemapptes Artikelbild und/oder Artikelnotiz mehrfach am Artikel eingetragen
  • Bugfix: beim Shopware-Produkt-Import wurde(n) die Kategorie(n) nicht gesetzt, wenn diese über die Kategorie-Fremd-Ids gemappt wurde(n)
  • Bugfix: Datei "log4net_config.xml" zur Auslieferung hinzugefügt, da ohne diese das Shopware-Schnittstellen-Log nicht geschrieben wurde

Version 5.21.0.24

Datum 01.12.2020

  • Änderung: die Einstellungen für das Dezimaltrennzeichen und das Symbol der Zifferngruppierung können nun direkt in den Einstellungen gesetzt werden
  • Erweiterung: der FTP Import kann nun auch für SSL konfiguriert werden
  • Bugfix: beim Erstellen einer Excel-Import-Definition konnte es zu dem Fehler "Die ConnectionString-Eigenschaft wurde nicht initialisiert" kommen
  • Änderung: Umbenennung des "alten" Excel-Import-Plugin in "Excel Import Plugin (Microsoft.ACE.OLEDB)"
  • Erweiterung: neues "Excel Import Plugin (.Net Data Reader)", welches nicht die Komponente "Microsoft.ACE.OLEDB" benötigt, hinzugefügt

Version 5.21.0.23

Datum 25.11.2020

  • Änderung: Korrektur einiger Log-Einträge im Shopware-Eigenschaften-Import
  • Bugfix: beim Shopware-Varianten-Import kam es zu einem Fehler, wenn ein vorhandenes Produkt in eine Variante geändert wurde
  • Erweiterung: beim Shopware-Eigenschaften-Import können nun Fremd-IDs für die Eigenschaft u. Ausprägung, sowie jeweils auch Zusatzfelder angegeben werden
  • Änderung: neues Icons für die ausführbare Datei eingebunden
  • Erweiterung: im QueryBuilder werden bei "Vorschau Export" die Werte für "#VALUE1#" u. #VALUE2#" abgefragt, wenn diese in der Query verwendet werden
  • Bugfix: beim Export kam es zu einem Fehler, wenn im generierten Export-Dateinamen ein Leerzeichen oder ungültige Zeichen enthalten waren
  • Bugfix: ein Problem in Shopware-Schnittstelle beim Patch im Bezug auf "CustomFields" wurde behoben
  • Bugfix: in der Import-Definition von Shopware-Importen wurde das Flag "bei Fehler den Import fortsetzen" nicht gespeichert
  • Änderung: Umstellung der Synchronisation der "Runner-Threads" auf "System.Threading-Monitor"
  • Änderung: aktuelle SQLite-Runtime eingebunden

Version 5.21.0.22

Datum 29.10.2020

  • Erweiterung: im Rahmen des Shopware-Produkt-Import können nun auch Varianten importiert werden

Version 5.21.0.21

Datum 21.10.2020

  • Erweiterung: Shopware Produkt Übersetzung Import: Neu
  • Erweiterung: Shopware Eigenschaften Import: Erstellte Shopware-ID der Eigenschaft nun in C# Skript Variabel nutzbar (#USERVAR1#).

Version 5.21.0.20

Datum 12.10.2020

  • Bugfix: bereits bestehende Kalender- und/oder Kontakt-Einträge wurden über die (alte) EWS-Id bei Update/Delete per MS Graph Outlook-Sync. unter Umständen nicht gefunden
  • Bugfix: bei Änderungen an bestehenden Kalender- und/oder Kontakt-Einträgen kam es unter Umständen zur Fehlermeldung "Do not use objects returned in a response for updating an object in Microsoft Graph ..."
  • Bugfix: bei Outlook-Sync. wurde die Einstellung "ein Log pro Tag" nicht korrekt umgesetzt

Version 5.21.0.19

Datum 30.09.2020

  • Erweiterung: Outlook-Synchronisation über MS Graph mit OAuth2-Authentifizierung

Version 5.21.0.18

Datum 28.09.2020

  • Bugfix: bei der Neuanlage eines "TAF Importes" kam es beim Speichern zu dem Fehler "Object Referenz not set to an instance of an object"
  • Erweiterung: zusätzliche Validierungen im WinCWS-Plugin

Version 5.21.0.17

Datum 17.09.2020

  • Bugfix: trat bei Kreditor-/Debitor-/FiBu-Buchungen ein Fehler auf, so wurde das Fehler-eMail doppelt gesendet
  • Bugfix: bei manuell ausgeführter PROFFIX Dokument-Anlage wurde eine in Aktion "nach Import" für "fehlerhaft" definierte eMail-Aktion nicht ausgeführt, wenn die Validierung der Daten fehlschlug

Version 5.21.0.16

Datum 17.09.2020

  • Bugfix: in Aktion "nach Import" wurde immer nur eine für "erfolgreich" definierte eMail-Aktion ausgeführt .. niemals eine für "fehlerhaft" definierte eMail-Aktion
  • Änderung: im Dialog zum Löschen von PROFFIX Dokumenten werden die Felder "von" u. "bis" für die Option "Dokument-Bereich löschen" nicht mehr mit dem Wert "0" vorbelegt

Version 5.21.0.15

Datum 16.09.2020

  • Bugfix: beim Logging der Ausführungs-Start-Zeit wurde die Ende-Zeit mit einem Leerstring geleert, anstatt mit dem Wert "null"
  • Bugfix: trat bei Kreditor-/Debitor-/FiBu-Buchungen ein Fehler auf, so wurden für den Fehlerfall definierte Aktionen "nach Datensatz" u. "nach Import" nicht ausgeführt

Version 5.21.0.14

Datum 08.09.2020

  • Erweiterung: beim Start des Dienstes u. des auto. Modus wird auf noch vorhandene Dateien in den "In-Bearbeitung" Verzeichnis geprüft u. falls Dateien vorhanden sind, ein Eintrag ins Eventlog, sowie ggfls. eine Info-Mail generiert
  • Bugfix: bei der Buchung von Kreditoren-Rechnungen konnte es zu Fehlern auf Grund von falschen Default-Werten und unvollständigen "Stammdaten" kommen

Version 5.21.0.13

Datum 07.09.2020

  • Erweiterung: bei den PROFFIX Importen "Kreditor-Rechnung", "Debitor-Rechnung" u. "Fibu-Buchung" können nun auch Zusatzfelder angegeben werden
  • Änderung: beim PROFFIX Import "Kreditor-Rechnung" werden, identisch zur "Debitor-Rechnung" keine Deafult-Werte mehr für Steuercode, sowie "Soll-/Haben-Konto gesetzt

Version 5.21.0.12

Datum 01.09.2020

  • Erweiterung: Shopware Verpackungseinheiten Import
  • Erweiterung: Shopware Lösch-Import für Löschen von Entities
  • Bugfix: Bei Export mit mehreren Hauptselects kam auch dann schon die Meldung "keine Daten vorhanden", wenn nur eines der Select keine Daten lieferte u. nicht alle Selects keine Daten lieferten
  • Änderung: die Spalte in der Tabelle für zusätzlich verfügbare Assembies in C# Scripts wird nun über die komplette Breite der Tabelle dargestellt

Version 5.21.0.11

Datum 28.08.2020

  • Erweiterung: bei PROFFIX-Dokument-Anlage können nun auch die Positionsarten "Zwischensumme (Z)" und "Seitenumbruch (U)" importiert werden

Version 5.21.0.10

Datum 25.08.2020

  • Erweiterung: neue Einstellung für PROFFIX Dokument-Anlage "Lagerort/Lagerplatz immer mappen"

Version 5.21.0.9

Datum 21.08.2020

  • Bugfix: wenn es beim auto. Löschen von Log-Dateien o. Erledigt-Dateien ein Problem gab, wurde dies bei der Verarbeitung per Dienst weder ins Eventlog, noch in die globale Log-Datei, noch in die interne SQlite Datenbank geschrieben
  • Änderung: neu erstellte Einträge in der internen SQlite Datenbank zu gelöschten Log-Dateien o. gelöschten Erledigt-Dateien werden nun unter dem Source "Datei-Löschung" aufgeführt und nicht mehr unter "Sonstige"
  • Änderung: Änderungen/Korrekturen im Bereich "PROFFIX Debitor-Rechnung"

Version 5.21.0.8

Datum 18.08.2020

  • Bugfix: der Zugriff auf die interne SQlite Datenbank über UNC Pfad ging nach Änderung auf das .Net Framework 4.6.2 nicht (mehr)

Version 5.21.0.7

Datum 13.08.2020

  • Erweiterung: PROFFIX Import "Debitor Rechnung"
  • Erweiterung: Datei "WATO Connect Funktionsumfang.pdf" im Unterverzeichnis "help" hinzugefügt

Version 5.21.0.6

Datum 10.08.2020

  • Erweiterung: die Flags in den Dialogen zum manuellen Import/Export/Outlook-Synch werden nun gespeichert und beim nächsten Anzeigen der Dialoge wiederhergestellt
  • wenn das Flag «Logdatei nach Beendigung anzeigen» im manuellen Import nicht gesetzt ist, so wird bei einem «Massen-Import» nicht mehr nach jedem einzelnen Import eine Meldung ausgegeben, wenn dieser komplett erfolgreich war

Version 5.21.0.5

Datum 04.08.2020

  • Änderung: .Net Framework auf 4.6.2 geändert
  • Erweiterung: Importe in «Shopware»
  • Erweiterung: Einstellung, ob beim Import auch Unterverzeichnisse einbezogen werden soll
  • Bugfix: beim Speichern eines XSL im «XML-Tool» wurde die Codierung für Tabluator '&#x9;' in ein Tab geändert
  • Erweiterung: «xml-remove-cdata.xsl» im Verzeichnis «Xsl» hinzugefügt
  • Änderung: soll eine Zeile beim Import in Datenbank nicht importiert werden, so werden nicht mehr alle Mappings der entsprechenden Zeile durchlaufen/ausgeführt
  • Erweiterung: in der «Ausführungs-Übersicht» werden Start u. Ende der letzten Ausführung, der Zeitpunkt der letzten Löschung der Log-Files sowie der «erledigten» Files, und ob eine Definition gerade ausgeführt wird, angezeigt
  • Erweiterung: Export «Aktion vor Export» erweitert mit Typ C# Script und C# Script mit DB
  • Erweiterung: Log-Eintrag als zeitliche Orientierungshilfe Info beim Start einer Aktion
  • Erweiterung: in der Export-Definition kann ein spezielles «XSL Line-Ending» angegeben werden
  • Erweiterung: globale Einstellung, ob die Schnelltasten beim Anzeigen des Schnelltasten-Dialoges immer aktualisiert werden sollen
  • Erweiterung: Einstellung «XSL Transformation als Flat-File» in Export-Definition
  • Bugfix: in der Aktion «Batch/EXE» wurden die Felder für «Domaine», «User» und «Passwort» nicht immer eingeblendet bzw. u.U. wurden sie fälschlicherweise auch bei anderen Aktionen nicht ausgeblendet

Version 5.21.0.4

Datum 09.07.2020

  • Änderung: Zwischenversion der pxBook.dll eingebunden

Version 5.21.0.3

Datum 02.06.2020

  • Bugfix: Importe über eines der C# Plugins wurden auch dann nach «Erledigt» verschoben, wenn das C# Script ein «false» als Rückgabewert geliefert hat

Version 5.21.0.2

Datum 28.05.2020

  • Bugfix: bei der Neu-Anlage einer Import-Definition mit C# Plugin (Datei basierend, liefert keine Daten) blieben die Felder auf dem Reiter-Control disabled, so dass man die Import-Definition nicht speichern konnte

Version 5.21.0.1

Datum 20.05.2020

  • Änderung: wenn bei einem Split-Export keine Daten zum Export vorhanden sind, so wird dies nun auch im Log dokumentiert
  • Bugfix: trat bei einem PROFFIX Artikel-Import in einer «Aktion nach Import» ein Fehler auf, so wurde eine eventuelle Fehler-eMail zweimal versandt

Version 5.21.0.0

Datum 07.05.2020

  • kompatibel zu PROFFIX 4.0.1021.1

Version 5.20.0.8

Datum 15.04.2020

  • Erweiterung: in den «Aktionen vor Dokument» u. «Aktionen nach Dokument» ist für PROFFIX Dokument-Anlage nun auch «C# Script mit DB» verfügbar
  • Änderung: für PROFFIX Dokument-Anlage ist eine neue Aktions-Reiter «nach Validierung» verfügbar, dessen Aktionen nach der Validierung u. Zusammenstellung der Dokument-Daten ausgeführt werden

Version 5.20.0.7

Datum 15.04.2020

  • Änderung: der Log-Eintrag «Dieser Export wurde für 0 Minuten deaktiviert» wird nicht mehr geschrieben, da er überflüssig bzw. irreführend war
  • Änderung: Zwischenversion der pxBook.dll eingebunden («Minimum», «Maximum» u. «Bestellpunkt» fehlten beim Laden eines Artikels)
  • Bugfix: ein Import wurde nicht als «fehlerhaft» erkannt, wenn beim Anfügen einer Position an ein Dokument dieses aktuell durch einen User im PROFFIX geladen u. somit «gesperrt» war
  • Bugfix: es wurde kein Fehlermail erzeugt, wenn es bei der PROFFIX Artikelanlage/-update im Bereich der «Lieferanten-Daten» einen Fehler gab
  • Erweiterung: in den Aktionen eines «Import in Datenbank» können nun auch C# Script u. C# Script mit DB verwendet werden
  • Erweiterung: Tooltip auf Bezeichnung eines Mapping-Feldes, damit man bei sehr langen Bezeichnungen, die aus Platzgründen in der Form nicht komplett dargestellt werden können, diese dennoch ablesen kann
  • Bugfix: wenn z.B. in einer «Aktion nach Import» ein Fehler auftrat, so wurde nicht erkannt, dass mindestens ein Fehler aufgetreten ist u. somit wurde auch kein Fehlermail versandt
  • bei Importen, die rein zeilenbasiert sind,m wird bei Fehlern nun auch die jeweilige Zeilennummer des Datensatzes im Import-File mit ins Log geschrieben
  • Erweiterung: in den «Aktionen nach Import» sind für PROFFIX Importe nun auch C# Script u. C# Script mit DB verfügbar

Version 5.20.0.6

Datum 17.02.2020

  • Bugfix: bei einem Fehler bei «Lieferanten-Daten» im Rahmen eines Artikel-Import wurde kein Fehler-Mail erzeugt und der Import ging auch nicht ins «Error»-Verzeichnis
  • Erweiterung: globale Einstellung, um allfällige Hinweise wie Fehler zu behandeln

Version 5.20.0.5

Datum 04.02.2020

  • Erweiterung: die Deadlock-Einstellung gilt nun sowohl für Proffix Dokument-Anlage, als auch für Proffix Adress- u. Artikel-Anlage

Version 5.20.0.4

Datum 03.02.2020

  • Erweiterung: bei Deadlock-Fehlern kann, über eine globale Einstellung gesteuert, die Proffix Dokument-Anlage (ggfls. mehrfach u. nach kurzer Pause) auto. wiederholt werden
  • Bugfix: beim Versenden einer eMail nach «Import in Datenbank» wurde die zu importierende Datei nicht über den Platzhalter gefunden u. somit nicht mit in der eMail versendet
  • Bugfix: wurde der «DBPath» in der «PROFFIX.NET.cfg» als relativer Pfad angegeben, so wurden die Mandanten nicht geladen
  • Bugfix: klickt man bei einer eMail-Anhang-Definitionen auf eine «aufgeklappte» Zeile, kommt es zu einem Fehler

Version 5.20.0.3

Datum 15.01.2020

  • Bugfix: bei der Ausführung eines «C# Plugins - Datei basierenden» wurde ein eventuell hinterlegter Zeitplan nicht berücksichtigt
  • Bugfix: bei der Ausführung eines «C# Plugins - Datei basierenden» wurde die Datei von «In-Bearbeitung» nicht nach «Erledigt» o. «Error» verschoben
  • Bugfix: in der Import-Definition musste u.U. ein Mapping-Typ ausgewählt werden, obwohl als Import-Ziel «kein Import» angegeben wurde

Version 5.20.0.2

Datum 08.01.2020

  • Bugfix: wenn bei einem Export ein Datenbank-Verbindungs-Problem auftrat, so wurde eine eventuelle Fehler-eMail mit einem leeren Body-Text versendet
  • Bugfix: wenn in der Outlook-Sync.-Definition ein/mehrere Pflicht-Mappings nicht gesetzt waren, so kam eine den Sachverhalt nur ungenau beschreibende Fehlermeldung

Version 5.20.0.1

Datum 10.12.2019

  • Erweiterung: das Programm kann nun auch mit einer bzw. mehreren (durch Semikolon getrennten) Sammeltaste(n) als Parameter gestartet werden. Diese werden ausgeführt und das Programm beendet sich danach wieder.
  • Änderung: Dialog zum Transformieren/Validieren von XMLs via XSL/XSD aus dem Hauptfenster heraus wird nicht mehr «modal» angezeigt. Ausserdem kann er mehrfach geöffnet sein
  • Änderung: Scollbalken in der Import-Definition im Definitions-Panel, sowie die Reiter Proffix 1 u. Proffix 2
  • Erweiterung: Flags «gelöschte berücksichtigen» für die Suche nach Adressen u. Artikel bei PROFFIX Importen

Version 5.20.0.0

Datum 04.12.2019

  • kompatibel zu PROFFIX 4.0.1020.1

Version 5.19.0.5

Datum 04.12.2019

  • Erweiterung: im Body-Text von eMails im Fehlerfall wird bei Importen nun zusätzlich der Dateiname vorangestellt

Version 5.19.0.4

Datum 05.11.2019

  • Bugfix: die Prüfung, ob mehr als ein «Update-Key» definiert ist, wurde auch bei «Nicht Kendox Importen» gemacht
  • Änderung: Default-Wert für die Prüfung zum Löschen von Log- u. Erledigt-Files wird für Neu-Installationen auf 1440 Minuten (1 Tag) gesetzt

Version 5.19.0.3

Datum 15.10.2019

  • Erweiterung: in «C# Script» bei Import-Aktion «nach Datensatz» sind nun auch die Werte des aktuellen Datensatzes per «Platzhalter» verfügbar
  • Erweiterung: für ein Import-Plugin muss die Property «ErrorText» zusätzlich implementiert werden
  • Bugfix: trat bei einem Import über das Excel-Import-Plugin ein Fehler auf, so wurde der Import dennoch als «erfolgreich» angesehen
  • Änderung: nach einer Neuinstallation ist der Wert für das Export-Intervall in den globalen Einstellungen auf «1» gesetzt

Version 5.19.0.2

Datum 18.09.2019

  • Änderung: Zwischenversion der pxBook.dll eingebunden (auf Grund eines Problems in der «Gebinde-Preisfindung»)

Version 5.19.0.1

Datum 17.09.2019

  • Bugfix: bei Dezimal-Zusatzfeldern wurde in den Werten ein eventuelles Komma als Trennzeichen nicht auto. in einen Punkt geändert

Version 5.19.0.0

Datum 17.09.2019

  • kompatibel zu PROFFIX 4.0.1019.1

Version 5.18.0.15

Datum 17.09.2019

  • Bugfix: bei Dezimal-Zusatzfeldern wurde in den Werten ein eventuelles Komma als Trennzeichen nicht auto. in einen Punkt geändert

Version 5.18.0.14

Datum 16.09.2019

  • Bugfix: beim Anlegen einer Proffix Adresse kam es zu einem Fehler, wenn die Anrede mit im Mapping war

Version 5.18.0.13

Datum 16.09.2019

  • Bugfix: beim Speichern eines Zusatzfeldes vom Typ «Dezimal» kam es zu einem Fehler, wenn man das Feld «Dezimalstellen» geleert hatte
  • Änderung: bei einem Zusatzfeld vom Typ «Dezimal» kann man nun als höchsten Wert «10» für Dezimalstellen angeben
  • Bugfix: wenn es unter SQL Server innerhalb einer Stored Procedure zu einem Fehler kam, wurde als Fehler nur «Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt» ins Log geschrieben
  • Bugfix: ein Anforderungs-gesteuerter Export wurde auch dann als erfolgreich erledigt» gesetzt, wenn es in einer «Aktion nach Export» zu einem Fehler kam
  • Bugfix: das Flag zum Sichern von «Import-/Export-/Outlook-Sync.-Definitionen in den globalen Einstellungen war disabled u. nicht gesetzt, wodurch die komplette Sicherung nicht gemacht wurde
  • Erweiterung: bei Fehlern im Mapping, die eine Exception auslösen, wird nun der aktuelle MappingKey mit ins Log geschrieben
  • Änderung: das Löschen/Verschieben einer Export-Datei wird auch dann ausgeführt, wenn eventuell keine «Aktion(en) nach Export» definiert ist/sind

Version 5.18.0.12

Datum 04.09.2019

  • Bugfix: wenn das Flag «kein Log wenn keine Daten» in einer Export-Definition gesetzt ist, so wurden u.U. trotzdem Log-Daten in den «Aktionen vor Export» geschrieben
  • Änderung: Bezeichnung «PSFTP» in «SFTP» sowohl in der Hilfe, als auch im SFTP Export Plugin geändert

Version 5.18.0.11

Datum 02.09.2019

  • falsche Programm-Exe im vorherigen Update

Version 5.18.0.10

Datum 02.09.2019

  • Bugfix: die Pfad-Angabe zum Verschieben einer Export-Datei nach allen Aktionen wurde beim Anzeigen der Export-Definition nicht wieder geladen

Version 5.18.0.9

Datum 02.09.2019

  • Bugfix: Änderungen im «Query-Builder» der Outlooksync.-Definitionen wurden nicht gespeichert
  • Bugfix: im Dialog zum Transformieren/Validieren von XMLs via XSL/XSD kam beim Speichern des XSL eine Fehlermeldung
  • Änderung: es ist nun mögliche, den Dialog zum Transformieren/Validieren von XMLs via XSL/XSD zu minimieren/maximieren
  • Erweiterung: für die Aktionen «nach Export» u. «nach allen Split-Exporten» kann nun auch die Bedingung «Erfolgreich» oder «Fehler» angegeben werden
  • Erweiterung: für die Aktionen «nach Export» u. «nach allen Split-Exporten» kann ein C# Script als Bedingung, ob die Aktion ausgeführt werden soll, angegeben werden
  • Erweiterung: Methode «ExecuteXslTransformation(string xslFile, string xmlFile, string xmlOutputFile, bool writeUTF8WithoutBOM, out string error)» zum Aufruf im «C# Script» hinzugefügt
  • in einer Aktion «Stored Procedure» wurde bei gedrückter Strg-Taste auf dem Button «Var» für die Parameter nicht immer das Kontextmenü mit den beiden Sonderzeichen angezeigt
  • Erweiterung: FTP Upload ist nun auch mit SSL möglich
  • Erweiterung: SFTP Export Plugin
  • Bugfix: beim «Import in Datenbank» wurde ein «abw. Basis-Ordner» bei der Ablage im Erledigt-Verzeichnis nicht berücksichtigt
  • Erweiterung: in einer Export-Definition kann man angeben, ob die Export-Datei nach allen «Aktionen» auto. in ein anderes Verzeichnis verschoben werden soll.
  • Bugfix: wenn das Flag «kein Log wenn keine Daten» in einer Export-Definition gesetzt ist, so wurden u.U. trotzdem Log-Daten in den «Aktionen nach Export» geschrieben

Version 5.18.0.7

Datum 02.08.2019

  • Erweiterung: Dialog zum Transformieren/Validieren von XMLs via XSL/XSD

Version 5.18.0.6

Datum 15.07.2019

  • InfoShareService.dll eingebunden
  • Erweiterung: Import von Dateien inkl. Eigenschaften in Kendox InfoShare
  • Erweiterung: Export (über Plugin nach Export) von Dokument-Eigenschaften aus Kendox InfoShare
  • Bugfix: beim Speichern einer neuen Import-Definition konnte es zu einem Fehler kommen

Version 5.18.0.5

Datum 03.07.2019

  • Bugfix: im C# Script Dialog des Datei-Verlinkung Plugin wanderte die Checkbox «Script löschen» nicht mit, wenn der Dialog in der Größe geändert wurde
  • Erweiterung: Einstellung, ob ein zusätzlich separates Fehler-Log geschrieben werden soll
  • Erweiterung: Einstellung, als Fehler-eMail nur das Error-Log anstatt des kompletten Logs zu senden
  • Erweiterung: Prüfung, ob eine Definition «aktiv» gesetzt ist, wenn aus der Definition heraus in den entsprechenden manuellen Import-/Export-/Outlook-Synch. Dialog gewechselt werden soll
  • Erweiterung: Einstellung im Datei-Verlinkung Plugin, dass auch Dateien in Unterverzeichnissen verlinkt werden
  • Bugfix: Beim Wechsel aus einem Definitions-Dialog in den entsprechenden manuellen Import-/Export/Outlook-Sync. wurde unter Umständen zusätzlich noch eine zweite Definition im Table-Window «markiert»

Version 5.18.0.4

Datum 17.06.2019

  • pxBook.dll, pxModul.dll u. pxTools.dll aus 4.0.1018.1 Hotfix vom 13.06.2019 eingebunden
  • Bugfix: Definitionen konnten über die «Bearbeiten»-Button in den Import-/Export-/Outlook-Sync Dialogen bearbeitet werden, auch wenn man nicht als «Admin» angemeldet ist

Version 5.18.0.3

Datum 21.05.2019

  • Bugfix: beim Update einer Adresse wurde u.U. das Sammelkonto der Adresse mit dem Sammelkonto der globalen Einstellung überschrieben
  • Änderung: bei Update einer PROFFIX Adresse, PROFFIX Kontakt, PROFFIX Artikel, Kasse Adresse u. Kasse Artikel wird nun zunächst ermittelt, ob es Differenzen durch den Import gibt und erst dann geprüft, ob die Aktualisierung aktiv gesetzt ist
  • Erweiterung: Verlinkung von Dateien in einer Tabelle (über Import-Plugin «Datei-Verlinkung»)

Version 5.18.0.2

Datum 14.05.2019

  • Erweiterung: beim FTP Upload nach Export kann nun angegeben werden, dass die Export-Datei zunächst als «TMP File» hochgeladen und danach umbenannt wird
  • Änderung: im Setup werden nun auch die Proffix Dateien «pxModul.dll» u. «pxTools.dll» mit installiert
  • Erweiterung: in den Aktionen «Nach Import» kann nun festgelegt werden, ob eine Aktion im «Fehlerfall» oder bei «Erfolgreich» ausgeführt werden soll

Version 5.18.0.1

Datum 07.05.2019

  • pxBook.dll, pxModul.dll u. pxTools.dll der finalen Proffix Version 4.0.1018.1 eingebunden
  • Bugfix: Umlaute in der Auswahl der Proffix Mandanten werden nun korrekt dargestellt. Es wird die Codierung «Ansi» der pxData.cfg vorausgesetzt

Version 5.18.0.0

Datum 02.05.2019

  • kompatibel zu PROFFIX 4.0.1018.1
  • setzt das .Net Framework 4.5.2 voraus
  • Bugfix: Umlaute in der Auswahl der Proffix Mandanten werden nun korrekt dargestellt

Version 5.17.0.8

Datum 01.05.2019

  • Änderung: beim Export von Definitionen wird die Bezeichnung der exportierten Definition mit in den Dateinamen geschrieben
  • Erweiterung: in der Import-Definitionen können für einen CSV Import abweichende «Quote-» und «Escape-» Zeichen angegeben werden

Version 5.17.0.7

Datum 05.04.2019

  • Erweiterung: in den Mappings zu Adressen kann nun auch die Briefanrede angegeben werden
  • Erweiterung: in der Import-Definition kann angegeben werden, dass erledigte Import-Dateien nach n Tagen gelöscht werden sollen
  • Erweiterung: neues Flag «nur Admin» in den Import-/Export-/Outlook-Definitionen, mit dem man festlegen kann, dass eine Definition bei manueller Ausführung nur vom Admin ausgewählt werden kann
  • Erweiterung: eventuelle Parameter-Werte beim Aufruf einer Stored Procedure in den Aktionen werden mit ins Log geschrieben
  • Erweiterung: Ausführungs-Übersicht hinzugefügt

Version 5.17.0.6

Datum 29.03.2019

  • kompatibel zu PROFFIX 4.0.1017.002

Version 5.17.0.5

Datum 11.03.2019

  • Bugfix: beim Start wurden die Schnelltasten (falls denn welche konfiguriert sind) nicht mehr automatisch angezeigt
  • Erweiterung: beim Öffnen einer Import-/Export-/Outlook-Sync. Definition wird die Datenbank-Verbindung geprüft und kann/muss neu eingegeben werden, falls sie nicht mehr korrekt ist
  • Änderung: Performance-Steigerung beim Laden vieler Import-/Export-/Outlook-Sync. Definition
  • Erweiterung: im Massenänderungs-Dialog Export kann nun auch eine native SQL Server Datenbankverbindung angegeben werden

Version 5.17.0.4

Datum 10.03.2019

  • Bugfix: Beim Speichern des C# Scriptes in der Aktion «nach jedem Dokument» bei «PROFFIX Dokumentanlage» kam es zu einem Fehler

Version 5.17.0.3

Datum 08.03.2019

  • Bugfix: es konnte u.U. vorkommen, dass es beim Import aus XML bei der Auswahl der XPath-Ausdrücke zu einem Fehler aufgrund mehrfacher, gleicher TAG-Namen kam
  • Erweiterung: Query-Builder für Outlook-Synchronisations-Definitionen hinzugefügt
  • Erweiterung: die zuletzt selektierten Definitionen werden in den Bearbeitungs-Übersichten beim nächsten Anzeigen wieder vorselektiert
  • Bugfix: bei der Ausführung des Dienstes fand keine Lizenzprüfung statt
  • Änderung: bei der PROFFIX-Dokument-Anlage wird ein eventueller Rechnungsadress-Kontakt nicht mehr mit an die Rechnungsadresse des Dokumentes geschrieben
  • Erweiterung: Methode «SendEMail(string p_sFrom, string p_sTo, string p_sCc, string p_sBcc, string p_sSubject, string p_sBody, System.Net.Mail.MailPriority p_Prio, string file, bool isHtml, ref string rp_error)» zum Aufruf im «C# Script» hinzugefügt

Version 5.17.0.2

Datum 11.02.2019

  • Erweiterung: wenn bei der Lizenzeingabe das angegebene Datenverzeichnis nicht existiert, wird es nach bestätigter Rückfrage automatisch angelegt
  • Erweiterung: bei «Import in Datenbank» kann für das Mapping einer «string»-Spalte festgelegt werden, ob ein leerer Wert als «null» oder als «Leerstring» (default) eingefügt werden soll
  • Änderung: bei PROFFIX Artikel-Import wird ein Lieferant u.a. nur noch dann ermittelt, wenn bei bestehendem Lief.-Nr.-Mapping auch ein Wert > 0 für die Lief.-Nr. importiert ist
  • Erweiterung: Assembly «Newtonsoft.Json.dll» hinzugefügt
  • Erweiterung: Import aus JSON Dateien
  • Erweiterung: Methode «pxOpenRecordSet(string sql, ref ADODB.Recordset rs, ref string error)» für PROFFIX zum Aufruf im «C# Script» hinzugefügt
  • Erweiterung: Interop.ADODB.dll als referenzierte Assembly in «C# Script» hinzugefügt
  • Erweiterung: Methode «pxSetZusatzfeldWert(string zusatzfeldString, string feldName, string wert)» für PROFFIX zum Aufruf im «C# Script» hinzugefügt
  • Änderung: bei (erneuter) Übernahme von Zusatzfeldern aus PROFFIX werden manuell angelegt Zusatzfelder nicht mehr gelöscht
  • Erweiterung: globale Einstellung, ob der erste Eintrag der CSharp-Code-Vervollständigung vorselektiert werden soll
  • Erweiterung: Verbesserung der Fehlerbehandlung im Bereich des Mappings der Daten bei Importen
  • Änderung: bei «Aktion nach Dokument» für PROFFIX Dokument-Anlage wurden bei den Parametern einer Stored Procedure nicht alle Variablen als Platzhalter angeboten
  • Bugfix: eine Änderung der Parameter einer Stored Procedure in den Aktionen wurde unter Umständen nicht gespeichert
  • Erweiterung: globale Einstellung, ob bei SQL Server Datenbank-Verbindungen das Connection Pooling deaktiviert werden soll
  • Erweiterung: globale Einstellung, dass Exporte bei Datenbank-Verbindungsfehlern für n Minuten deaktiviert werden
  • Bugfix: teilweise wurden in den globalen Einstellungen die Fenster-Positionen u. -Größen nicht komplett zurückgesetzt
  • Bugfix: das Sammelkonto am PROFFIX Dokument wurde nicht immer korrekt anhand der Logik (links übersteuert rechts) .. «Sammelkonto aus Kopf-Mapping» - «Sammelkonto der Rech.-Adr.» - «Sammelkonto der Adresse» - «Sammelkonto aus globaler Einstellung» bestimmt
  • Bugfix: bei JSON Importen kam es zu einer Fehlermeldung, wenn man in der Import-Definition den «Aktionen» Dialog aufgerufen hat
  • Bugfix: bei manuellen Importen wurde bei der «Aktion nach Import» der eMail-Versand nicht ausgeführt
  • Erweiterung: in der «Hilfe» den Bereich «PROFFIX Import-Mappings» als tabellerische Übersicht der Insert-/Update-Mappings für PROFFIX Importe hinzugefügt
  • Bugfix: die Where-Einschränkung für Datenbank-Import-Updates wurde für «Null»-Werte nicht korrekt gebildet ('= null' anstatt «is null')
  • Erweiterung: neues Flag «Rest Api» in Import-/Export-/Outlooksync.-Definitionen um zukünftig festzulegen, ob die Definition per Rest Api Schnittstelle zugreifbar ist
  • Bugfix: bei gesplitteten Exporten mit Abfragewert und ohne Where-Einschränkung im Hauptselect wurde die Where-Einschränkung nicht korrekt gebildet und es kam zu einem SQL Fehler
  • Erweiterung: neues Flag «PX-Preisberechnung bei 0» in Import-Defintion, um ggfls. die Proffix Preisfindung an Positionen mit «0»-Preisen zu deaktivieren
  • Bugfix: beim Import mit mehreren Datensätzen/Dokumenten wurden die Argumente einer «Stored Procedure» in der Aktion «nach jedem Datensatz/Dokument» jedesmal vervielfacht.
  • Bugfix: Importe mit Zeitplan wurden u.U. bereits unmittelbar nach Ankunft eines Import-Files verarbeitet

Version 5.17.0.1

Datum 06.12.2018

  • Erweiterung: im Mapping für Proffix (Voraus-)Zahlungen kann nun auch ein Buchungstext angegeben werden
  • Änderung: «Data1» wird nicht mehr «case sensitive» aus pxData.cfg ermittelt
  • Änderung: «static» Variablen in Import-Klassen in «normale» Variablen geändert
  • Erweiterung: bei Datenbank-Import-Definitionen kann für die Mappings «Nicht einfügen» u. «Nicht ändern» nun auch jeweils ein Fix-Wert als Mapping angegeben werden

Version 5.17.0.0

Datum 03.12.2018

  • kompatibel zu PROFFIX 4.0.1017.1
  • Lizenzierung erweitert/geändert
  • Änderung: WATO.GL-DLLs v3.0.0.3 eingebunden

Version 5.16.0.7

Datum 20.11.2018

  • Erweiterung: für PROFFIX Dokumentanlage u. Adress-Import kann festgelegt werden, ob für eine eventuelle Adress-Anlage auch die Adress-Vorgaben verwendet werden sollen

Version 5.16.0.6

Datum 19.11.2018

  • Bugfix: bei Importen mit Zeitplan-Definition wurde bei Ablauf des Intervalls immer nur eine Datei zur entsprechenden Import-Definition importiert, auch wenn eventuell mehrere vorhanden sind

Version 5.16.0.5

Datum 09.11.2018

  • Änderung: im Rahmen der Proffix Artikel-Anlage bzw. -Änderung wurde ein eventueller Lieferant immer upgedatet, auch wenn es keine geänderten Lieferanten-Daten gab
  • Änderung: das Sammelkonto am PROFFIX Dokument wird nun wie folgt bestimmt (links übersteuert rechts) .. «Sammelkonto aus Kopf-Mapping» - «Sammelkonto der Rech.-Adr.» - «Sammelkonto der Adresse» - «Sammelkonto aus globaler Einstellung»

Version 5.16.0.4

Datum 07.11.2018

  • Erweiterung: in den globalen Einstellungen können auf dem Reiter «Allgemein 2» sowohl die Fenster-Positionen u. -Größen, als auch die Tabellen-Einstellungen zurückgesetzt werden
  • Bugfix: beim Import über das Excel-Plugin blieben alle Werte einer Spalte leer, auch wenn nur in den ersten Zeilen dieser Spalte keine Werte vorhanden waren
  • Erweiterung: in den globalen Einstellungen kann festgelegt werden, ob ein Error-Eintrag des Dienstes ins Eventlog auch eine Fehler-Mail auslösen soll

Version 5.16.0.3

Datum 01.11.2018

  • Änderung: Dateien «Microsoft.Graph.dll» u. «Microsoft.Graph.Core.dll» aktualisiert
  • Erweiterung: Assembly Redirect für «Newtonsoft.Json» in Config-Dateien hinzugefügt
  • Änderung: schlägt eine «Aktion vor Import» oder «vor Datensatz» fehl, so gilt der Import als «fehlerhaft». Eventuelle nachfolgende Aktionen sowie der Import werden nicht ausgeführt.
  • Bugfix: Exporte ohne Zeitplan und ohne Export-Anforderungen wurden aufgrund eines Fehlers beim Ermitteln des nächsten Export-Zeitpunktes nach dem ersten Export im Auto.Modus und im Dienst abgebrochen.
  • Änderung: Optimierung des Logtextes bei über das Sammeltasten-Plugin ausgeführte Sammeltasten

Version 5.16.0.2

Datum 30.09.2018

  • Bugfix: beim zweiten Versuch der Ausführung einer Stored Procedure unter Oracle wurden eventuelle Parameter dem Procedure Aufruf erneut, d.h. doppelt, hinzugefügt
  • Erweiterung: zusäztlicher Button im Excel Plugin Konfigurations Dialog zur Anzeige der in einem Excel File enthaltenen Sheets
  • Bugfix: nach Ausführen einer Stored Procedure wird nur noch dann ein «Commit/Rollback» ausgeführt, wenn die Stored Procedure nicht selber bereits die Transaktion abgeschlossen hat
  • Änderung: Aktionen nach gesplitteten Exporten werden nur noch dann ausgeführt, wenn es Daten, sprich mindestens einen Split-Export, gab
  • Erweiterung: Einstellung bei PROFFIX Import, ob bei einem Fehler fortgesetzt werden soll oder nicht
  • Erweiterung: Einstellung bei PROFFIX Import, ob die Import-Datei bei einem Fehler und gleichzeitigem «Fortsetzen des Importes» in den «Erledigt»-Ordner und nicht in den «Error»-Ordners verschoben wird
  • Erweiterung: für alle PROFFIX Importe kann in den Aktionen für «nach Datensatz» auch ein C# Script hinterlegt werden
  • Erweiterung: Methode «WATO.PxDocCreator.Globals.Func.pxExcuteNonQuery(string sql)» für PROFFIX zum Aufruf im «C# Script» hinzugefügt
  • Änderung: auf Sammeltasten wird das eventuell an der ersten anzuwendenden Definition hinterlegte Bild angezeigt
  • Erweiterung: Einstellungen, ob die «Speichern erfolgreich» Meldung angezeigt werden sollen oder nicht. Oder, ob sie automatisch nach n Millisekunden ausgeblendet werden.
  • Erweiterung: in allen Definiions-Übersichten können die Daten über einen «Refresh-Button» neu geladen werden. Dabei werden eventuell manuell eingespielte/geänderte Definitionen berücksichtigt
  • Erweiterung: für Exporte kann in den Aktionen «nach Export» auch ein «C# Script mit DB» hinterlegt werden
  • Erweiterung: Methode «WATO.PxDocCreator.Globals.Func.ExecuteNonQuery(WATO.GL.BS.SQL.DBConn.ConnectionBase dbConn, string sql)» zum Aufruf im «C# Script mit DB» hinzugefügt
  • Änderung: Buttons «Speichern» u. «Schliessen/Abbrechen» in den Defintions-Masken in «Ok», «Übernehmen» u. «Abbrechen» geändert
  • Erweiterung: Start/Stop/Restart des Dienstes aus linkem Menübereich der Hauptmaske in neuer Gruppierung «Dienst»
  • Erweiterung: man kann aus den Definitionen direkt zum entsprechenden Import/Export/Outlook-Synch. wechseln
  • Erweiterung: man kann aus den Import/Export/Outlook-Synch. Masken direkt zum Bearbeiten der selektierten Definition wechseln
  • Erweiterung: Plugins (sowohl Im-, als auch Export) müssen mit «WATO» im Namen der DLL beginnen. Ansonsten werden sie nicht (mehr) berücksichtigt

Version 5.16.0.1

Datum 20.09.2018

  • Bugfix: bei manuellem Export wurden Abfrage-Werte auch dann abgefragt, wenn die entsprechende Aktion deaktiviert ist
  • Erweiterung: für gesplittete Exporte können nach Beendigung aller durch die Splittung ausgeführten Einzel-Exporte separate Aktionen ausgeführt werden
  • Erweiterung: für in Aktionen ausgeführte Stored Procedures können nun auch Parameter angegeben werden, wenn dies die Stored Procedure erfordert

Version 5.16.0.0

Datum 18.09.2018

  • kompatibel zu PROFFIX 4.0.1016.1

Version 5.15.0.8

Datum 18.09.2018

  • Erweiterung: Export Plugin Schnittstelle
  • Erweiterung: MS Graph Export Plugin zum Anlegen/Ändern/Löschen von Gruppen Kalender Einträgen
  • Änderung: schlägt eine «Aktion nach Export» fehl, so gilt der Export als «fehlerhaft». Eventuelle nachfolgende Aktionen werden nicht ausgeführt.
  • Erweiterung: Log-Einträge für in den «Aktionen» erfolgreich ausgeführte SQL Statements, Stored Procedures und gestartete Prozesse
  • Änderung: beim PROFFIX Import «Fibu-Buchung» wurde die Angabe einer Adresse entfernt. Ausserdem wurden einige Mappings auf «pflicht» gesetzt
  • Bugfix: bei der Auswahl von «zugewiesenen Mappings» kam es zu einem Fehler, wenn es ein Pflicht-Mapping gibt, welches noch kein Mapping zugewiesen hat
  • Änderung: sobald es mindestens einen Fehler in einem Import gab, wird bei entsprechender Einstellung ein Fehlermail versendet
  • Änderung: bei Importen wird ein Fehlermail nur noch versendet, wenn die Applikation im «Automodus» oder als Dienst läuft

Version 5.15.0.7

Datum 24.08.2018

  • Erweiterung: C# Import Plugins
  • Erweiterung: Methode «WATO.PxDocCreator.Globals.AppendLogText(string logText)» fügt bei Aufruf in C# Scripten den entsprechenden Text ins Log ein
  • Erweiterung: Sammeltasten Plugin zum auto. Ausführen der einer Sammeltaste hinterlegten Definitionen
  • Bugfix: bei einigen PROFFIX Importen wurden in der Aktion «nach jedem Datensatz» z.B. im SQL Statement die «Platzhalter» für die Spaltenwerte nicht ersetzt

Version 5.15.0.6

Datum 17.08.2018

  • Erweiterung: Import von PROFFIX Fibu-Buchungen

Version 5.15.0.5

Datum 13.08.2018

  • Bugfix: beim Import wird in «C# Script» u. «C# Script mit DB» im Rahmen von «Aktionen» die Test-Datei mit dem Muster-File nicht bei Plugins vorbelegt
  • Erweiterung: Methode «WATO.PxDocCreator.Globals.Func.pxSetMandant(...)» für Aufruf in C# Script hinzugefügt
  • Bugfix: eine FTP»-Aktion nach Export wurde nicht ausgeführt, auch wenn sie «aktiv» gesetzt ist
  • Bugfix: bei manuellem Export wurde eine «ImportNachExport»-Aktion auch dann ausgeführt, wenn die Aktion nicht «aktiv» gesetzt ist

Version 5.15.0.4

Datum 03.08.2018

  • Änderung: bei PROFFIX Importen wird nun dirkt zu Beginn des Mappings einer Zeile der (abw.) Mandant gesetzt
  • Änderung: beim Import wird in «C# Script» u. «C# Script mit DB» im Rahmen von «Aktionen» nun die Test-Datei mit dem Muster-File vorbelegt
  • Änderung: im C# Script Editor wird das Script beim Speichern/Übernehmen nur noch auf Kompilierbarkeit geprüft und nicht mehr komplett ausgeführt

Version 5.15.0.3

Datum 30.07.2018

  • Änderung: Zwischenversion der pxBook.dll eingebunden
  • Erweiterung: C# Variable «WATO.PxDocCreator.Globals.Var.DoNotImportLog», um HINWEIS ins Log zu schreiben, weshalb eine Zeile beim Import nicht berücksichtigt wurde
  • Änderung: die Variable «WATO.PxDocCreator.Globals.Var.ImportData» wird nun immer zu Beginn eines Import-Vorgangs gesetzt und nicht nur, wenn es mindestens eine Aktion im «vor Import» gibt

Version 5.15.0.2

Datum 18.07.2018

  • Bugfix: für das Import-Mapping werden nun auch leere Nodes der ersten Ebene der Vorlagen-XML erkannt und können im Mapping zugewiesen werden
  • Erweiterung: in der Aktion «nach Export» kann nun auch ein C# Script ausgeführt werden
  • Erweiterung: die Aktion «eMail nach komplettem Import» wird nun auch bei manuellem Import ausgeführt
  • Bugfix: bei «C# Script» Aktion «Vor Import» wurde die anzugebende Test-Datei nicht verwendet, sondern die in der Import-Definition angegebene Muster-Datei
  • Erweiterung: auto. Ermittlung eines verfügbaren Microsoft.ACE.OLEDB Providers für das Import Excel-Plugin
  • Bugfix: bei PROFFIX Dokumentanlage wurden Lagereinheit u. Rechnungseinheit aus dem Mapping nicht an die Position übernommen

Version 5.15.0.1

Datum 07.05.2018

  • der Dienst kann nun optional mit abweichendem internen und abweichendem sichtbaren Servicename eingerichtet werden
  • Erweiterung: an Import-Definitionen kann ein Intervall oder ein Zeitplan hinterlegt werden
  • Änderung: erweiterte wdc.chm Hilfe-Datei
  • Bugfix: nach Sortierung der Import-Daten wurde im C#-Script-Editor nicht mehr die selektierte Datenzeile verwendet, sondern eine willkürliche Zeile

Version 5.15.0.0

Datum 27.04.2018

  • kompatibel zu PROFFIX 4.0.1015.1
  • Änderung: Einstellung für «Snippet Tool» auf neuen Reiter «C# Script» in den globalen Einstellungen verschoben
  • Erweiterung: in den globalen Einstellungen können Assemblies angegeben werden, die in den C# Scripts als «Verweise» zusätzlich geladen werden sollen
  • Änderung: neue wdc.chm Hilfe-Datei

Version 5.14.0.15

Datum 23.04.2018

  • Erweiterung: Fehler-Info ins Log, wenn beim Schreiben eines Acknowledge-File ein Problem auftritt

Version 5.14.0.14

Datum 09.04.2018

  • Erweiterung: Hilfe-Datei «Help\wdc.chm» und «Hilfe anzeigen» im Menübereich «Hilfe» hinzugefügt
  • Erweiterung: Abfragewerte 1 bis 5 in «Aktion vor Export» am Button «Var» verfügbar gemacht

Version 5.14.0.13

Datum 22.03.2018

  • Bugfix: bei PROFFIX Dokumentanlage wurde bei einem Ausgleichsrabatt der «Gesamtrabatttext» aus dem Mapping nicht an die Rabatt-Position übernommen
  • Änderung: bei der Installation über das MSI-setup wird das Default-Programm-Verzeichnis mit «C:\WATO-SOFT\Prog\WATODocCreator» vorbelegt
  • Änderung: wenn bei PROFFIX Dokumentanlage ein «Wunschzielbetrag» angegeben wird, werden eventuelle Zahlungen nun erst nach der Dokumentanlage dem Dokument separat hinzugefügt
  • Bugfix: bei Import in Datenbank konnte es zum Fehler «ERROR! Eine offene Transaktion existiert bereits, diese wurde zurückgerollt...» kommen, wenn Zeilen übersprungen wurden
  • Erweiterung: bei der WK Beleganlage hat man in der Aktion «nach jedem Beleg» nun im SQl Statement die «Belegnr.» und die «BelegId» verfügbar und kann somit z.B. darüber Zusatzfelder am Beleg befüllen

Version 5.14.0.12

Datum 16.03.2018

  • Erweiterung: Tooltip für Feld «Speichern als» für Datumswerte in «Import in Datenbank»
  • Änderung: bei der Installation wird das Default-Data-Verzeichnis mit «C:\WATO-SOFT\Daten\WATODocCreator» vorbelegt
  • Erweiterung: beim Import in Datenbank gibt es die 3 neue Mappings «Nicht importieren», «Nicht einfügen» und «Nicht ändern»

Version 5.14.0.11

Datum 14.03.2018

  • Erweiterung: Datensicherung
  • Änderung: bei der Installation wird nun das Default-Data-Verzeichnis mit «C:\WATO-SOFT\WATODocCreator» vorbelegt
  • Erweiterung: beim Import in Datenbank kann für Datums-Werte ein Zielformat angegeben werden, entweder «global» in der Import-Definition oder als Attribut «saveas_format» pro Spalte in der ext. Mapping-Datei

Version 5.14.0.10

Datum 08.03.2018

  • Bugfix: in der Import-Konfiguration wurde das Feld «Import-Format» im Bereich «Datumswerte» als «Kennwort-Feld» dargestellt
  • Bugfix: auch wenn man nur auf Basis von Tabellennamen Imports definiert hat, so brauchte es dennoch beim Import-Vorgang ein «externes Import Mappings» Verzeichnis
  • Bugfix: Wenn man bei der Aktualisierung eines nicht vorhandenen Pfades beim Laden einer Import Defintion abgebrochen hat, und danach nochmal die Übersicht anzeigen möchte, kam es zu einer Fehlermeldung
  • Erweiterung: in der Import Definition gibt es neben dem Feld «Mapping-Tabelle» einen Button zum Anzeigen der intern automatisch erzeugten «ext. Mapping-Datei»
  • Bugfix: ein Leerschlag im Fix-Wert bei «Abfrage» wurde beim Speicher bzw. erneutem Laden rausgenommen
  • Erweiterung: wenn beim PROFFIX-Import eine Zeile nicht importiert wird, so wird dies nun auch ins Log geschrieben
  • Bugfix: auch bei der Neuanlage einer Import-Definition kam bei Auswahl der Vorlage eine Meldung, dass man «speichern» solle, weil etwas «geändert» wurde
  • Bugfix: beim Verschieben von Definitionen auf/von UNC-Pfad mit gleichem physikalischem Ordner wurden die Definitoonen gelöscht
  • Erweiterung: XML Import auf bis zu 5 Ebenen erweitert
  • Erweiterung: in der Aktion «vor Import» kann das komplette zu importierende DataTable per C# Script bearbeitet werden.
  • Änderung: Dialog zum Hinzufügen/Löschen von Aktionen ist nun «sizable»

Version 5.14.0.9

Datum 19.02.2018

  • Bugfix: beim Speichern einer neuen Import-Definition konnte es zu der Fehlermeldung «Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt» kommen
  • Bugfix: bei Änderung an einer (PROFFIX)-Import-Definition konnte es vorkommen, dass ein eingetragener abweichender Mandant entfernt wurde
  • Änderung: bei PROFFIX Dokumentanlage wird standard-mäßig das Flag «auto. Zahlung verwenden» gesetzt, kann aber in der Import-Definition übersteuert werden
  • Erweiterung: bei «Positionen an PROFFIX Dokument anfügen» kann ein gewünschter Endbetrag angegeben werden, der dann ggfls. mittels einer zusätzlichen Rabatt-Position im Dokument erzielt wird
  • Erweiterung: Einstellung für den Pfad auf ein «Code Snippet Tool», welches über einen Button im C# Script Editor aufgerufen werden kann

Version 5.14.0.8

Datum 29.01.2018

  • Bugfix: nach Auswahl einer Vorlage in einer neuen Import-Definition kam es zu der Fehlermeldung «Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt»
  • Bugfix: Bei Import von PROFFIX Artikel Lagerzu- und abgängen und Inventurbuchungen über den Dienst kam es zu einem Fehler
  • Bugfix: weitere Verbesserung der Fehlerbehandlung im Import, so dass ein nicht behandelter Fehler während des Imports nicht mehr den gesamten Import-Thread beendet

Version 5.14.0.7

Datum 29.01.2018

  • Erweiterung: in der Aktion «PROFFIX Druck nach Export» können nun auch Listen aus dem Einkaufsmodul ausgewählt werden
  • Erweiterung: Batch-Datei u. VBScript zum Transformieren eines CSV in ein Excel «.xlsx» hinzugefügt
  • Erweiterung: in den Import-Definitionen kann als Mapping-Gruppierung nun auch «Zugewiesene Mappings» ausgewählt werden
  • Erweiterung: bei Import in Datenbank kann für DateTime-Werte in der Import-Definition sowohl ein Format, als auch ob die Werte als «Universal Time» interpretiert werden sollen (default=ja), angegeben werden
  • Erweiterung: einfaches Kopieren u. Einfügen von Dateinamen-Definitionen

Version 5.14.0.6

Datum 25.01.2018

  • Änderung: Zwischenversion der pxBook.dll eingebunden
  • Bugfix: beim Verwenden von «Max()+1» im Mapping einer Import-Defintion kam es zu einem SQL Fehler beim Import
  • Erweiterung: Einstellung für Dokument-Anlage, ob eine evt. Fehler-Info nur ins Log geschrieben wird, anstatt als richtiger Fehler interpretiert zu werden.
  • Bugfix: Bei Import von PROFFIX Artikel Lagerzu- und abgängen und Inventurbuchungen wird die «verrechnete Menge» nun korrekt ermittelt
  • Erweiterung: im WinCWS Plugin werden bei «Positionen» die Werte «Abschöpfung Zahlart 1, Abschöpfung Zahlart 2, Abschöpfung Zahlart 3» mit berücksichtigt
  • Erweiterung: im WinCWS Plugin gibt es einen zusätzlichen Modus «Vorauszahlungen summiert»
  • Bugfix: wenn der «DataPath» aus einem UNC-Pfad besteht, konnten keine Daten in die SQLite-Datenbank geschrieben werden
  • Bugfix: bei Änderung an einer (PROFFIX)-Import-Definition konnte es vorkommen, dass ein eingetragener abweichender Mandant entfernt wurde
  • Erweiterung: bei «Import nach Export» sind eventuelle Abfragewerte z.B. per «WATO.PxDocCreator.Globals.Var.AbfrageWert1» im C# Script des Imports verfügbar
  • Erweiterung: bei PROFFIX Dokument-Anlage kann ein gewünschter Endbetrag angegeben werden, der dann ggfls. mittels einer zusätzlichen Rabatt-Position im Dokument erzielt wird
  • Bugfix: beim Import von (Voraus)-Zahlungen wurden falsche Werte ins Log geschrieben
  • Erweiterung: Meldung beim Start bzw. beim Speichern der globalen Einstellungen, wenn Plugins mit gleicher ID vorhanden sind

Version 5.14.0.5

Datum 09.01.2018

  • Änderung: die interne Fehlervariable wird vor Aufruf der Methoden «AddDokument» und «AddDokumentPos» nochmal geleert
  • Erweiterung: System.Xml.dll als referenzierte Assembly in «C# Script» hinzugefügt

Version 5.14.0.4

Datum 03.01.2018

  • Bugfix: beim Aufruf der globalen Einstellungen kam es zu einer Fehlermeldung und ein Teil der Einstellungen wurde nicht angezeigt

Version 5.14.0.3

Datum 22.12.2017

  • Bugfix: fügte man in den globalen Einstellungen dem Konfigurations-Dateien-Verzeichnis ein Leerzeichen an, so wurde bei Klick auf «Ok» jedes Mal eine Definitions-Datei gelöscht und es kam eine Fehlermeldung

Version 5.14.0.2

Datum 19.12.2017

  • Bugfix: bei nur einem Zusatzfeld im Mapping liefert die Methode «pxGetZusatzfeldWert» keinen Wert zurück
  • Erweiterung: bei «Import in Datenbank» kann für nummerische Spalten ein «Max()+1» als Mapping ausgewählt werden

Version 5.14.0.1

Datum 15.12.2017

  • Änderung: Zwischenversion der pxBook.dll eingebunden
  • Erweiterung: Import von PROFFIX Artikel Lagerzu- und abgängen und Inventurbuchungen
  • Bugfix: nach erneuter Auswahl einer Vorlage wurde unter Umständen ein abw. Mandant nicht wieder im Mapping gesetzt
  • Bugfix: Nach Änderungen an Zusatzfeldern wurden Mappings an den Zusatzfeldern unter Umständen nicht wieder korrekt gesetzt
  • Erweiterung: bei PROFFIX Adress-Anlage können nun LSV, LSV Clearing u. LSV Konto-NR. mit angegeben werden

Version 5.14.0.0

Datum 13.12.2017

  • kompatibel zu PROFFIX 4.0.1014.1
  • Erweiterung: es können für die Import-, Export- und Outlook-Sync.-Konfigurationsdateien abweichenden Verzeichnisse angegeben werden

Version 5.13.0.5

Datum 01.12.2017

  • Änderung: Zwischenversion der pxBook.dll eingebunden
  • Erweiterung: an Zusatzfeldern kann nun auch das Mapping «Abfrage» ausgewählt werden
  • Erweiterung: bei Import/Export über Schnellasten wird nun auch ein Fortschritts-Fenster angezeigt
  • Änderung: beim Import von PROFFIX (Voraus-)Zahlungen wird nun, speziell gegen «Rechnungen», ein Zahlungs-Array an das Dokument angefügt
  • Bugfix: gegen MySql-Datenbanken funktionierte der «Update von Daten» nicht, da der interne «Count» ein Ergebnis vom Typ «long» liefert

Version 5.13.0.4

Datum 27.11.2017

  • Änderung: Zwischenversion der pxBook.dll eingebunden
  • Bugfix: bei PROFFIX Dokument-, Kunden- u. Kontaktanlage wurde fälschlicherweise das Flag «Update-Key» an den einzelnen Mappings angezeigt
  • Erweiterung: für das WinCWS-Plugin der Header der Import-Datei in den Einstellungen für das Plugin angegeben werden
  • Änderung: hat man bei PROFFIX Dokumentanlage u. «nur Positionen an Dokument anfügen» eine Gruppierung festgelegt, so wird nicht mehr auto. auch noch die Gruppierung nach «DokumentNr» hinzugefügt

Version 5.13.0.3

Datum 23.11.2017

  • Bugfix: Bei Import von WATO Kasse Belegen kam es zu einem Fehler, wenn man im Mapping den «UserName» angegeben hatte
  • Bugfix: Verbesserung der Fehlerbehandlung im Import, so dass ein nicht behandelter Fehler in einer Import-Definition nicht mehr den gesamten Import-Thread beendet
  • Bugfix: beim Import auf Basis einer Tabelle wurden bereits eingerichtete Mappings entfernt, auch wenn man ohne Änderung des Tabellennamens nochmal das Feld «Mapping-Tabelle» verlässt
  • Bugfix: bei abweichender «PROFFIX.Net.cfg» schlug die erste Verbindung zu PROFFIX fehl bzw. wurde als «fehlgeschlagen» angezeigt, wenn es die «originale» PROFFIX.Net.cfg nicht gibt
  • Erweiterung: beim Import in Datenbanken kann für «DateTime»-Spalten nun auch das Mapping «Systemdatum u. -zeit» angegeben werden.
  • Änderung: beim Import in Datenbanken erfolgt das Festlegen von Key-Spalten nun direkt am jeweiligen Mapping per Checkbox «Update-Key»
  • Bugfix: Bei Import von WATO Kasse Belegen wurde kein Eintrag in die Tabelle «lagerverwaltung» gemacht
  • Erweiterung: in der Import-Definition kann für die Verzeichnisse «Erledigt», «Error» u. «In-Bearbeitung» ein gemeinsamer abweichender Basis-Ordner angegeben werden
  • Erweiterung: Import von PROFFIX (Voraus-)Zahlungen
  • Erweiterung: WinCWS-Plugin hinzugefügt

Version 5.13.0.2

Datum 15.11.2017

  • Bugfix: beim Import auf Basis einer Tabelle zum auto. Ermitteln der Mappings-Spalte kam es zu einem Fehler, wenn die Tabelle Spalten vom Typ «text» enthielt
  • Erweiterung: Bei Import von WATO Kasse Belegen kann nun ein Mapping «Nicht importieren» angegeben werden

Version 5.13.0.1

Datum 14.11.2017

  • Änderung: Zwischenversion der pxBook.dll eingebunden
  • Erweiterung: bei der PROFFIX Kundenanlage können «Telefon direkt», «Telefon privat», «NaTel» u. «Geburtsdatum» mit im Mapping angegeben werden
  • Erweiterung: bei der PROFFIX Kontaktanlage können «Telefon privat», «Telefon Zentrale» u. «Geburtsdatum» mit im Mapping angegeben werden
  • Erweiterung: bei der PROFFIX Dokumentanlage können zuvor genannte Mappings angegeben werden
  • Bugfix: nach mehrfachem Öffnen der Import-Definition konnt es zu einer Exception kommen, die einen Neustart nötig machte

Version 5.13.0.0

Datum 01.11.2017

  • Änderung: pxBook.dll Version 4.0.1013.1 eingebunden

Version 5.12.0.5

Datum 31.10.2017

  • Änderung: Oberflächen-Optimierungen
  • Bugfix: bei der Aktion «nach jedem Dokument» wurden die «Dokument-Variablen» in einem «SQL Statement» nicht korrekt ersetzt
  • Bugfix: wurde keine globale Datenbank-Verbindung angegeben, schlug der Zugriff auf die Tabelle «ws_export_01» fehl

Version 5.12.0.4

Datum 11.11.2017

  • Erweiterung: bei PROFFIX Dokument-Anlage kann in der Aktion «nach jedem Dokument» ein C# Script ausgeführt werden
  • Erweiterung: «fertige» Methoden zum Drucken einen Reports/PDFs per C# Script nach PROFFIX Dokument-Anlage hinzugefügt
  • Erweiterung: bei PROFFIX Dokument-Anlage kann am Dokument-Fuss ein Gesamt-Rabatt mitgegeben werden
  • Erweiterung: bei PROFFIX Dokument-Anlage kann in der Aktion «vor jedem Dokument» per C# Script festgelegt werden, ob das Dokument angelegt werden soll oder nicht.
  • Bugfix: in der Import-Definition wurde der Button zum Auswählen einer Vorlage beim Wechsel von «Plugin» zu «CSV» o. «XML» nicht wieder enabled
  • Erweiterung: Pipe-Zeichen (|) als Trennzeichen für CSV-Importe

Version 5.12.0.3

Datum 29.09.2017

  • Bugfix: der Exchange-Server-Typ wurde bei der Outlook-Synchronisation nicht korrekt gesetzt
  • Bugfix: beim Bearbeiten von Import-Definitionen, die das Import-Format «CSV» haben, kam es zu einem Fehler

Version 5.12.0.2

Datum 25.09.2017

  • Änderung: Zwischenversion der pxBook.dll 4.0.1012.1 eingebunden
  • Erweiterung: beim Import von CSV Dateien kann ein abweichendes Zeichen zur Identifikation von Kommentar-Zeilen angegeben werden.
  • Erweiterung: in den globalen Einstellungen kann eine abweichende PROFFIX.Net.cfg angegeben werden.
  • Erweiterung: die «pxData.cfg» und der «LLPath» werden nun aus der PROFFIX.Net.cfg ermittelt
  • Erweiterung: bei der Outlook-Synchronisation kann nun auch «Impersonation» verwendet werden

Version 5.12.0.1

Datum 12.09.2017

  • Bugfix: beim Auswählen einer Vorlage im Rahmen einer neuen Import-Definition kam es zu einer Fehlermeldung
  • Erweiterung: Im Dialog zur Lizenz-Angabe kann auch der «Data-Path» mit angegeben werden
  • Bugfix: im Dienst wurde ein in der Import-Definition angegebener Dateinamen-Filter nicht berücksichtigt
  • Erweiterung: Anzeige der Versionsnummer in der Titel-Leiste des Hauptfensters

Version 5.11.0.12

Datum 12.09.2017

  • Bugfix: beim Auswählen einer Vorlage im Rahmen einer neuen Import-Definition kam es zu einer Fehlermeldung
  • Bugfix: im Dienst wurde ein in der Import-Definition angegebener Dateinamen-Filter nicht berücksichtigt
  • Erweiterung: Anzeige der Versionsnummer in der Titel-Leiste des Hauptfensters

Version 5.12.0.0

Datum 05.09.2017

  • Änderung: pxBook.dll Version 4.0.1012.1 eingebunden

Version 5.11.0.11

Datum 24.08.2017

  • Änderung: Auswahlbox für alle bereits verwendeten Sammel-Schnelltasten-Texte
  • Erweiterung: in der Import-Definition kann ein Dateinamen-Filter (ohne Endung) angegeben werden

Version 5.11.0.10

Datum 17.08.2017

  • Erweiterung: Sammel-Schnelltasten

Version 5.11.0.9

Datum 03.08.2017

  • Änderung: Zwischenversion der pxBook.dll 4.0.1011.1 eingebunden
  • Bugfix: beim PROFFIX Artikel-Update werden nun auch «Min. Bestand», «Max. Bestand» u. «Bestellpunkt» korrekt upgedatet, wenn sie im Mapping enthalten sind
  • Erweiterung: bei einem Fehler während des Exports wurde unter Umständen kein Log geschrieben
  • Erweiterung: es können nun auch «nur» die markierten Export-Anforderungen gelöscht werden
  • Bugfix: unter Umständen konnte es vorkommen, dass Export-Anforderungen nicht korrekt gelöscht wurden
  • Erweiterung: Import-, Export- und Outlook.Sync.-Definitonen können als «Schnelltasten» definiert werden
  • Erweiterung: in den globalen Einstellungen kann festgelegt werden, ob das Admin-Kennwort generell beim Start eingegeben werden muss
  • Bugfix: wurde beim Import statt eines ext. Mappings nur der Tabellename angegeben, so wurde die max. Länge einer «String»-Spalte nicht korrekt bestimmt
  • Änderung: der Zugriff auf Log-Dateien, wenn kein Logfile-Name definiert ist, wurde verbessert
  • Erweiterung: Zugriff auf Log-Dateien per Übersichts-Tabelle, auch wenn die Applikation im auto. Modus läuft
  • Erweiterung: HINWEIS im auto. Modus, wenn ein Fehler aufgetreten ist (kann deaktiviert werden) u. direktes Anzeigen der Fehler-Logs
  • Erweiterung: bei der PROFFIX Dokument-Anlage kann nun auch die Sprache angegeben werden
  • Erweiterung: beim Import «älterer» Import-Definition konnte es vorkommen, dass der Mapping-Typ nicht korrekt ermittelt wurde u. der Import fehlschlug

Version 5.11.0.8

Datum 03.07.2017

  • Änderung: Feldbezeichnung «FTP Dateiendung» in «FTP Datei (Maske) geändert und das zugehörige Feld vergrößert
  • Erweiterung: Beim Import können beliebige Dateiendungen verwendet werden, da nur noch über den ausgewählten «Importtyp» betimmt wird, um welchen Inhalt es sich handelt
  • Erweiterung: bei der PROFFIX-Dokument-Anlage können nun auch die Dimension 1 - 3 an den Positionen im Mapping angegeben werden

Version 5.11.0.7

Datum 21.06.2017

  • Bugfix: wenn bei PROFFIX Adressen- oder Artikel-Suche einer der Such-Werte ein Hochkomma beinhaltete, wurde der entsprechende PROFFIX Datensatz nicht gefunden u. eventuell neu angelegt.

Version 5.11.0.6

Datum 13.06.2017

  • Bugfix: beim einem Adress-Update wurden die einer Adresse zugeordneten Adress-Gruppen nicht mit upgedatet
  • Bugfix: beim Export mit Split-Wert und ohne Where-Einschränkung in der Query wurden keine Daten exportiert

Version 5.11.0.5

Datum 10.06.2017

  • Bugfix: beim Export wurden eventuell vorhandene Steuerzeichen nicht mehr aus den zu exportierenden Werten entfernt

Version 5.11.0.4

Datum 31.05.2017

  • Bugfix: beim Export kam es zu einem Fehler, wenn die Spalte zum Splitten vom allg. Typ «string» ist

Version 5.11.0.3

Datum 30.05.2017

  • Änderung: Zwischenversion der pxBook.dll 4.0.1011.1 eingebunden
  • Änderung: für eEvo-Artikel-Anlage die Spalte «LfdPackNr» in interner Artikel-Klasse auf «nullable» gesetzt
  • Bugfix: bei eEvo-Artikel-Anlage wurden eventuelle Zusatzfeld-Werte nicht korrekt aus dem Vorlage-Artikel ausgelesen, was bei der Artikel-Anlage zu einem Fehler führen konnte
  • Bugfix: bei eEvo-Artikel-Anlage wurde die Aktion «nach Datensatz» bidher nicht ausgeführt
  • Erweiterung: bei eEvo-Artikel-Anlage ist in der Aktion «nach Datensatz» auch die Artikel-Nr. des Vorlage-Artikel als Variable verfügbar
  • Bugfix: im Dienst wurden eventuelle Zertifikat-Fehler bisher nicht ignoriert
  • Erweiterung: globale Einstellung, ob bei eMail u. Outlook-Sync. eventuelle Zertifikat-Fehler nicht ignoriert werden sollen
  • Erweiterung: Log-Einträge bei Zertifikat-Fehlern
  • Erweiterung: globale Einstellung, ob Log-Einträge bei Zertifikat-Fehlern erzeugt werden sollen
  • Erweiterung: Dateien «AttributeToElement.xsl», «XML_2_CSV_Sample.xsl» u. «plist.xsl» mit ausgeliefert
  • Erweiterung: bei Auswahl eines XSL Stylesheets kann nun auch «xslt» ausgewählt werden
  • Erweiterung: «Verpackungen» u. «Verpackungsstufe (GTIN)» im Mapping bei PROFFIX Dokument-Position hinzugefügt

Version 5.11.0.2

Datum 25.04.2017

  • Bugfix: bei manuellem Export wurde trotz gesetzem Flag «kein Log, wenn keine Daten vorhanden» ein Log-Eintrag erzeugt
  • Erweiterung: bei Proffix Dokument-Anlage sind nun auch «Subtotal» Positionen (Positionsart «4» o. «S» o. «subtotal») möglich

Version 5.11.0.1

Datum 21.04.2017

  • Bugfix: bei «Import in Datenbank» mit externer Mapping-Datei konnte es zu einem Fehler kommen
  • Erweiterung: bei «Import in Datenbank» besteht nun auch die Möglichkeit Daten zu ändern u. nicht nur neu einzufügen

Version 5.10.0.10

Datum 31.05.2017

  • Bugfix: beim Export kam es zu einem Fehler, wenn die Spalte zum Splitten vom allg. Typ «string» ist

Version 5.10.0.9

Datum 20.04.2017

  • Bugfix: bei «Import in Datenbank» mit externer Mapping-Datei konnte es zu einem Fehler kommen

Version 5.11.0.0

Datum 19.04.2017

  • Änderung: pxBook.dll Version 4.0.1011.1 eingebunden
  • Erweiterung: in den globalen Einstellungen kann der Timeout für den DBCommand (default 30 Sekunden) bei Bedarf geändert werden

Version 5.10.0.8

Datum 19.04.2017

  • Erweiterung: in den globalen Einstellungen kann der Timeout für den DBCommand (default 30 Sekunden) bei Bedarf geändert werden

Version 5.10.0.7

Datum 18.04.2017

  • Bugfix: Bei Import ohne separate externe Mapping Datei wurde die max. Zeichenanzahl von Text-Spalten nicht korrekt ermittelt
  • Bugfix: im Query Builder wurde der Wert für «Attribut an Element» nicht korrekt gespeichert
  • Erweiterung: Im Import-Mapping der PROFFIX Dokumenten-, Kunden-, Kontakt-Anlage kann für bestimmten Mapping-Felder festgelegt werden, ob diese bei einem Update nicht berücksichtig werden sollen
  • Erweiterung: Prüfung bei Export ohne Zeitplan-Definition, ob «VALUE1» und/oder VALUE2 in Export-Query verwendet wird u. nur falls vorhanden, wird eine Export-Anforderung benötigt.

Version 5.10.0.6

Datum 15.03.2017

  • Bugfix: Behebung kleinerer Probleme bei Start u. bei der Einrichtung nach einer Neuinstallation
  • Erweiterung: Import ohne separate externe Mapping Datei durch Angabe des Ziel-Tabellennamens in der Import-Definition
  • Bugfix: beim Export konnte es zu einem Fehler kommen, wenn keine Spalte zum Splitten des Exports angegeben wurde
  • Änderung: beim Export werden die Steuerzeichen «LF» u. «CR» nicht mehr aus den zu exportierenden Werten entfernt
  • Bugfix: bei «eMail nach Export» wurde der Betreff-Text nicht korrekt gespeichert
  • Bugfix: im Dialog «Aktionen» wurde bei einigen Aktionen (eMail, FTP, ..) fälschlicherweise auch das Feld für «Argumente» angezeigt
  • Bugfix: beim Export schlug die Prüfung, ob die Tabelle «ws_export_01» vorhanden ist, fehl, wenn man «MS SQL Server» als Verbindungstyp ausgewählt hat

Version 5.10.0.5

Datum 10.03.2017

  • Änderung: Zwischenversion der pxBook.dll Version 4.0.1010.1 eingebunden, da es ein Probleme mit Lieferanten-Artikel gab
  • Erweiterung: Übernehmen-Button im Query-Builder hinzugefügt
  • Änderung: im Mapping für Proffix Artikel-Anlage wurden die Bezeichnungen für den Lieferanten geändert
  • Bugfix: im Rahmen der Proffix Dokument Anlage wurde die Anrede des zugehörigen Kunden am Adress-Datensatz bei Update nicht geändert
  • Bugfix: bei Proffix Dokumentanlage konnte es vorkommen, dass bei «eMail nach Import jedes Dokumentes» ein falscher Kundendatensatz für die Variablen herangezogen wurde
  • Bugfix: bei Proffix Dokumentanlage wurde die Totalzeile nicht geschrieben, wenn das Programm als Dienst lief
  • Änderung: Verbesserung der Log-Enträge im Bereich der eMail-Versendung nach Import
  • Bugfix: das Anlegen der Tabelle «ws_export_01» schlug fehl, wenn man «MS SQL Server» als Verbindungstyp ausgewählt hat
  • Erweiterung: Versendung eMail (inkl. Log-File u. zu importierender Datei) nach komplettem Import implementiert
  • Erweiterung: Natel, Titel u. Funktion bei PROFFIX Kontakten im Mapping, etc. hinzugefügt
  • Erweiterung: Exporte können auf Basis einer bestimmten Spalte des Export-Select-Statements in mehrere Export-Files aufgesplittet werden
  • Erweiterung: bei TAF Import kann für Beleg u. Hauptbuchung die entsprechend zu verwendende Zeile im Import per neuem Mapping-Feld festgelegt werden
  • Erweiterung: «Aktionen» können nun einzeln (de)aktiviert werden
  • Änderung: aktuelle WATOSupport.exe (Teamviewer) hinzugefügt

Version 5.10.0.4

Datum 19.02.2017

  • Änderung: Zwischenversion der pxBook.dll Version 4.0.1010.1 eingebunden, da es Probleme mit Artikel-Zusatzfeldern gab
  • Erweiterung: der Query-Builder in der Export-Definition ist nun über einen eigenen Button zu erreichen
  • Erweiterung: eine neu erstellte SQLite-DB wird mit «PRAGMA auto_vacuum=FULL» erstellt, so dass sie beim Löschen von Daten auto. verkleinert wird
  • Erweiterung: bei Export sind nun Sub-Queries nur mit «umschl. TagName» möglich
  • Erweiterung: bei Proffix Artikel-Anlage kann nun auch ein Lieferant (inkl. Preis, etc.) mit angegeben werden
  • Bugfix: bei Proffix Artikel-Update wurde ein Bild unter Umständen erneut am Artikel hinterlegt, obwohl es schon vorhanden ist

Version 5.10.0.3

Datum 04.01.2017

  • Bugfix: interne Methoden wurden im C# Script nicht ausgeführt, wenn das Programm als Dienst läuft

Version 5.10.0.2

Datum 21.12.2016

  • Erweiterung: bei der Proffix Auftragsanlage kann auch Projekt/Auftrag an der Position im Mapping angegeben werden

Version 5.10.0.1

Datum 07.12.2016

  • Erweiterung: bei Proffix Dokument-, Artikel-, Adress-, Kontakt- u. Kreditor-Rechnungs-Anlage kann ein «ErstellVon» angegeben werden
  • Bugix: bei Proffix Dokumentanlage wurde eine Differenz bisher nur bei positivem Fremdbetrag ausgewiesen
  • Änderung: wenn bei Proffix Dokumentanlage nur Positionen angehängt werden, dann ist die Angabe einer Kunden-Nr. im Mapping nicht mehr notwendig

Version 5.10.0.0

Datum 28.11.2016

  • Änderung: pxBook.dll Version 4.0.1010.1 eingebunden

Version 5.9.0.0

Datum 08.11.2016

  • Änderung: pxBook.dll Version 4.0.1009.2 eingebunden
  • Erweiterung: FTP Import Plugin zum Abrufen von Dateien per FTP
  • Erweiterung: Bei Export können bei der «Nach-Export»-Aktion «FTP» Dateien definiert werden, die zusätzlich zur Export-Datei mit auf den FTP Server hochgeladen werden.
  • Erweiterung: Log-Informationen zu «PDF-Druck» nach PROFFIX-Auftragsanlage
  • Bugfix: eine Änderung der Kommandozeilen-Argumente für «Batch/EXE» in den Aktionen wurden nicht korrekt gepeichert
  • Erweiterung: bei Proffix Auftragsanlage auf der Position die Mappings «Gebinde» u. «Inhalt» hinzugefügt
  • Erweiterung: bei Proffix Auftragsanlage neues Flag «Depot berücksichtigen» an der Import-Definition hinzugefügt
  • Erweiterung: bei Proffix Auftragsanlage neues Flag «Log auch als CSV» an der Import-Definition hinzugefügt

Version 5.8.0.8

Datum 23.09.2016

  • Bugfix: bei der Auswahl des PROFFIX Programm Pfades wurde danach nicht immer das Data-Verzeichnis automatisch ermittelt.
  • Bugfix: bei der Anlage der Tabelle «ws_export_01» unter Oracle kam es zu einem Fehler.
  • Erweiterung: bei PROFFIX Dokument Anlage kann man nun auch die Positionsart «Gesamtrabatt» angeben

Version 5.8.0.7

Datum 27.05.2016

  • Erweiterung: bei PROFFIX Dokument Anlage kann man pro Position im Mapping festlegen, ob eine Lagerminusbuchung erzwungen werden soll, auch wenn kein Bestand vorhanden ist

Version 5.8.0.6

Datum 26.05.2016

  • Änderung: Beim Speichern von Datenbank-Verbindungs-Informationen werden nicht mehr relevante Daten geleert. z.B. ODBC-Eintrag, wenn man «MS Sql Server» als Verbindungstyp ausgewählt hat
  • Erweiterung: WATO.EXCEL.PLUGIN.DLL hinzugefügt (Excel Import Plugins)
  • Import: die Länge bei Zusatzfeldern wurde nicht berücksichtigt
  • Änderung: Im TAF Mapping File ist das Feld «KboCAcc» nun aktiviert
  • Änderung: Im PROFFIX Auftrag Mapping File wurde für die Kundennummer «Fixwert» u. «Abfragetext» aktiviert
  • Erweiterung: Für einen manuellen Import kann nun über die Aktion «Import nach Import» angegeben werden, ob die gleiche zu importierende Datei direkt durch einen weiteren Import nochmal verarbeitet werden soll.
  • Erweiterung: beim Export können nun auch Attribute für das Stamm-Element angegeben werden.
  • Änderung: ein eventuell gesetztes Admin-Kennwort wird nicht mehr beim Start abgefragt, sondern beim ersten Aufruf der globalen Einstellungen

Version 5.8.0.5

Datum 15.06.2016

  • Erweiterung: Prüfung der zuletzt verwendeten Version
  • Bugfix: beim Import kam es auf Grund eines Problems in der Import Plugin Schnittstellen-Implementierung zu unberechtigten Einträgen im Log-File bzw. bei manuellem Import zu unberechtigten Fehlermeldung am Bildschirm
  • Erweiterung: für Datenbank-Verbindungen zu Sql Server benötigt man keine ODBC-Datenquelle mehr, sondern kann nun «Server», «Datenbank», «Benutzer» u. «Kennwort» direkt angeben.

Version 5.8.0.4

Datum 13.06.2016

  • Bugfix: beim Import konnten in der Vorschau für den Import-Typ «CSV» keine «txt» Dateien ausgewählt werden
  • Erweiterung: Plugin-Schnittstelle für Importe
  • Erweiterung: WATO.PluginContract.dll hinzugefügt
  • Bugfix: Wählte man bei XML Import eine Stylesheet-Datei aus, bevor man eine Vorlage-XML ausgewählt hat, kam es zu einer Fehlermeldung.
  • Bugfix: Gab es in einer Import-XML TAGs mit der Bezeichnung «FileName», «Value», «ID», «ImportCounter», «RowCounter», so konnte es unter Umständen zu einem Fehler beim Einlesen dieser XML-Datei kommen
  • Erweiterung Xsl\RemoveNamespaces.xsl hinzugefügt, um bei Importen eventuelle Namespaces aus einer XML entfernen zu können.

Version 5.8.0.3

Datum 02.06.2016

  • Bugfix: sowohl beim Export, als auch bei der Outlook-Synchronisation wurde bei Zeitplänen unter Umständen der nächste Ausführungszeitpunkt nicht korrekt ermittelt bzw. nicht gesetzt
  • Bugfix: wenn ein Export auf Grund einer fehlenden «Datei in XML» auf den nächsten Export-Durchgang verschoben wird, so wurde nur ein leerer bzw. kein Log-Eintrag erzeugt
  • Bugfix: im Dialog, um beim Export eine «Datei in XML» zu definieren, war der Button zur Auswahl des Datei-Pfad ohne Funktion

Version 5.8.0.2

Datum 26.05.2016

  • Erweiterung: bei der Aktion «vor Import» ist die Aktion «C# Script mit DB» hinzugekommen
  • Bugfix: wenn beim Import in eine Datenbank eine Aktion «vor Import» auf einen Fehler gelaufen ist, so wurde die Import-Datei fälschlicher Weise in den «Erledigt»-Ordner verschoben
  • Bugfix: beim Datenbank-Import wurde statt des Import-File-Namens der Name der Mapping-Datei bei den «Aktionen» übergeben
  • Bugfix: bei Export wurde an einer Stelle eine Datenbank-Verbindung nicht wieder geschlossen
  • Änderung: bei PROFFIX Dokumentanlage wird nun der Lagerort des Artikels verwendet, wenn nicht explizit im Mapping der Lagerort gesetzt wird.

Version 5.8.0.1

Datum 09.05.2016

  • Änderung: Zwischenversion der pxBook.dll eingebunden
  • Bugfix: beim PROFFIX Import von Kreditor-Rechnungen wurde unter Umständen ein benötigter Steuercode nicht korrekt gesetzt, was zu einem Fehler beim Import führte
  • Erweiterung: beim Export kann die Reihenfolge der Elemente u. Sub-Queries festgelegt werden
  • Erweiterung: beim Export kann pro Sub-Query festgelegt werden, ob die «normalen Spalten» vor oder nach den Elementen/Sub-Queries exportiert werden
  • Erweiterung: beim Export kann festgelegt werden, ob und welche leere TAGs nicht exportiert werden sollen
  • Änderung: bei Datenbank-Import kann in der Mapping-Datei über eine neues Attribute «universal_time» festgelegt werden, ob Datums-Werte wie bisher in «Universal Time» oder so, wie sie im Import-File stehen, importiert werden sollen
  • Erweiterung: beim Import von CSV Dateien können diese nun auch mit der Datei-Endung «txt» vorliegen und importiert werden

Version 5.8.0.0

Datum 04.04.2016

  • Änderung: pxBook.dll Version 4.0.1008.3 eingebunden
  • Erweiterung: beim Export können einzelne TAGs angegeben werden, die, wenn ihr Wert leer ist, nicht mit exportiert werden sollen.
  • Erweiterung: leere XML Elemente werden nicht exportiert, wenn am entsprechenden XML Element mindestens ein TAG als «leere TAGs nicht exportieren» eingetragen wurde
  • Erweiterung: sollen im Rahmen des PROFFIX Import nur Positionen an ein Dokument angefügt werden, so wird nun geprüft, ob das Dokument in Verwendung ist

Version 5.0.0.32

Datum 03.05.2016

  • Änderung: die Suche nach «Bezeichnung» im Rahmen von Projekt/Auftrag wurde entfernt
  • Erweiterung: beim Export kann die Reihenfolge der Elemente u. Sub-Queries festgelegt werden
  • Erweiterung: beim Export kann pro Sub-Query festgelegt werden, ob die «normalen Spalten» vor oder nach den Elementen/Sub-Queries exportiert werden
  • Erweiterung: beim Export kann festgelegt werden, ob und welche leere TAGs nicht exportiert werden sollen

Version 5.0.0.31

Datum 16.03.2016

  • Änderung: auto. Ermittlung des Stückpreis anhand des Preiscodes wieder rückgängig gemacht, da es zukünftig in pxBook.dll abgebildet wird
  • Erweiterung: bei Aktion «eMail» kann nun auch ein Absender mit angegeben werden, so dass nicht nur immer der globale eMail-Absender verwendet wird.
  • Erweiterung: bei Proffix Dokument Anlage kann man festlegen, ob bei einem Fehler der ganze Import abgebrochen werden soll, oder nur der aktuelle (fehlerhafte) Auftrag nicht angelegt wird, der Rest aber schon
  • Erweiterung: bei Proffix Dokument Anlage kann man festlegen, ob, falls vorhanden, ein an einem Artikel hinterlegter Ersatzartikel verwendet werden soll.
  • Erweiterung: bei Proffix Dokument Anlage wird über das Mapping «Suchfeld» auch in den Lieferanten-Barcodes nach einem Artikel gesucht
  • Bugfix: bei PROFFIX Importen wurde im Rahmen der «Aktionen» die Datenbank-Verbindung nicht korrekt hergestellt
  • Bugfix: bei den PROFFIX Importen «Artikel», «Kunden», «Kontakt» u. «Kreditor-Rechnung» wurden die Aktionen «vor jedem Datensatz», «nach jedem Datensatz» und «nach Import» nicht ausgeführt
  • Erweiterung: globale Einstellung, ob im Fehlerfall bei PROFFIX Importen alle Daten des aktuellen Datensatz ins Log geschrieben werden
  • Erweiterung: an den Import-/Export- u. Outlook-Synch.-Definitionen kann nun eine (formatierbare) Notiz hinterlegt werden

Version 5.0.0.30

Datum 10.03.2016

  • Erweiterung: in Aktion «SQL Statement» nach Export können nun auch eventuell eingegeben Abfrage-Werte verwendet werden
  • Änderung: wenn bei der Proffix Dokument Anlage nur der Preiscode, und kein Stückpreis im Mapping definiert ist, wird der Stückpreis nun auto. anhand des Preiscodes ermittelt

Version 5.0.0.29

Datum 10.03.2016

  • Bugfix: bei «eMail nach Export» wurde der HTML-Body-Text nicht richtig gespeichert
  • Bugfix: bei «Proffix Druck nach Export» wurde der abweichende Mandant nicht gespeichert
  • Bugfix: bei «SQL Statement nach Export» wurden Platzhalter mit den Spalten-Werten des Exports nicht korrekt ersetzt
  • Bugfix: bei Aktion «Batch/EXE» wurde der Wert für die Argumente nicht gespeichert
  • Änderung: bei Aktion «Abfragewerte» war die Tab-Reihefolge der einzelnen Controls nicht optimal

Version 5.0.0.28

Datum 05.03.2016

  • Erweiterung: Proffix Dokument-Druck (Printer oder als PDF) nach Export

Version 5.0.0.27

Datum 03.03.2016

  • Bugfix: beim Ersetzen von «PARENT»-Spalten im Rahmen eines Exports konnte es zu Problemem kommen, wenn in einem Wert ein Hochkomma enthalten ist.
  • Bugfix: wenn an einem PROFFIX Artikel ein Bild hinterlegt ist, dass nicht mehr unter dem Dateipfad/-namen vorhanden ist, wurde der Artikel z.B. im Rahmen der Dokument-Anlage nicht gefunden
  • Bugfix: hat man beim Import noch keine Vorlage ausgwählt und klickte auf den «Gruppierung»-Button, so kam es zu einer Exception
  • Erweiterung: Import von PROFFIX Kreditoren-Rechnungen (Einzel- u. Sammelbuchungen)
  • Erweiterung: Verbesserung der Infos im Log bei doppelten Ergbenissen im Rahmen der PROFFIX Dokument Anlage
  • Erweiterung: beim Export kann auch für Sub-Elemente jeweils ein umschliessender TAG-Name angebeben werden, um die exportierten XML-Daten besser zu strukturieren
  • Erweiterung: beim Export können «zusätzliche Namespaces», sowie ein «Namespace ohne Prefix» angegeben werden
  • Erweiterung: ausser Sql Server u. Oracle können nun auch andere Datenquellen, für die ein ODBC Treiber verfügbar ist, verwendet werden
  • Änderung: beim TAF-Import ist kein (globaler) Datenbank-Connect mehr notwendig
  • Erweiterung: bei «eMail nach Export» können beliebig viele Datei-Anhänge mit versendet werden
  • Erweiterung: bei «eMail nach Export» kann angegeben werden, dass die Export-Datei nicht mit in der eMail verschickt wird
  • Erweiterung: in der Export-Query kann angegeben werden, ob die Haupt-SQL-Statements parallel oder nacheinander ausgeführt werden sollen
  • Änderung: bei den Report-Auswahlen wird nun die Bezeichnung und nicht mehr der Listen-Name angezeigt
  • Erweiterung: das Handling zum (ersten) Speichern der Query-Datei im Query-Editor wurde verbessert

Version 5.0.0.26

Datum 01.02.2016

  • Änderung: die Mandanten-Auswahl bei Verwendung von PROFFIX Access-Datenbanken wurde überarbeitet
  • Erweiterung: im Rahmen der PROFFIX Dokument-Anlage kann nun auch ein Kontakt auf die Rechnungsadresse angelegt werden.
  • Änderung: in den globalen Einstellungen werden «PROFFIX Data-Verzeichnis» und «PROFFIX Datenbanktyp» nun aus der Datei «PROFFIX.NET.cfg» aus dem «PROFFIX Prog-Verzeichnis» gelesen
  • Bugfix: beim Synchronisieren von Terminen werden nun Sonderzeichen (Ascii-Tabelle Code kleiner 32) aus dem Betreff herausgefiltert
  • Erweiterung: beim Export werden in der Export-Query-Datei nun auch mehr als 1 Hauptselect unterstützt
  • Erweiterung: beim Export kann für Sub-Queries nun jeweils ein umschliessender TAG-Name angebeben werden, um die exportierten XML-Daten etwas besser zu strukturieren
  • Erweiterung: beim Export kann für jede (Sub)-Query ein Namespace angegeben werden
  • Erweiterung: beim Export kann für jede (Sub)-Query angegeben werden, welche Werte als Attribute exportiert werden sollen
  • Erweiterung: beim Export kann für jede (Sub)-Query angegeben werden, welche Werte des Selects nicht exportiert werdeb sollen
  • Erweiterung: beim Export kann für jede (Sub)-Query angegeben werden, welche Werte des Selects als Attribut einzelner Elemente exportiert werden sollen
  • Erweiterung: beim Export können Elemente für jede (Sub)-Query angegeben werden, in die die Werte einzelner/mehrerer Spalten als TAGs exportiert werden.
  • Erweiterung: (experimentellen) Editor zum Erstellen einer Export-Query erweitert um die zuvor genannten Erweiterungen ergänzt
  • Erweiterung: bei der PROFFIX Dokument-Anlage wird nun die Währung mit ins Log geschrieben
  • Bugfix: bei der PROFFIX Dokument-Anlage wird nun aufsummiert nach Währung die Anzahl der angelegten Dokumente im Log angezeigt und nicht mehr die Anzahl an im zu importierenden File enthaltenen Dokumente
  • Bugfix: bei der PROFFIX Dokument-Anlage wird bei einer Fehlermeldung aus der pxBook der Zusatz «Fehlermeldung PROFFIX» mit ins Log geschrieben
  • Erweiterung: im Rahmen der PROFFIX Dokument-Anlage kann der Kunde für einen eventuell mitanzulegenden Projekt/Auftrag anhand einer «Fremd-Nr.» ermittelt werden
  • Bugfix: existierte nach einer Neuinstalltion der Ordner «ExtImportMappings» im Programmverzeichnis nicht, so gab es einen Fehler bei der Neu-Eingabe einer Datenbank-Import-Definition
  • Bugfix: im Rahmen des TAF Imports wurde eventuell auf die globale Datenbank-Verbindungs-Einstellung der WATO Kasse statt auf die «normale» Datenbank-Verbindung zugegriffen
  • Erweiterung: in der Export-Definition kann festgelegt werden, ob die «Datei in XML» nach dem Export in das Unterverzichnis «Erledigt» bzw. «Error» des Export-Verzeichnisses verschoben werden soll.
  • Änderung: bei der PROFFIX Dokument-Anlage wird der Dukument-Status nicht mehr auto. auf «E» (erfasst) gesetzt, sondern bleibt leer, wenn man ihn nicht über das Mapping setzt.

Version 5.0.0.25

Datum 11.01.2016

  • Erweiterung: ein PROFFIX Dokument kann nun vor Import gelöscht werden und wird dann komplett neu angelegt.
  • Erweiterung: bei der PROFFIX Dokument-Anlage können nun auch freie Positonen angeben werden.
  • Bugfix: bei der PROFFIX Adress-Anlage wurde die «Anrede» nicht gespeichert
  • Bugfix: wurden bei der PROFFIX Adress-Änderung nur Zusatzfeld-Werte geändert, so wurde(n) die Änderung(en) nicht gespeichert
  • Erweiterung: Zusatzfeld-Definition können nun aus PROFFIX importiert werden.

Version 5.0.0.24

Datum 08.01.2016

  • Erweiterung: bei Adress- und Kontakt-Daten kann nun auch das Land mit angegeben werden
  • Bugfix: bei einem Export mit Sub-Queries konnte es vorkommen, dass nicht alle Sub-Queries durchlaufen und somit nicht alle Daten exportiert wurden

Version 5.0.0.23

Datum 07.01.2016

  • neue Version, weil es beim Live-Update der 5.0.0.22 ein Problem gab

Version 5.0.0.22

Datum 07.01.2016

  • Erweiterung: bei PROFFIX Dokument-Anlage kann im Rahmen einer Vorauszahlung per Mapping (Werte «1» o. «true») angegeben werden, ob die Zahlung mit gespeichert werden soll.
  • Bugfix: bei Verwendung von Zusatzfeldern an Projekt/Auftrag im Rahmen der PROFFIX Dokument-Anlage kam es zu einem Fehler, weil die Zusatzfelder u.U. mehrfach in den Update-Befehl eingefügt wurden.
  • Änderung: Als Default wird bei der Outlook-Kalender Sychronisation nun «beschäftigt», statt eines leere «Anzeigen als» Status gesetzt
  • Erweiterung: wenn im Rahmen der PROFFIX Dokument-Anlage bei der Suche nach Projekt/Auftrag mehr als 1 Projekt/Auftrag ermittelt wurde, werden nun die Such-Werte mit ins Log geschrieben

Version 5.0.0.21

Datum 24.12.2015

  • Bugfix: Feld für Bezeichnung des Abfrage-Wert ##3 war ein Passwort-Feld
  • Änderung: leere Abfrage-Felder werden ausgeblendet und der Dialog auto. in der Grösse angepasst, etc.
  • Erweiterung: auch beim Import nach Export wird nun der Fortschritt-Dialog angezeigt

Version 5.0.0.20

Datum 23.12.2015

  • Bugfix: der Liefertermin an einer Position im Rahmen der PROFFIX Dokument-Anlage wurde nicht korrekt gemappt.
  • Erweiterung: an einer Position im Rahmen der PROFFIX Dokument-Anlage kann nun auch der zu verwendende «Lagerpreis» mit angegeben werden. Allerdings nur «Verkaufspreis 1-5»

Version 5.0.0.19

Datum 22.12.2015

  • Erweiterung: Bei der Outlook-Synch. von Terminen/Kontakten kann festgelegt werden, ob ein Eintrag neu angelegt werden soll, wenn er nicht mehr in Outlook vorhanden ist
  • Erweiterung: Nach einer PROFFIX Dokument-Anlage kann das angelegte Dokument nun automatisch gedruckt werden
  • Bugfix: Bei Aktion «eMail nach jedem Dokument» bei PROFFIX Dokument-Anlage wurden die Platzhalter für die Import-Werte nicht korrekt ersetzt.

Version 5.0.0.18

Datum 16.12.2015

  • Erweiterung: Beim PROFFIX Import kann nun auch eine Datenbank angegeben werden, gegen die in den Aktionen «SQL Statements» ausgeführt werden können
  • Erweiterung: PROFFIX Dokument Import: Die Prüfung, ob Kunden-Nr. und Fremd-Kunden-Nr. übereinstimmen, kann nun über das Flag «Konsens-Check deaktiviert» abgeschaltet werden
  • Erweiterung: der Report für den PDF Druck im Rahmen der PROFFIX Dokument Anlage kann nun per Auswahlbox ausgewählt werden
  • Erweiterung: Massenänderung für Import- und Export-Definitionen
  • Bugfix: wenn im Import bei Verwendung «Acknowledge-File» die Nutzdaten-Datei fehlte und man das «Acknowledge-File» manuell löschte, so blieb diese weiter im internen «Cache» und schrieb immerzu ins Log, dass weiterhin die Nutzdaten-Datei fehlt
  • Erweiterung: Es können bis zu 5 Abfrage-Felder für einen manuellen Export definiert werden.
  • Erweiterung: Für einen manuellen Export kann nun über die Aktion «Import nach Export» angegeben werden, ob die exportierte Datei direkt durch einem Import verarbeitet werden soll.
  • Erweiterung: an einer Import-Definition kann man angeben, ob diese im «auto. Modus» oder im «Import nach Export» verwendet werden kann.
  • Erweiterung: PROFFIX Dokument-Anlage: Mapping für «Währung», «Sammelkonto», «Liefertermin» u. «ESRNr» am Kopf hinzugefügt
  • Erweiterung: PROFFIX Dokument-Anlage: Mapping für «Liefertermin» an Position hinzugefügt
  • Erweiterung: PROFFIX Dokument-Anlage: Mapping für «Zusatzfelder» an Projekt/Auftrag hinzugefügt

Version 5.0.0.17

Datum 26.11.2015

  • Erweiterung: Im Fehlerfall beim Hochladen einer Datei auf einen FTP Server wird dazu eine Info mit ins Log geschrieben
  • Erweiterung: Bei der PROFFIX Dokument-Anlage kann auch der Einkaufspreis für die jeweiligen Positionen angegeben werden
  • Erweiterung: Microsoft.Web.Services3.dll hinzugefügt
  • Erweiterung: Übertragung eines Exports an Postfinance als «e-Rechnung»
  • Erweiterung: ProgramData-Pfad wird nun aus der «WATO.GL.Config.xml» ermittelt, so dass mehrere DocCreator auf der gleichen Maschine mit unterschiedlichen Konfigurationen laufen können.
  • Bugfix: Beim Kasse Beleg-Import wurden Preise, etc. nicht korrekt aus dem Mapping übernommen
  • Erweiterung: Beim Kasse Beleg-Import gibt es ein neues Mapping für die Positions-Eigenschaften

Version 5.0.0.16

Datum 03.11.2015

  • Erweiterung: Bei der PROFFIX Dokument-Anlage kann auch ein Auftrag/Projekt angelegt werden
  • Erweiterung: Bei der PROFFIX Dokument-Anlage kann auch ein Wert für Auftrag/Projekt angegeben werden
  • Erweiterung: Bei der TAF «Gegenbuchung» kann nun auch «ValBt» (Brutto-Betrag) im Mapping angegeben werden

Version 5.0.0.15

Datum 28.10.2015

  • Erweiterung: Nach PROFFIX Dokument-Anlage kann das Dokument als PDF gespeichert werden
  • Erweiterung: Für PROFFIX Dokument-Anlage kann in den Aktionen für «nach jedem Dokument» auch «eMail» u. «FTP» ausgewählt werden.
  • Erweiterung: eMail-Texte können über einen Html Editor bearbeitet werden.
  • Erweiterung: die eMail-Texte können für eMail Aktion «nach Proffix Dokumentanlage» mehrsprachig erfasst werden.
  • Erweiterung: Implementierung einer Prüfung im Service, ob «.» als Dezimal-Trennzeichen und «'« als Zifferngruppierung im Betriebssystem eingestellt sind. Bei Abweichung wird eine Warnung ins Eventlog geschrieben.
  • Erweiterung: Für PROFFIX Dokument-Anlage kann in der Aktion «vor jedem Dokument» per C# Script das anzulegende Dokument, inkl. Positionen u. Zahlungen, «manipuliert» werden.
  • Erweiterung: ICSharpCode.NRefactory.dll, ICSharpCode.SharpDevelop.Dom.dll, log4net.dll, Mono.Cecil.dll, Microsoft.mshtml.dll hinzugefügt
  • Erweiterung: Verbesserung der Intellisense-Funktionalität im C# Script-Editor
  • Erweiterung: Einführung eines Buttons «Var» im Script-Editor, um die «Platzhalter» für die Spalten in den Editor einfügen zu können
  • Erweiterung: Verbesserung der Informationen, die im Rahmen einer Fehler-eMail versendet werden.
  • Bugfix: in der Outlook-Kontakt-Synchronisation konnte es vorkommen, dass Adress-Daten nicht korrekt geändert wurden.
  • Bugfix: bei PROFFIX-Anlage von Dokumenten, Artikeln, Kunden u. Ansprechpartnern wurde eine «1» für eine Zusatzfeld-Checkbox nicht korrekt interpretiert
  • Bugfix: im Dialog zum Definieren der Zusatzfelder wurde der Wert im Feld «Länge» nicht komplett angezeigt
  • Bugfix: bei der Dokumentanlage in PROFFIX konnte es zu einer Exception kommen, wenn eine Textposition ohne Bezeichnung erzeugt werden sollte
  • Erweiterung: Im Log-Text der Outlook-Kontakt-Synchronisation wird nun auch das Benutzer-Konto angegeben

Version 5.0.0.14

Datum 17.09.2015

  • Erweiterung: bei Import-Ziel «TAF Format» kann nun auch «Kostenstellenbuchung»(Bk) im Mapping angegeben werden
  • Erweiterung: wenn das Programm als Dienst läuft, werden nun auch eventuelle Fehlermeldungen in die Windows Ereignis-Anzeige geschrieben
  • Erweiterung: an 2-3 Stellen wird ein «Application.DoEvents()» ausgeführt, um ein eventuelles «Einfrieren» der Hauptmaske während des «Automodus» zu verhindern
  • Bugfix: Beim Export wurde trotz gesetztem Flag «kein Log, wenn keine Daten vorhanden» ein Logeintrag in die Logging-Tabelle gemacht

Version 5.0.0.13

Datum 15.09.2015

  • Erweiterung: Auslesen eines Wertes aus einer INI Datei innerhalb eines C# Scriptes über die Methode «WATO.PxDocCreator.Globals.Func.GetINIValue(<iniFile>, <section>, <key>)»
  • Erweiterung: Bei Anlage/Update von PROFFIX Artikel können nun auch fremdsprachige Artikel-Texte angegeben werden.
  • Änderung: Bessere Fehlermeldung, wenn beim TAF-Import die 'AdrId' nicht gemappt und keine Gruppierung angegeben ist.
  • Erweiterung: Prüfung beim Speichern der TAF-Import-Definition, ob entweder die 'AdrId' gemappt oder eine Gruppierung angegeben ist.
  • Erweiterung: Bei Aktion «vor Import» kann nun auch ein C# Script hinterlegt werden, bei dem man Zugriff auf den Namen der zu importierenden Datei hat.
  • Erweiterung: Bei Import von PROFFIX «Dokumenten», «Kunden», «Kontaktpersonen» u. «Artikeln» kann nun ein Mapping «Nicht importieren» angegeben werden
  • Bugfix: Beim Export wurde trotz gesetztem Flag «keine Log, wenn keine Daten vorhanden» eine Log-Datei mit nur «-------------------------» als Inhalt geschrieben.

Version 5.0.0.12

Datum 20.08.2015

  • Erweiterung: verbesserte eMail-Adress-Validierung, etc.
  • Erweiterung: Anlage von eEvolution Artikeln
  • Bugfix: Beim Updaten eines Outlook-Kontaktes konnte es zu einem Fehler kommen, wobei dann der Kontakt erneut angelegt wurde
  • Bugfix: Beim Import des TAF Formates war auch die Angabe mindestens einer globalen Datenbank-Verbindung notwendig
  • Erweiterung: Infragistics2.Win.UltraWinTree.v11.1.dll hinzugefügt
  • Erweiterung: Editor zum Erstellen von Query-Dateien (experimentell)
  • Erweiterung: SQLite.Designer.dll, SQLite.Interop.dll, System.Data.SQLite.dll, System.Data.SQLite.EF6.dll, System.Data.SQLite.Linq.dll hinzugefügt
  • Erweiterung: Speicherung Fenstergrößen u. -position in einer SQLite-Datenbank
  • Erweiterung: Speicherung der Tabellen-Settings in einer SQLite-Datenbank
  • Erweiterung: Speicherung von Logging-Daten in einer SQLite-Datenbank
  • Änderung: Bessere Fehlermeldung, wenn Daten im Mapping fehlen oder nicht korrekt ʺgeparsedʺ werden konnte
  • Erweiterung: Export-Files können nun auf einen Ftp-Server hochgeladen werden.
  • Erweiterung: Import von Wato Kasse Kundengruppen, Wato Kasse Mehrwertsteuern u. Wato Kasse Einheits-Matrix
  • Erweiterung: Sicherheitsabfrage beim Löschen von Import-/Export-/Outlook-Definitionen eingebaut
  • Erweiterung: Für die PROFFIX-Dokument-Anlage gibt es im Bereich der «Positionen» ein neues Mapping-Feld «Reihenfolge», über das die Positionen bei der Dokumentanlage in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden können.
  • Erweiterung: Bei der Outlook-Kontakte-Sychronistion kann nun auch die «private Telefonnummer 2» angegeben werden.
  • Erweiterung: bei Import-Ziel «TAF Format» können nun auch «Belege» (Blg), «Buchungen» (Bk) u. «Gegenbuchungen (Bk) im Mapping angegeben werden
  • Erweiterung: neues Import-Ziel «TAF Mapping» in interne SQLite-Datenbank Tabelle
  • Erweiterung: Zugriff auf interne Tabelle(n) in C# Script über «ExcuteScalarInternal(<select>)»

Version 5.0.0.11

Datum 29.06.2015

  • Erweiterung: als Import-Ziel kann nun auch TAF Format gewählt werden (noch unvollständig)
  • Änderung: Controls in der Maske zur Erfassung einer Export-Definition sind nun «verankert»
  • Änderung: die oberen 2 Bereiche in der Import-Definitions-Maske sind nun «ausblendbar», wobei sich der untere Bereich dann vergrößert
  • Erweiterung: Export-Files können nun als eMail (im Body oder als Anhang) versendet werden.
  • Erweiterung: Export-Files können nun direkt gelöscht werden, wenn man mindestens eine «Erfolgs-Aktion» definiert hat.

Version 5.0.0.10

Datum 24.06.2015

  • Bugfix: bei PROFFIX-Dokumentanlage wurde der Rechnungsadressen-Ort in den Kundenadressen-Ort gemappt

Version 5.0.0.9

Datum 24.06.2015

  • Änderung: bei PROFFIX-Dokumentanlage wird nur dann etwas mit Rechnungsempfänger-Daten gemacht, wenn AdressNr oder FremdAdressNr oder Name im Mapping geliefert wurden
  • Änderung: in den config-Dateien wird nur noch das .Net Framework v4.0 vorausgesetzt

Version 5.0.0.8

Datum 21.06.2015

  • Bugfix: Vorauszahlungs-Werte wurden intern auch dann gemappt, wenn der Vorauszahlungs-Betrag nicht > 0 war. Dies führte zur Fehlermeldung «Betrag darf nicht leer bleiben»

Version 5.0.0.7

Datum 19.06.2015

  • Änderung: eine Vorauszahlung wird nur noch dem PROFFIX-Dokument hinzugefügt, wenn der Vorauszahlungs-Betrag > 0 ist

Version 5.0.0.6

Datum 12.06.2015

  • Änderung: beim Erfassen einer neuen Import-Definition werden die Felder «Datensatz-Zähler» u. «Import-Zähler» nun mit dem Wert «0» vorbelegt
  • Erweiterung: beim PROFFIX Dokument Import können die Positions-Artikel auch über ein Suchfeld anhand der Artikel-Nr./Barcode/EAN-Nr. bestimmt werden.
  • Erweiterung: beim PROFFIX Dokument Import kann bei den Bezeichnungen der Positions-Artikel nun festgelegt werden, ob diese vom Artikel in PROFFIX übernommen werden soll.
  • Erweiterung: beim Import kann für CSV-Dateien als Trennzeichen nun auch der «Tabulator» ausgewählt werden.
  • Erweiterung: das Programm kann nun mit einer bzw. mehreren (durch Semikolon getrennten) Definitions-Bezeichnung(en) als Parameter gestartet werden. Diese werden ausgeführt und das Programm beendet sich danach wieder.
  • Änderung: PROFFIX Mandanten werden nun über die Bezeichnung und nicht mehr über den Datenbank-Namen ausgewählt
  • Erweiterung: Import von parkierten Wato Kasse Belegen u. Positionen, sowie Wato Kasse Artikeln und Wato Kasse Kunden
  • Erweiterung: Mapping mit C# Script inkl. Datenbank-Zugriff
  • Erweiterung: Pflicht-Felder werden zur besseren Sichtbarkeit in den Mappings «rot» angezeigt
  • Erweiterung: Pflicht-Felder können separat über eine eigene Gruppierungs-Auswahl angezeigt werden
  • Änderung: Bei der PROFFIX-Dokumentanlage kann nun auch Lagerort u. -platz des Artikels angegeben werden
  • Änderung: Bei Anlage von PROFFIX Adressen u. Kontakten wird nun zunächst nach Adress-/Kontakt-Nr und danach nach Fremd-Nr. gesucht. Ausserdem werden beide importierten Werte mit einem eventuell gefunden Datensatz verglichen.

Version 5.0.0.5

Datum 05.05.2015

  • Erweiterung: Logfiles «pro Tag» bzw. «pro Import» können nach einer einzustellenden Anzahl an Tagen auto. gelöscht werden.
  • Erweiterung: es können nun auch Positionen zu einem bereits vorhandenen PROFFIX Dokument hinzugefügt werden.
  • Erweiterung: beim PROFFIX Dokument Import können die Positions-Artikel auch anhand des Barcodes oder der EAN-Nummer bestimmt werden.
  • Bugfix: Beim Anlegen/Updaten eines Outlook-Kontaktes kam es zu einerm Fehler, wenn die Anrede oder das «Suffix» leer waren

Version 5.0.0.4

Datum 30.04.2015

  • Erweiterung: Bei PROFFIX Dokument Import kann nun auch ein Porto-Betrag, -Konto und -Steuercode angegeben werden.
  • Erweiterung: Bei PROFFIX Dokument Import kann nun auch ein Kleinmengen-Zuschlag angegeben werden.
  • Erweiterung: Bei PROFFIX Dokument Import kann nun auch eine (Voraus)-Zahlung angegeben werden.
  • Erweiterung: Bei PROFFIX Dokument Import kann nun auch gleichzeitig ein Kontakt mit angelegt/angegeben werden.
  • Bugfix: Bei PROFFIX Dokument Import konnte es vorkommen, dass die Kunden-Adresse auf Grund der Ort-, Plz- oder Email-Angabe nicht gefunden wurde.
  • Änderung: die offizielle pxBook.dll aus dem PROFFIX Online Update wird nun mit ausgeliefert
  • Änderung: bei PROFFIX Artikelanlage wurde das Flag «Charge» entfernt

Version 5.0.0.3

Datum 23.04.2015

  • Erweiterung: in der Export-Query-Datei kann am TAG «WATOQuery» nun auch ein Attribute «TagName» gesetzt werden, welches die Bezeichnung des Root-TAGs der Output-XML angibt
  • Erweiterung: In der Import-Konfiguration u. im Import-Mapping können nun ein Zähler für die einzelne «Row», sowie ein Zähler für den jeweiligen «Import» angegeben werden
  • Bugfix: Beim Export sehr, sehr vieler Daten konnte es zu einer OutOfMemory-Exception kommen

Version 5.0.0.2

Datum 13.04.2015

  • Erweiterung: Artikelanlage, inkl einem Bild u. einer Notiz, in PROFFIX
  • Erweiterung: bei den Positionen im Rahmen einer PROFFIX Dokumentenanlage kann die Positionsart (Artikel o. Text) mitgegeben werden.
  • Erweiterung: neue Einstellung in Export-Definition, dass wenn keine Daten zum Export vorhanden waren, kein Log-Eintrag geschrieben wird.

Version 5.0.0.1

Datum 27.03.2015

  • gleich wie 4.0.0.23, jedoch kompatibel zu PROFFIX 4.0.1005.1

Version 4.0.0.23

Datum 24.03.2015

  • Erweiterung: In der Maske zum Löschen von PROFFIX Dokumenten kann man nun einen «Mandanten» auswählen

Version 4.0.0.22

Datum 13.03.2015

  • Bugfix: Fehlermeldung bei falscher Zifferngruppierung überarbeitet
  • Änderung: Prüfung, ob Dezimal-Trennzeichen und «'« als Zifferngruppierung im Betriebssystem eingestellt sind, geht nun auf Einstellungen für Zahlenwerte und nicht mehr auf Währungswerte

Version 4.0.0.21

Datum 11.03.2015

  • Änderung: die Tabelle «ws_export_01» wird nicht mehr automatisch angelegt, sondern muss nun über Buttons angelegt werden
  • Erweiterung: Scripte für SQL Server u. Oracle zum manuellen Anlegen der Tabelle «ws_export_01» befinden sich im Unterordner «Scripte»
  • Erweiterung: in der Übersicht der Export-Definitionen gibt es einen Button zur Massenänderung von Zeitplänen
  • Erweiterung: in der Übersicht der Export-Definitionen gibt es einen Button «Logdatei», über den die Logdatei der selektierten Export-Definition angezeigt werden kann
  • Erweiterung: in der Übersicht der Import-Definitionen gibt es einen Button «Logdatei», über den die Logdatei der selektierten Import-Definition angezeigt werden kann
  • Erweiterung: in der Übersicht der Outlook-Synchronisation-Definitionen gibt es einen Button «Logdatei», über den die Logdatei der selektierten Outlook-Synchronisation-Definition angezeigt werden kann
  • Erweiterung: beim manuellen Export können nun mehrere Export-Definitionen markiert und «auf einen Rutsch» für alle markierten Zeilen ein Export angestossen werden
  • Erweiterung: beim manuellen Export gibt es einen Button «Logdatei», über den die Logdatei der selektierten Export-Definition angezeigt werden kann
  • Erweiterung: beim manuellen Import gibt es einen Button «Logdatei», über den die Logdatei der selektierten Import-Definition angezeigt werden kann
  • Erweiterung: beim manueller Outlook-Synchronisation gibt es einen Button «Logdatei», über den die Logdatei der selektierten Outlook-Synchronisation -Definition angezeigt werden kann

Version 4.0.0.20

Datum 24.02.2015

  • Erweiterung: Kontakte können in einen beliebigen Exchange-Kontakte-Ordner, von dem man die interne «Ordner-ID» ermittelt hat, synchronisiert werden
  • Erweiterung: an einer Export-Definition kann ein Zeitplan hinterlegt werden. Ausserdem ist für einen Export ein Eintrag in «ws_export_01» nicht mehr zwingend notwendig
  • Erweiterung: an einer Outlook-Sync-Definition kann ein Zeitplan hinterlegt werden.
  • Bugfix: beim Export werden eventuell in den Strings enthaltene «Steuerzeichen» entfernt .. hier konnte es zu Problemen in der Export-XML kommen
  • Erweiterung: weitere Felder für die Synchronisation von Kontakten in das zugehörige Mapping hinzugefügt
  • Erweiterung: Partner können ein eigenes «Partner-Bitmap» hinterlegen, dass dann z.B. im «Hilfe-Über» Dialog angezeigt wird
  • Änderung: Beim Import werden Dateinamen intern nicht mehr mit einem Zeitstempel umbenannt, wenn ein gleicher Dateiname bereits vorhanden ist, sondern über eine Guid

Version 4.0.0.19

Datum 26.11.2014

  • Erweiterung: über die Kommandozeilen-Parameter «startinautomode» oder «autostart» kann man beim Start des Programm direkt den auto. Modus starten
  • Erweiterung: über die Kommandozeilen-Parameter «startminimized» oder «minimized» kann das Programm nach dem Start direkt minimiert werden
  • Änderung: in der Outlook-Synchronisations-Definition wurde die Einstellung «Log File pro Import» in «ein Log File pro Tag» geändert
  • Erweiterung: an den Aktionen «nach Datensatz» u. «nach Allem» kann nun zwischen «erfolgreicher Verarbeitung» u. «Fehlerfall» unterschieden werden
  • Erweiterung: sowohl die Schreibweise «##VALUE1» als auch «#VALUE1#» (als Beispiel) wird nun überall unterstützt
  • Erweiterung: Konfigurationen können nun importiert und exportiert werden
  • Änderung: Integration der pxBook.dll 4.0.1004.1
  • Änderung: PROFFIX-Dokumentanlage .. es wird nun immer der Lagerort vom Artikel genommen

Version 4.0.0.18

Datum 06.10.2014

  • Erweiterung: In den Einstellung kann ein «Admin-Kennwort» festgelegt werden. Gibt der User dieses korrekt beim Start ein, hat er alle Rechte. Er kann aber auch ohne Eingabe des Kennworts weitergehen, dann hat er nur eingeschränkte Rechte.
  • Bugfix: Bei den unterstützten Exchange Servern wurde zwei mal «Exchange2010_SP1» angezeigt .. anstatt einmal davon «Exchange2010_SP2»
  • Änderung: Bei eventuellen Zertifikat-Fehlern wird die Outlook-Synchronisation nun trotzdem fortgesetzt
  • Bugfix: das Hineinkopieren von Dateien in einen Import-Ordner konnte zu einer Exception und so zu einem kompletten Absturz der Applikation führen
  • Erweiterung: Eventlog-Eintrag, wenn bei der Ausführung als Dienst das Verzeichnis mit dem Import-/Export-/Outlook-Synch-Definitionen nicht gefunden wird und der Dienst so nichts verarbeitet
  • Bugfix: im Service werden PROFFIX-Assemblies nun anhand des in den Einstellungen festgelegten POFFIX Prog-Verzeichnisses nachgeladen, wenn sie nicht anderweitig gefunden werden
  • Erweiterung: Es wird nun automatisch erkannt, ob der Body-Text von Outlook-Kalender-Einträge als «HTML» oder als «Text» vorliegen und entsprechend im richtigen Format synchronisiert.
  • Erweiterung: Beim Starten des auto. Modus wird geprüft, ob der Service gestartet ist. Ist dies der Fall, erscheint eine Warnmeldung/Frage, ob man dennoch fortfahren möchte.

Version 4.0.0.17

Datum 15.09.2014

  • Bugfix: Durch die Herausnahme des SplashScreens kam es bei der Lizenz-Aktivierung zu einem Fehler. Korrektur in der WATO.GL.App.dll

Version 4.0.0.16

Datum 15.09.2014

  • Erweiterung: in den globalen eMail-Einstellungen kann man nun auch den Empfänger angeben, so dass man ihn nicht in jeder Definition angeben/pflegen muss
  • Erweiterung: Verbesserung in den Texten, die im Fehlerfall als eMail versand werden.
  • Erweiterung: Im Mapping für die Termin-Synchronisation kann man nun auch «Abrechnungsinformation» mit angeben
  • Bugfix: Anzeige des SplashScreens beim Start der Applikation entfernt, da es dadurch im auto. Modus zu «Einfrieren der Hauptmaske» kommen konnte

Version 4.0.0.15

Datum 11.09.2014

  • Erweiterung: Im Mapping für die Termin-Synchronisation kann man nun auch einstellen, ob eine Erinnerung kommt und wie viele Minuten diese vor dem Termin erscheinen soll
  • Erweiterung: Im Mapping für die Termin-Synchronisation kann man nun auch das «Anzeigen als» mit angeben
  • Erweiterung: Beim Test eines C#-Scriptes wird nun die markierte Datenzeile herangezogen und nicht mehr, wie bisher, immer (nur) die erste Zeile.
  • Erweiterung: Im Dialog zum Bearbeiten eines C#-Scriptes ist ein «Splitter» hinzugekommen, so dass man nun die Höhe der Tabelle u. des Code-Editors verändern kann
  • Bugfix: wenn man den Auto-Modus anhielt und direkt wieder gestartet hat, dann konnte es passieren, dass intern 2 (oder mehr) Threads für den Import/Export/Outlook-Synch liefen, was zu mehrfachen Verarbeitung/Synchronisation führen konnte.

Version 4.0.0.14

Datum 09.09.2014

  • Erweiterung: Im Log der PROFFIX-Dokumentanlage wird nun auch immer der Kunde, auf den ein Dokument angelegt wurde, mit ausgegeben
  • Änderung: an einigen Stellen wurde eine spezielle «Exception»-Messagebox eingebaut, um im Fehlerfall mehr Details zur Ursache zu bekommen
  • Bugfix: durch aus pxBook.dll-Methoden zurückgelieferte Fehlermeldungen konnte es im Zusammenspiel mit «string-Format(..)-Aufrufen» zu einer Exception kommen
  • Bugfix: Acknowledge-File bei Export nur dann schreiben, wenn der Export ohne Fehler durchgelaufen ist
  • Änderung: Der Lizenzaktivierungsdialog bei Installieren einer neuen Version kommt nun automatisch in den Vordergrund
  • Erweiterung: Beim Laden der Import-/Export- u. Outlook-Sync.-Definitionen werden jetzt alle eingetragen Pfade und Dateien auf Existens geprüft. Sind sie nicht vorhanden, muss man sie erneut auswählen.

Version 4.0.0.13

Datum 04.09.2014

  • Änderung: kleine Änderungen bei der Outlook-Synchronisation von Terminen
  • Erweiterung: für das Import-Mapping werden nun auch leere Nodes der Vorlagen-XML erkannt und können im Mapping zugewiesen werden
  • Erweiterung: nach Export kann ein leeres zweites File mit gleichem Namen wie das Export-File und angehängter neuer Endung (z.B. «.OK») erzeugt werden
  • Erweiterung: «freie» Definition der Export-Datei-Namen anhand verschiedener Kriterien
  • Änderung: Bei der Anlage von Adressen im Rahmen des PROFFIX-Imports ist «Strasse» kein Pflicht-Wert mehr
  • Änderung: Tab-Reihenfolge für die Eingabe von Datenbank-Verbindungs-Daten korrigiert
  • Erweiterung: durch gleichzeitiges Drücken der Ctrl-Taste und Klick auf den Datei-Auswahlbutton kann eine Query- bzw. XSL-Datei zum Editieren geöffnet werden.
  • Erweiterung: beim Import kann eine «Acknowledge»-Datei-Endung, auf die «gepollt» werden soll, angegeben werden. Verarbeitet wird weiterhin die CSV- u. XML-Datei gleichen Namens.
  • Erweiterung: in den globalen Einstellungen lässt sich das Verarbeitungs-Intervall für den Import einstellen (in Sekunden). Bisher betrug dieses fest 5 Sekunden.
  • Erweiterung: Einstellung in Export u. Outlook-Synch.-Konfiguration, dass pro Export/Outlook-Synch ein separates Log-File erzeugt werden soll
  • Erweiterung: Einstellung in Export u. Outlook-Synch.-Konfiguration, dass Log-Datei pro Export u. Outlook-Synch. unter einem festgelegten Namen geschrieben wird
  • Erweiterung: Es gibt eine neue globale Einstellung für den Import, über die man die Verabeitungsreihenfolge («keine», «Dateinamen», «Erstelldatum» u. «Letzte Speicherung») aufgelaufener Import-Dateien festlegen kann
  • Erweiterung: C#-Scripte werden beim ersten Kompilieren nun gecachet, so dass die Ausführung allg. beschleunigt wird.
  • Erweiterung: es können nun auch Kunden u. Kontakte nach PROFFIX importiert werden.

Version 4.0.0.12

Datum 21.08.2014

  • Erweiterung: «Aktionen» auch in den Outlook-Synch-Definitionen .. statt dessen wurde die Möglichkeit der «PostStatemants» in den Query-Files entfernt
  • Erweiterung: Man kann nun auch den Log-File-Pfad in den Outlook-Synch-Definitionen festlegen
  • Erweiterung: Bei der Outlook-Synchronisation von Terminen kann nun auch ein Ort mit angegeben werden.
  • Erweiterung: Button «Erledigen» zum Erledigen von Synchronisations-Anforderungen OHNE das Daten synchronisiert werden.
  • Bugfix: Probleme bei der Nutzung von C#-Script im Rahmen der Outlook-Synchronisation behoben
  • Änderung: 2 zuvor schreibgeschützte Felder in der Maske für die Import-Definition sind nun nicht mehr «readonly»
  • Bugfix: Im PROFFIX-Log-File waren bisher die Daten für den Fremd-Betrag um jeweils eine Zeile «verschoben»

Version 4.0.0.11

Datum 13.08.2014

  • Bugfix: beim «Importieren» des «Totalbetrages» wurde der «abw. Mandant» unter Umständen versehentlich überschrieben, so dass der Connect zur Datenbank fehlschlug

Version 4.0.0.10

Datum 13.08.2014

  • Bugfix: für den Export ist eine globale Datenbank-Verbindung nun nicht mehr zwingend notwendig. Hier kam es bisher bei «Nicht-Vorhandensein» beim «Exportieren» zu einer Exception «Object Referenz not set to an instance of an object».
  • Erweiterung: beim Speichern einer Export-Definition wird auto. die Tabelle «ws_export_01» angelegt, falls diese für eine eventuell eingetragene DB-Verbindung noch nicht vorhanden ist.
  • Erweiterung: Einstellung in Import-Konfiguration, dass pro Import-Datei ein separates Log-File erzeugt werden soll
  • Erweiterung: weitere Details in Log-Datei für PROFFIX-Import bzgl. «angelegter Kunde(n)», «benutzter Ausweichartikel» u. «Beträgen»
  • Erweiterung: Beim PROFFIX-Import kann man nun den «Totalbetrag» des Dokumentes mit «importieren». Dieser wird allerdings nur innerhalb der Log-Daten berücksichtigt.

Version 4.0.0.9

Datum 06.08.2014

  • Erweiterung: Test beim Start des Moduls, ob «.» als Dezimal-Trennzeichen und «'« als Zifferngruppierung im Betriebssystem eingestellt sind
  • Erweiterung: Outlook Kontakte können nun auch in persönliche Kontakte-Ordner synchronisiert werden.
  • Bugfix: Beim PROFFIX Import mit einer vorhandenen Rechnungsadresse konnte es zu einer Exception «Object Referenz not set to an instance of an object» kommen.
  • Erweiterung: Eintragung von «<loadFromRemoteSources enabled=«true» />« in der config-Datei

Version 4.0.0.8

Datum 01.07.2014

  • Bugfix: wenn man eine neue Import-Definition erstellt hat und dann dort direkt an einem Mapping-Element ein C# Script hinterlegen wollte, blieb unten in dem Code-Editor die Tabelle mit der Vorschau auf die Daten leer und es kam zu einer Exception, wenn man das Script testen wollte, weil keine «Row» vorhanden war.
  • Bugfix: beim Einlesen einer Vorlage im Rahmen der Import-Definiton kam es zu einem Fehler, wenn die Datei-Endung nicht komplett klein-geschrieben war.
  • Änderung: kann eine Datei nicht importiert werden, z.B. weil sie noch von einem anderen Programm im Zugriff ist, dann wird 5 Sekunden gewartet und erneut versucht, sie zu importieren. Das solange, bis der auto. Import der Datei funktioniert hat
  • Erweiterung: Beim PROFFIX Import kann nun an der Position auch der Steuercode angegeben werden
  • Erweiterung: Beim Export kann man nun eine Datei-Endung für die exportierten Dateien vergeben.

Version 4.0.0.7

Datum 25.06.2014

  • Erweiterung: man kann nun an jedem Mapping-Element auch ein C# Script hinterlegen. Darin kann man auf die aktuelle Dateizeile zugreifen.

Version 4.0.0.6

Datum 16.06.2014

  • Bugfix: Fehler-Meldung «Error in pxConnectThread() ...» bei Start nach Neuinstallation kommt nun nicht mehr
  • Möglichkeit «Überlauf-Felder» für zu lange Import-Strings in den Import-Definitionen anzugeben
  • Adress-Zeilen 1-5 für Kunden und Rechnungsanschrift bei PROFFIX-Import

Version 4.0.0.5

Datum 29.05.2014

  • Bugfix bzgl. «alter session set nls_numeric_characters = '.,'«
  • Erweiterung Export: man kann nun auch in der Where-Klausel der untergeordneten Statement so was wie «<Where><![CDATA[provider = ‘##PARENT.PROVIDER‘]]></Where>« schreiben (mit Hochkomma)
  • Erweiterung Export: auch in den Select-Statements werden nun die Platzhalter ##VALUE1 u. ##VALUE2 durch die entsprechenden Werte ersetzt

Version 4.0.0.4

Datum 21.05.2014

  • zu importierende Dateien werden vor dem Import nun in den Unterordner «In-Bearbeitung» verschoben und ggfls. dabei umbenannt, falls dort eine Datei gleichen Namens schon vorhanden ist
  • beim Schreiben eines (Fehler-)Eintrags in das Log-Fenster bei auto. Import konnte es u. U. zu einer Exception kommen
  • gegen Oracle wird bei jedem DB-Connect im Rahmen des Imports der Befehl «alter session set nls_numeric_characters = '.,'« abgesetzt, um die Dezimal- u. Tausender-Trennzeichen explizit festzulegen

Dies kann durch nachfolgenden manuellen Eintrag in die Config-Datei deaktiviert werden

<configuration>

<appSettings>

<!-- Set_DB_NLS_Numeric_Character -->

<add key=«Set_DB_NLS_Numeric_Character» value=«false» />

</appSettings>

</configuration>

  • Eventuell in Export-WATOQueries definierte «PostStatements» werden nicht mehr ausgeführt. Diese müssen nun über die «Aktionen» der Export-Definition (neu) definiert werden.
  • Import PROFFIX Auftrag: Kostenart und -stelle neu in Mapping für Auftragspositionen.

Version 4.0.0.3

Datum 12.05.2014

  • XSL bei Export: die in «cdata-section-elements» angegebenen TAGs erscheinen nun korrekt als CDATA-Sections im Output-XML
  • Prüfung bei «automatischen Import», ob Datei bereits in internem Array enthalten ist .. und nur wenn nicht, dann in Array einfügen

Version 4.0.0.2

Datum 06.05.2014

  • Meldungen unterdrückt u. stattdessen ins Log(-Fenster), wenn «Autorun-Mode» läuft

Version 4.0.0.1

  • Verzeichnis für Log-Datei bei Löschen von PROFFIX Dokumenten über globale Einstellung einstellbar

Version 4.0.0.0

  • neue Aktions-Struktur (Stored Procedures, SQL Statement, Batch/EXE)
  • Pfad für Log-Datei .. ausserdem, ob die Log-Datei pro Import oder unter einem einzigen festen Namen geschrieben wird
  • Splitter in PxDocXMLLoop .. Speicherung Position u. Grösse
  • «DeliveryNote» u. «Artikel» aus Standard-Mappings entfernt, weil diese kunden-spezifisch für SIHL AG waren/sind
  • man wird beim Erstellen einer Import-Definition nun per Meldung darauf hingewiesen, dass man zunächst einen Mapping-Typ auswählen muss und erst dann kann man die Vorlagen-Datei auswählen